| # taz.de -- Kommentar Förderung von E-Autos: Neid auf Norwegen | |
| > Während in Norwegen schon über die Hälfte der neu registrierten Pkw | |
| > elektrisch fährt, murkst Deutschland weiter vor sich hin – ein | |
| > Trauerspiel. | |
| Bild: Im Elektro-BMW können auch Umweltfreunde auf dicke Hose machen | |
| Wenn das kein Grund zum Neidischwerden ist: In Norwegen hatte im | |
| vergangenen Monat mehr als die Hälfte aller neu registrierten Pkws einen | |
| Elektro-Antrieb. Viel spricht dafür, dass das Jahr 2019 das erste sein | |
| wird, in dem dort mehr E-Autos zugelassen werden als konventionelle | |
| Fahrzeuge. Ab 2025 will Norwegen [1][keine Autos mit Benzin- oder | |
| Dieselantrieb] mehr zulassen. Die aktuellen Zahlen zeigen: Der Abschied vom | |
| Benzin- oder Dieselantrieb ist keine Utopie. Das ist großartig. | |
| Deutschland sollte dem norwegischen Beispiel folgen – und zwar schnell. | |
| Hierzulande dümpeln die Zulassungszahlen für Autos mit alternativen | |
| Antrieben im einstelligen Bereich vor sich hin. Die Bundesregierung muss | |
| endlich einen großen Aufschlag machen, statt im Klein-Klein wie den | |
| [2][Prämien für E-Autos] oder den erweiterten Steuerprivilegien für | |
| E-Dienstwagen zu bleiben. | |
| Zuletzt hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) via | |
| Zeitungsinterview gefordert, dass im Bundeshaushalt eine Milliarde für die | |
| Förderung privater und öffentlicher Ladestellen bereitgestellt werden | |
| sollen. Das ist die Simulation politischen Handelns. In Deutschland widmen | |
| sich PolitikerInnen in Sonntagsreden und Zeitungsinterviews gerne dem | |
| Thema, denn da tut es niemandem weh. | |
| Würde Scheuer einen Blick nach Norwegen werfen, sähe er, wie erfolgreiches | |
| Handeln aussieht. Dort hat der Staat es selbst übernommen, eine | |
| flächendeckende Lade-Infrastuktur für E-Autos zu schaffen. Der Staat hat | |
| eine eigene Firma gegründet, die den Ausbau von Ladesäulen in die Hand | |
| nimmt. Mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen hat die Regierung dort die | |
| Transformation zur E-Mobilität angestoßen. | |
| So werden E-Autos großzügig steuerlich gefördert, während für unökologisc… | |
| Fahrzeuge hohe Abgaben fällig werden. Bis sie sich komplett durchgesetzt | |
| haben, werden E-Autos bevorzugt: Die FahrerInnen dürfen unter bestimmten | |
| Umständen etwa Busspuren benutzen und an Staus vorbeifahren. Das | |
| signalisiert: E-AutofahrerInnen haben Vorfahrt. Noch ein Grund, neidisch zu | |
| werden. | |
| 2 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Norwegen-und-Klimaziele/!5308558 | |
| [2] /Verkehrswende-und-Bundeshaushalt/!5581983 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Norwegen | |
| Andreas Scheuer | |
| Elektromobilität | |
| New York | |
| Verbrennungsmotoren | |
| Lesestück Interview | |
| Mobilität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pkw-Maut für New Yorks Innenstadt: Straßen verschwinden hinter Paywall | |
| New York führt als erste US-Großstadt eine Automaut ein. Umweltpolitisch | |
| ist das vorbildhaft. Doch ärmere Pendler*innen werden unter ihr leiden. | |
| E-Autos in Norwegen: Über die Hälfte der Neuzulassungen | |
| In Norwegen verzeichnen die Behörden einen Rekord an Fahrzeugen mit | |
| alternativen Antrieben. Doch das liegt nicht an neuen Kaufanreizen. | |
| Grünen-Fraktionschef über Autoindustrie: „Nichtstun rettet keine Jobs“ | |
| Der Staat muss E-Mobilität stärker fördern, so Anton Hofreiter. Sein | |
| Vorschlag: eine Kommission zur Zukunft der Automobilindustrie. | |
| Boom der Elektrofahrzeuge: Mentaler Kipppunkt beim E-Auto | |
| Deutschland diskutiert über Diesel-Fahrverbote, schon steigt der Absatz von | |
| Elektro-Kfz rasant an. Die Revolution findet allerdings in China statt. |