| # taz.de -- Norwegen und Klimaziele: Grün ist die Hoffnung | |
| > Technikwandel soll Fahrzeuge mit fossilem Antrieb unattraktiv machen. Bis | |
| > 2050 möchte Norwegen klimaneutral sein. Skepsis bleibt. | |
| Bild: Am wenigsten Emissionen macht immer das Fahrrad | |
| Stockholm taz | [1][„You guys rock!!“, twitterte Elon Musk], Chef der | |
| Elektroautofirma Tesla Motors am Wochenende begeistert. Er meinte Norwegen. | |
| Dortige Medien hatten gerade die Nachricht verbreitet: „Verkaufsstopp für | |
| Benzin- und Dieselautos ab 2025.“ Doch die Meldung wurde von der Regierung | |
| eilig als „irreführend“ dementiert: Von einem Verbot könne keine Rede sei… | |
| Worauf sich Regierung und Parlamentsmehrheit nun tatsächlich geeinigt | |
| haben: Das Ziel, dass ab 2025 alle neu zugelassenen privaten Pkws, Busse | |
| und leichte Lastwagen nur noch „Nullemissionsfahrzeuge“ sein sollen. | |
| Fahrzeuge mit Benzin- und Dieselantrieb will man bis dahin mit einer | |
| Zuckerbrot- und Peitsche-Taktik aus dem Markt drängen. Über weitere Gesetze | |
| sollen Autos mit fossiler Antriebstechnik so unattraktiv werden, dass sie | |
| niemand mehr kauft. | |
| Die Regierung folgt damit dem „Nationalen Transportplan“, den die Behörden | |
| für Land-, See- und Luftverkehr kürzlich vorgelegt hatten. Norwegen hat | |
| sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Bis 2050 möchte das Land „klimaneutral“ | |
| sein. Als Zwischenetappe will die Regierung bis 2030 den Ausstoß | |
| schädlicher Klimagase im Transportbereich halbieren. Dazu enthält der | |
| „Transportplan“ Neuzulassungshürden für Benzin- und Dieselfahrzeuge. Ab | |
| 2030 soll die Hälfte aller neuen Lkws „Nullemissionen“-Antriebe haben. Der | |
| Luft- und Schiffsverkehr soll bis dahin zu 30 und 40 Prozent mit | |
| „Agrotreibstoffen“ betrieben werden. | |
| Doch es gibt einen Haken: Weder BürgerInnen noch Unternehmen sollen durch | |
| die Umstellung auf eine „fossilfreie“ Technik finanziell belastet werden. | |
| Ist das nicht illusorisch? Nein, beteuert Lars Fredrik Lund vom | |
| strategischen Planungsstab der Straßenbehörde Vegvesen. Er räumt allerdings | |
| ein, dass die Verantwortlichen von einer „recht technikoptimistischen | |
| Perspektive“ ausgehen. | |
| Sie rechnen damit, dass bis 2025 „grüne“ Antriebstechniken „zu | |
| konkurrenztüchtigen Preisen“ zur Verfügung stehen: mit vergleichbaren | |
| Anschaffungskosten und im Betrieb sogar billiger als Fahrzeuge mit | |
| konventionellem Antrieb. Der Technikwechsel würde sich dann quasi von | |
| selbst vollziehen. | |
| ## Skepsis bei Umweltschutzorganisationen | |
| Norwegen „bekräftigt seine klimapolitische Führungsposition“, lobt die | |
| Öko-NGO Bellona das Vorhaben und fordert die übrigen europäischen Länder | |
| auf, nachzuziehen. Andere Umweltschutzorganisationen sind skeptischer. Der | |
| angepeilte Technikwechsel hin zu fossilfreien Antrieben ist nämlich nur ein | |
| Aspekt des norwegischen „Transportplans“. Der andere: Es soll massive | |
| Investitionen in neue Straßeninfrastruktur geben, gleichzeitig aber nur | |
| relativ bescheidene in Kollektivverkehrsangebote. | |
| Die ganze Richtung, die Oslo eingeschlagen habe, stimme nicht, kritisiert | |
| Lars Haltbrekken, Vorsitzender des Naturschutzverbands Naturvernforbundet: | |
| Hauptziel dürfe nicht sein, den individuellen Autoverkehr „grüner“ zu | |
| machen, sondern ihn zu vermindern. | |
| So habe der Zulassungsboom bei Elektroautos – im vergangenen Jahr fast | |
| jeder vierte neu zugelassene Pkw – zum höchsten Verkehrswachstum in | |
| Norwegen seit zehn Jahren beigetragen. Der Klimagasausstoß des | |
| Transportsektors sei dank der Elektroautos nicht gesunken, sondern | |
| allenfalls etwas weniger angestiegen. Alle Autos produzieren Partikel, Lärm | |
| und Staus betont auch Holger Schlaupitz, Verkehrsexperte beim | |
| Naturvernforbundet. Sie benötigten Fläche zum Fahren und Parken. „Auch wenn | |
| es relativ gesehen besser ist, dass die Menschen ein ‚Nullemissionen‘-Auto | |
| kaufen, sollte das nicht oberste Priorität sein“, sagt er. „Sie sollen gar | |
| kein Auto mehr kaufen.“ | |
| 8 Jun 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/elonmusk/status/738805691528318976 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehr | |
| Norwegen | |
| Klimaschutzziele | |
| Tesla | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tesla kauft Solartechnologie: Solarcity ohne Hirn | |
| Tesla-Chef Musk will einen Solaranlagenbauer kaufen. Das Ziel ist ein | |
| Komplettpaket rund um Auto und Energie – ganz im Stil des Silicon Valley. | |
| Pro & Kontra: Sind Kaufprämien für E-Autos sinnvoll? | |
| Die Bundesregierung will mehr E-Autos auf die Straßen bringen. Der Verkauf | |
| geht schleppend voran, eine Kaufprämie könnte das ändern. | |
| Grenzen für den Klimawandel: Das Zwei-Grad-Ziel | |
| Für Diplomaten beginnt die nicht beherrschbare globale Erwärmung bei einem | |
| Temperaturanstieg um zwei Grad Celsius. Woher kommt diese Grenze? | |
| Pensionsfonds ändert Anlagemodell: Ein einstimmiger Sieg fürs Klima | |
| Der zweitgrößte Pensionsfonds der Welt gehört dem norwegischen Staat. Er | |
| soll künftig nicht mehr in Kohle investieren. | |
| Norwegen schützt fossile Energien: Ja zum Klimaschutz und zur Kohle | |
| Der norwegische Pensionsfonds soll nicht mehr in erderwärmende Vorhaben | |
| investieren. Klimaschützer sind trotzdem enttäuscht. |