| # taz.de -- Grundrenten-Diskussion in der Regierung: Für wen der Rubel rollt | |
| > Bei der Bedürftigkeitsprüfung für die Grundrente dreht die Große | |
| > Koalition jeden Cent um. Prämien für E-Autos vergibt sie dagegen sehr | |
| > großzügig. | |
| Bild: Glücklich sind die AutofahrerInnen, denn sie werden vom Staat beschenkt | |
| Das Beispiel der Zahnarztgattin wird i[1][m großkoalitionären Streit über | |
| die Grundrente] gerade gern bemüht. Braucht die eine Grundrente, wo doch | |
| ihr Mann arbeitet? Hat sie es überhaupt verdient, Geld zu bekommen, das | |
| andere BeitragszahlerInnen fleißig erarbeitet und eingezahlt haben in die | |
| solidargemeinschaftliche Rentenkasse? Obwohl sie doch einfach nur die Frau | |
| vom Zahnarzt-Mann ist? | |
| Man muss den VerfechterInnen der Bedürftigkeitsprüfung fast dankbar sein, | |
| dass ihnen zum Thema Grundrente kein intelligenteres Beispiel einfällt als | |
| die Frau, die scheinbar zweckbefreit Teil dieser Gesellschaft ist und | |
| dennoch Geld erhalten soll. Die Realität ist bekanntlich eine andere – und | |
| sie orientiert sich sicher nicht an Problemen eines Narrativs, das seinen | |
| Ursprung in der westdeutschen Versorgerehe des 20. Jahrhunderts hat. | |
| Bei der Grundrente handelt es sich um einen Zuschlag von maximal 10 Prozent | |
| auf die Grundsicherung im Alter. Es geht um Menschen, die trotz mindestens | |
| 35 Jahren Berufstätigkeit eine [2][Rente unterhalb der Grundsicherung] | |
| erhalten würden. Für Alleinstehende liegt diese aktuell bei 424 Euro pro | |
| Monat, plus Mietkosten. | |
| Schlimm genug, dass so etwas wie die Grundrente überhaupt nötig ist. Die | |
| ganze Neiddebatte über die Gattin mit Perlenkette und Golf-Cabrio aber | |
| beschämt jene, die nach einem langen Arbeitsleben auf Unterstützung | |
| angewiesen sind. Es geht hier um Geld für die neue Brille, eine | |
| Waschmaschine oder Weihnachtsgeschenke für die Enkel – um nicht mehr als | |
| insgesamt 2 Milliarden Euro im Jahr. | |
| Für eine andere Gruppe hingegen, für die AutofahrerInnen, entscheidet die | |
| Große Koalition gerade schnell und unbürokratisch. Über einen Zeitraum von | |
| sechs Jahren sollen die [3][Kaufprämien für Elektroautos] kräftig erhöht | |
| werden: Statt 4.000 Euro wie bisher gibt es nun 6.000 Euro vom Staat für | |
| ein neues E-Auto; 4.500 für Plug-in-Hybride. Selbst für Autos, die teurer | |
| als 40.000 Euro sind, wird die Prämie erhöht: von 4.000 auf 5.000 Euro. Da | |
| rollt der Rubel. | |
| Mag sein, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden: dauerhafte | |
| Maßnahmen mit mittelfristigen, industrie- mit sozialpolitischen. Aber es | |
| fällt schon unangenehm auf, wie leicht eine politische Entscheidung von der | |
| Hand geht, die von einer starken Autolobby vorangetrieben wurde. Und wie | |
| verbissen dagegen den RentnerInnen die Groschen in die Hand gezählt werden, | |
| die hart rechnen müssen für ein Bahnticket. Von einem eigenen Auto ganz zu | |
| schweigen. Die Frage nach der Zahnarztgattin, die ihren Golf-Cabrio gegen | |
| einen subventionierten VW ID.3 eintauschen könnte, wird hier gar nicht erst | |
| gestellt. | |
| 4 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesetzentwurf-zur-Grundrente/!5594240 | |
| [2] /Grundrente-und-Gerechtigkeit/!5630521 | |
| [3] /Kommentar-Foerderung-von-E-Autos/!5584501 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Auto-Branche | |
| Grundrente | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Grundrente | |
| Grundrente | |
| Gerichtsprozess | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Arbeitslosengeld | |
| Verkehrswende | |
| Grundrente | |
| Grundrente | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einigung zur Grundrente: Feldversuch zur Umverteilung | |
| Die jetzt vereinbarte Grundrente ist auch ein Großversuch: ob eine reale | |
| Umverteilungspolitik heute überhaupt noch machbar ist. | |
| Ringen um die Grundrente: Groko einigt sich auf Kompromiss | |
| Ein „sozialpolitischer Meilenstein“: Die Koalition hat sich auf eine | |
| Grundrente für Geringverdiener verständigt – mit umfassender | |
| Einkommensprüfung. | |
| Paket zu Justizreformen im Bundestag: Für straffere Strafprozesse | |
| Die Koalition plant auf Vorschlag der Justiz Einschnitte bei Beweis- und | |
| Befangenheitsanträgen. Anwälte und Opposition kritisieren das Vorhaben. | |
| Halbzeitbilanz der Großen Koalition: „Es bleibt noch viel zu tun“ | |
| Die Große Koalition legt ihre Halbzeitbilanz vor. Sie schreibt auf, was sie | |
| schon geschafft hat und was noch zu tun ist. Eine tatsächliche Bewertung | |
| liefert sie nicht. | |
| Gerichtsurteil zu Hartz IV: Sanktionen teils verfassungswidrig | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Kürzungen von mehr als 30 | |
| Prozent seien beim Arbeitslosengeld II nicht verhältnismäßig. | |
| Volkswagen stellt auf E-Autos um: Autos für die Generation ID.3 | |
| Mit seinem ersten vollelektrischen Fahrzeug will VW ins Elektrozeitalter | |
| aufschließen. In Zwickau rollen nun die ersten Exemplare des ID.3 vom Band. | |
| Streit um die Grundrente: Kommt sie nun? | |
| Der Streit zwischen Union und SPD über die Grundrente hält an. Wer will | |
| hier was? Und warum fällt eine Einigung so schwer? Ein FAQ. | |
| Grundrente und Gerechtigkeit: Bedarfsprüfung muss sein | |
| Die Aufstockungsrente wird mehr Gerechtigkeit schaffen – und auch neue | |
| Ungerechtigkeiten. Aber sie ist ein Experiment, das man unbedingt wagen | |
| muss. |