| # taz.de -- Grüner über Finanztransaktionssteuer: „Das ist ein Etikettensch… | |
| > Die Finanztransaktionssteuer soll nun für die Grundrente genutzt werden. | |
| > Attac-Mitgründer Sven Giegold sagt: ein Verrat an der ursprünglichen | |
| > Idee. | |
| Bild: Die Finanztransaktionsteuer sollte eigentlich gegen Armut weltweit einges… | |
| taz: Herr Giegold, Sie kämpfen seit 20 Jahren für die Einführung der | |
| [1][Finanztransaktionssteuer]. Nachdem es darum lange still war, soll sie | |
| jetzt kommen – und die Einnahmen zur Finanzierung der Grundrente verwendet | |
| werden. Ist das für Sie ein Grund zur Freude? | |
| Sven Giegold: Leider überhaupt nicht. Ich fühle mich ehrlich gesagt doppelt | |
| verschaukelt. Erstens ist es ein Etikettenschwindel, denn das, was jetzt | |
| geplant ist, hat mit der ursprünglichen Idee der Transaktionssteuer nichts | |
| zu tun, weil alle Derivate ausgenommen sind. Und zweitens sollen die | |
| dramatisch geschrumpften Einnahmen, die eigentlich in die internationale | |
| Armutsbekämpfung fließen sollten, jetzt für die Finanzierung der Grundrente | |
| genutzt werden. | |
| Ist das nicht auch eine Form von Armutsbekämpfung? | |
| Schon, und den Ansatz der [2][Grundrente] finde ich auch völlig richtig. | |
| Aber der Grundgedanke der Finanztransaktionssteuer war, dass man die | |
| Einnahmen aus den Finanzmärkten den ärmsten Ländern zur Verfügung stellt, | |
| weil diese besonders unter den Folgen von Finanzspekulationen und | |
| plötzlicher Auf- und Abwertung von Währungen leiden. | |
| Dafür hatte sich im Rahmen des Bündnisses „Steuer gegen Armut“ in der | |
| Vergangenheit auch die SPD eingesetzt. Doch jetzt will sie diese Grundidee | |
| aufgeben, dass die Globalisierung des Finanzsystems auch mit einer | |
| Globalisierung von Solidarität einhergehen muss. | |
| Sie sagten, die geplante Steuer habe mit dem ursprünglichen Konzept nichts | |
| mehr zu tun. Was hat sich denn geändert – und warum? | |
| Ursprünglich war sie als globale Steuer gedacht, nach der Absage der USA | |
| und Chinas dann in Europa, und nach einem Veto aus Großbritannien in der | |
| Eurozone. Die EU-Kommission hat einen sehr guten Vorschlag vorgelegt, wie | |
| man es hinkriegt, auch abgeleitete Finanzprodukte wie Derivate in einem | |
| kleinen Raum zu besteuern, ohne dass der Handel verlagert wird. | |
| Doch dieser Vorschlag wird seit Jahren blockiert, weil einige Staaten die | |
| hochspekulativen Instrumente nicht besteuern wollen und andere, darunter | |
| Deutschland, sich dafür nicht intensiv genug eingesetzt haben. Stattdessen | |
| gibt es jetzt einen deutsch-französischen Kompromiss, der auf einem | |
| absoluten Minimum beruht und mit einer Finanztransaktionssteuer eigentlich | |
| nichts mehr zu tun hat. | |
| Hat nicht auch das, was jetzt geplant ist, zumindest einen kleinen | |
| positiven Einfluss auf die Finanzmärkte? | |
| Nein. Indem Derivate ausgenommen sind, trifft sie faktisch nur | |
| Kleinanleger, die Aktien direkt kaufen und salopp gesagt zu blöd sind, die | |
| Steuer zu umgehen. Einen großen Sinn kann ich in dieser Sonderbelastung | |
| nicht erkennen. | |
| Ist es denn überhaupt realistisch, dass die Steuer, wenn auch in dieser | |
| abgespeckten Form, im nächsten Jahr tatsächlich kommt? | |
| Im Moment sieht es nicht danach aus. Denn jetzt sagen die kleinen Staaten, | |
| wenn so wenig besteuert wird, lohnt sich die Einführung der Steuer gar | |
| nicht. Der Aufwand ist größer als der Nutzen. Deshalb verlangen sie, von | |
| den Staaten mit größeren [3][Börse]nstandorten kompensiert zu werden. Das | |
| zeigt die Ironie der Geschichte. | |
| 13 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Finanztransaktionssteuer/!t5017455/ | |
| [2] /Grundrente/!t5570072/ | |
| [3] /Boerse/!t5017454/ | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Finanztransaktionssteuer | |
| Grundrente | |
| Sozialpolitik | |
| Finanzen | |
| Olaf Scholz | |
| Aktien | |
| Grundrente | |
| Grundrente | |
| Grundrente | |
| Finanztransaktionssteuer | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olaf Scholz und die Finanzsteuer: Verstümmelter Zombie | |
| Bitter. Die EU-Kommission hatte einen Vorschlag für eine | |
| Finanztransaktionssteuer vorgelegt. Scholz hat die einst gute Idee völlig | |
| entkernt. | |
| Entwurf für europäische Finanzsteuer: Scholz legt Steuergesetzentwurf vor | |
| Der SPD-Finanzminister will nur Aktienkäufe besteuern, und das auch mit | |
| vielen Ausnahmen. Darum gibt es am Konzept breite Kritik. | |
| Kommentar zur Grundrente: Keine Rücksicht auf Berlin | |
| Vielen Berliner Berufstätigen bringt die Grundrente nichts. Denn sie | |
| arbeiten in neuen Arbeitsformen oft ohne staatliche Rentenversicherung. | |
| Einigung zur Grundrente: Wer kriegt die Aufstockung? | |
| Nun gilt es, Beitragsjahre zu zählen. In der Regel müssen es 35 Jahre sein. | |
| Einiges ist noch unklar, aber schematische Rechnungen sind schon möglich. | |
| Einigung zur Grundrente: Küchlein für alle | |
| Bundesminister Hubert Heil ist optimistisch, dass die Grundrente ab 2021 | |
| kommt. Er nennt das Projekt aber auch „ambitioniert.“ | |
| Einführung der Tobin-Steuer: Noch ist die Börsensteuer nicht tot | |
| Die EU-Staaten verhandeln weiter ergebnislos über die Abgabe auf | |
| Finanztransaktionen. Schäuble sieht das bisherige Konzept als Schweizer | |
| Käse. | |
| Bremer Bundestagsabgeordnete im Gespräch: „Es gibt sie endlich“ | |
| Sarah Ryglewski, ehemalige Bürgerschaftsabgeordnete der SPD und jetziges | |
| Bundestagsmitglied, über die Finanztransaktionssteuer und künftige | |
| Länderfinanzen. |