| # taz.de -- Einigung zur Grundrente: Wer kriegt die Aufstockung? | |
| > Nun gilt es, Beitragsjahre zu zählen. In der Regel müssen es 35 Jahre | |
| > sein. Einiges ist noch unklar, aber schematische Rechnungen sind schon | |
| > möglich. | |
| Bild: Der Zuschlag auf kleine Renten soll „unbürokratisch“ und „automati… | |
| Tritt das [1][Gesetz zur Grundrente] wie geplant tatsächlich am 1. Januar | |
| 2021 in Kraft, wird die Deutsche Rentenversicherung sowohl bei Neuzugängen | |
| als auch bei bestehenden Renten automatisch prüfen, ob ein [2][Anspruch auf | |
| Grundrente] besteht. Dazu im Folgenden das schematische Beispiel einer | |
| Arbeitnehmerin. | |
| Hat die Arbeitnehmerin nach heutigem Stand eine Rente von weniger als 924 | |
| Euro im Monat zu erwarten und dies nach 35 Jahren Beitragszeit, erwirbt sie | |
| eventuell Anspruch auf eine aufstockende Grundrente. Aufgestockt wird nur | |
| bis zu einer Gesamthöhe von 924 Euro Rente für die 35 Jahre, abzüglich | |
| eines Abschlags von 12,5 Prozent. Beträgt der erworbene Rentenanspruch | |
| allerdings weniger als 346 Euro im Monat, ist dies zu gering für die | |
| Aufstockung durch eine Grundrente. | |
| Die Beitragszeiten errechnen sich aus den Zeiten mit | |
| sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, Kinder- und Pflegetätigkeit. | |
| Ein Studium, Zeiten der Arbeitslosigkeit, auch der Bezug von | |
| Arbeitslosengeld 1, Zeiten mit Minijobs – all das zählt nicht mit. | |
| Hat die Arbeitnehmerin Kinder, zählen je nach Geburtsdatum zweieinhalb bis | |
| drei Jahre pro Kind als Erziehungszeit, hinzu kommen noch sogenannte | |
| Berücksichtigungszeiten für die Kinder. Pro Kind sind das insgesamt 10 | |
| Jahre an Beitragszeit, wobei es bei Geschwistern Überlappungen gibt. Bei | |
| zwei Kindern im Abstand von 3 Jahren kämen insgesamt 13 Jahre an | |
| Beitragszeit allein für die Kinderbetreuung zusammen. Dann würden der | |
| Beschäftigten in dem Beispiel 22 Jahre sozialversicherungspflichtige Arbeit | |
| reichen, um die Voraussetzung für eine aufstockende Grundrente von 35 | |
| Jahren Beitragszeit zu erfüllen. | |
| ## Gleitzonen für die Beitragszeit | |
| Allerdings soll es noch nicht näher bezifferte „Gleitzonen“ für die | |
| Beitragszeiten geben, das heißt, auch Leute mit vielleicht nur 33 oder 34 | |
| Jahren Beitragszeit kämen zumindest anteilig in den Genuss einer | |
| Grundrente, wenn die sonstigen Voraussetzungen stimmen. Die Deutsche | |
| Rentenversicherung macht eine Einkommensprüfung zur Voraussetzung für die | |
| Grundrentenzahlung, indem sie sich die Steuerbescheide von den Finanzämtern | |
| zukommen lässt. Darin sind Einkünfte aus Arbeit und Kapitalanlagen und bei | |
| Ehepaaren das gemeinsame Einkommen erfasst. | |
| Lebt die Frau in dem Beispiel allein und wird ihr monatliches zu | |
| versteuerndes Gesamteinkommen im Ruhestand – inklusive Nebenjobs und der zu | |
| erwartenden gesetzlichen Rente – unterhalb von 1.250 Euro liegen, behält | |
| sie ihren Anspruch auf aufstockende Grundrente. Das ist der | |
| wahrscheinlichste Fall für Alleinstehende. Liegt das Einkommen darüber, | |
| wird der überschießende Betrag teilweise auf die Grundrente angerechnet, | |
| wie genau, ist noch nicht klar. | |
| Hat die Frau einen Ehepartner und liegt das gemeinsame zu versteuernde | |
| Einkommen inklusive der Renten im Ruhestand über einer Grenze von 1.950 | |
| Euro, entfällt auch hier der volle Grundrentenanspruch. Der überschießende | |
| Betrag wird auf die Grundrente angerechnet, die bei einem deutlich höheren | |
| Einkommen ganz entfallen kann. Der Abgleich mit den Steuerdaten soll | |
| jährlich automatisch aktualisiert werden. Vermögen und Grundbesitz spielen | |
| bei dieser Berechnung keine Rolle, nur das Einkommen zählt. | |
| ## Grundrente aufstocken? | |
| Zur Ermittlung der aufstockenden Grundrente wird der eigene Rentenanspruch | |
| aus 35 Jahren Beitragszeit verdoppelt. Bei einem nur sehr kleinen | |
| Rentenanspruch von 350 Euro käme die Frau mit der Aufstockung zum Beispiel | |
| auf eine Gesamtrente von 700 Euro, abzüglich der 12,5 Prozent Abschlag. Da | |
| von der Rente Krankenkassen- und Pflegebeiträge abgehen, blieb ihr zu wenig | |
| übrig zum Leben. Damit ist die Frau, wenn sie allein lebt, immer noch ein | |
| Fall für die Grundsicherung im Alter (eine Art Hartz IV für SeniorInnen). | |
| Nach den Plänen der Koalition soll es aber auch für | |
| Grundsicherungsempfänger, die einen kleinen Rentenanspruch haben und 35 | |
| Jahre an Beitragszeiten vorweisen, einen Freibetrag geben. Die Frau mit 350 | |
| Euro eigener Rente hätte einen Freibetrag von rund 175 Euro zu erwarten. | |
| Dieser Betrag käme auf die Grundsicherung obendrauf, sie könnte somit auf | |
| ein Alterseinkommen von mehr als 900 Euro kommen. Allerdings steht hier | |
| vorab wieder eine strenge Bedürftigkeitsprüfung, wie bei allen | |
| Grundsicherungsempfängern. Da zählt dann wieder jeder Besitz mit, auch ein | |
| Auto, eine Datsche, ein Sparkonto. | |
| 11 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einigung-zur-Grundrente/!5639966 | |
| [2] /Einigung-zur-Grundrente/!5636969 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Grundrente | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Altersarmut | |
| Hartz IV | |
| Grundrente | |
| Finanztransaktionssteuer | |
| Grundrente | |
| Grundrente | |
| Merkel-Nachfolge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hartz-IV-Urteil des Verfassungsgerichts: Höhere Sanktionen doch möglich | |
| Eigentlich hatte das Verfassungsgericht Sanktionen für Hartz IV-Bezieher | |
| eingeschränkt. Das Arbeitsministerium versucht das Medienberichten zufolge | |
| zu umgehen. | |
| Kommentar zur Grundrente: Keine Rücksicht auf Berlin | |
| Vielen Berliner Berufstätigen bringt die Grundrente nichts. Denn sie | |
| arbeiten in neuen Arbeitsformen oft ohne staatliche Rentenversicherung. | |
| Grüner über Finanztransaktionssteuer: „Das ist ein Etikettenschwindel“ | |
| Die Finanztransaktionssteuer soll nun für die Grundrente genutzt werden. | |
| Attac-Mitgründer Sven Giegold sagt: ein Verrat an der ursprünglichen Idee. | |
| Einigung zur Grundrente: Küchlein für alle | |
| Bundesminister Hubert Heil ist optimistisch, dass die Grundrente ab 2021 | |
| kommt. Er nennt das Projekt aber auch „ambitioniert.“ | |
| Einigung zur Grundrente: Feldversuch zur Umverteilung | |
| Die jetzt vereinbarte Grundrente ist auch ein Großversuch: ob eine reale | |
| Umverteilungspolitik heute überhaupt noch machbar ist. | |
| Halbzeitbilanz der Groko: Die Mitte ist müde | |
| Es kann sein, dass die Regierung diese Krise überlebt. Trotzdem wird sie | |
| nur noch von Routine und der Angst vor Neuwahlen zusammengehalten. |