| # taz.de -- Einigung zur Grundrente: Feldversuch zur Umverteilung | |
| > Die jetzt vereinbarte Grundrente ist auch ein Großversuch: ob eine reale | |
| > Umverteilungspolitik heute überhaupt noch machbar ist. | |
| Bild: Gilt auch auf dem Dach des Reichstagsgebäudes: Besserung am Horizont fü… | |
| Nun kommt sie also doch. Nach langem Gezerre [1][einigte sich die | |
| Koalition] auf die Grundrente inklusive einer „umfassenden | |
| Einkommensprüfung“ als Voraussetzung. Das Wort „Bedürftigkeitsprüfung“… | |
| damit gestrichen. SeniorInnen müssen nicht, wie Hartz-IV-Empfänger, in | |
| einem Antrag auf die neue Sozialleistung den ganzen Besitz, das eigene | |
| Auto, die Datsche offenlegen. Stattdessen wird das Haushaltseinkommen von | |
| den Rentenkassen automatisch geprüft, mithilfe der Steuerdaten von den | |
| Finanzämtern. | |
| Damit bekommen zum Beispiel Ehefrauen mit kleiner eigener Rente, aber | |
| gutverdienendem Ehemann keine Grundrente. Das ist okay, unter | |
| Verteilungsgesichtspunkten. Denn die Gruppen, die besonders von Altersarmut | |
| betroffen sind, werden dadurch nicht benachteiligt: Es sind | |
| [2][alleinstehende Frauen, darunter auch die Geschiedenen], die sich nach | |
| der Scheidung mit Kindern und Teilzeitarbeit mühsam durchwurschtelten und | |
| jetzt im Alter wenigstens einen kleinen Aufschlag kriegen auf die | |
| bescheidene Rente. | |
| Sicher, die neue Sozialleistung produziert auch neue Ungerechtigkeiten. Was | |
| ist mit denen, die eben nur 32 Jahre an Beitragszeiten in die Rentenkasse | |
| aufweisen können, in denen sie aber Vollzeit arbeiteten, bis sie krank | |
| wurden, zum Beispiel? In den Fernsehtalkshows wird garantiert der Paketbote | |
| auftauchen, der jahrzehntelang zum Mindestlohn schuftete und trotzdem keine | |
| Grundrente bekommt. Und was ist mit den ErbInnen, die mit Vermögen und | |
| Grundrente auf Kosten der Steuerzahler im Alter noch ein bisschen besser | |
| leben? Auch nicht ganz fair. | |
| Hinzu kommt das Behördenchaos, wenn plötzlich die Rentenversicherung unter | |
| Zuhilfenahme der Steuerdaten von den Finanzämtern den Anspruch auf | |
| Grundrente für Millionen von RentnerInnen berechnen soll. Wird auch nicht | |
| schön. Man muss nur an das Bürokratiechaos bei Hartz IV denken. | |
| Trotzdem oder gerade deswegen ist es richtig und auch durchaus mutig, dass | |
| sich die Große Koalition doch noch auf die Grundrente geeinigt hat. Denn so | |
| sieht sie eben aus, die Umverteilung in einem komplexen Sozialstaat von | |
| heute: Es wird Ungerechtigkeiten, Enttäuschungen geben, Neid, Hetze, | |
| Ämterchaos – aber eben auch hunderttausende von Menschen, vor allem Frauen, | |
| die jahrzehntelang gearbeitet haben und von der Grundrente im Alter | |
| profitieren. Die vielzitierte Zahnarztgattin wird nicht dabei sein, siehe | |
| Steuerprüfung. | |
| Die Grundrente ist also auch ein Großversuch. An ihr entscheidet sich die | |
| Frage, ob Umverteilungspolitik, und zwar die reale, nicht die angekündigte | |
| oder geforderte, ob also reale Umverteilungspolitik heute überhaupt noch | |
| machbar ist. Ob man damit als PolitikerIn am Ende nur bei den WählerInnen | |
| verliert. Oder eben nicht. | |
| 11 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ringen-um-die-Grundrente/!5639956 | |
| [2] /Grundrenten-Diskussion-in-der-Regierung/!5635520 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Grundrente | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Rentenpolitik | |
| Altersarmut | |
| rente mit 67 | |
| Lesestück Interview | |
| Grundrente | |
| Grundrente | |
| Grundrente | |
| Grundrente | |
| Merkel-Nachfolge | |
| Grundrente | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steigende Altersarmut in Bremen: Alt werden wird immer unattraktiver | |
| Viele der 154.000 RentnerInnen in Bremen leben heute schon in Armut, | |
| rechnet der DGB vor – es wird aber noch schlimmer werden. | |
| Lammert über Konflikte in der CDU: „Gelegentlich wird es rustikal“ | |
| Ist die CDU im Umbruch? Der langjährige Bundestagspräsident Norbert Lammert | |
| spricht über die Grundrente, Facebook und den Frauenmangel der Partei. | |
| Einigung zur Grundrente: Wer kriegt die Aufstockung? | |
| Nun gilt es, Beitragsjahre zu zählen. In der Regel müssen es 35 Jahre sein. | |
| Einiges ist noch unklar, aber schematische Rechnungen sind schon möglich. | |
| Einigung zur Grundrente: Küchlein für alle | |
| Bundesminister Hubert Heil ist optimistisch, dass die Grundrente ab 2021 | |
| kommt. Er nennt das Projekt aber auch „ambitioniert.“ | |
| Kompromiss zur Grundrente: Nicht alle sind erfreut | |
| Einige CDU-Konservative mäkeln wegen der Einigung über die Grundrente. | |
| Dienstag wird in der CDU-/CSU-Fraktion über den Kompromiss abgestimmt. | |
| Ringen um die Grundrente: Groko einigt sich auf Kompromiss | |
| Ein „sozialpolitischer Meilenstein“: Die Koalition hat sich auf eine | |
| Grundrente für Geringverdiener verständigt – mit umfassender | |
| Einkommensprüfung. | |
| Halbzeitbilanz der Groko: Die Mitte ist müde | |
| Es kann sein, dass die Regierung diese Krise überlebt. Trotzdem wird sie | |
| nur noch von Routine und der Angst vor Neuwahlen zusammengehalten. | |
| Grundrenten-Diskussion in der Regierung: Für wen der Rubel rollt | |
| Bei der Bedürftigkeitsprüfung für die Grundrente dreht die Große Koalition | |
| jeden Cent um. Prämien für E-Autos vergibt sie dagegen sehr großzügig. |