| # taz.de -- Streit um Nawalny und Nord Stream 2: Russisches Gas nicht alternati… | |
| > Die Bundesregierung diskutiert, Nord Stream 2 auf Eis zu legen. | |
| > Energieexpert:innen sind sich uneins, ob Deutschland sich das leisten | |
| > kann. | |
| Bild: Nur noch wenige Kilometer fehlen: Nord Stream 2, hier zu Beginn der Verle… | |
| Im Januar 2009 fehlte mitten im kalten Winter in Europa russisches Gas. | |
| [1][Bis hin nach Österreich brach die Versorgung ein,] in den Medien | |
| kursierten Berechnungen, wie lange die Speicher wohl noch ausreichen | |
| würden, bis Heizungen teilweise ausfallen. | |
| Solche Streite gab es in der Vergangenheit immer wieder, doch Europa hat | |
| daraus gelernt: Durch den Ausbau von Flüssiggasterminals und der | |
| Speicherkapazität könne heute selbst ein kompletter Ausfall russischer | |
| Lieferungen kompensiert werden, sagt [2][Claudia Kemfert, Energieexpertin | |
| am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung]. | |
| Versorgungssicherheit ist eine der Hauptargumente für Nord Stream 2, der | |
| fast fertigen Erdgaspipeline durch die Ostsee. Europa sollte damit bei | |
| einem erneuten Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine nicht mehr um | |
| seine Raumwärme bangen müssen. „Die Hauptmotivation für Russland zum Bau | |
| von Nord Stream 2 kann nur geostrategisch sein, man will offenbar die | |
| Pipelines durch die Ukraine umgehen“, sagt Kemfert. | |
| Man brauche keinen zusätzlichen Strang durch die Ostsee, da der Gasbedarf | |
| in Europa nicht steigen werde und die existierende Gasinfrastruktur | |
| ausreiche, so Kemfert. Betriebswirtschaftlich mache das Projekt ebenso | |
| wenig Sinn. | |
| ## Gaspreise könnten steigen | |
| Tatsächlich hängt die Wirtschaftlichkeit der Pipeline maßgeblich an der | |
| Klimapolitik der EU: Sollte vor allem im Gebäudesektor kräftig investiert | |
| werden und die Nachfrage nach Gas zum Heizen sinken, würde auch die | |
| Wirtschaftlichkeit der Pipeline leiden. | |
| Kaum einen Effekt dürfte dagegen die geplante Wasserstoffstrategie der EU | |
| und der Bundesregierung haben. Die sieht vor, Erdgas oder Kohle in der | |
| Industrie durch regenerativ erzeugten Wasserstoff zu ersetzen. Allerdings | |
| mit nur 5 Gigawatt bis 2030. Das entspricht weniger als einem Zehntel der | |
| Leistung, die Nord Stream 2 abdecken kann. | |
| Dennoch hält der Energieexperte Vitaly Yermakov vom britischen [3][Oxford | |
| Institute for Energy] Nord Stream 2 nicht für nutzlos. Zunächst hält er den | |
| wirtschaftlichen Verlust für Russland bei einem Aus der Pipeline, sieht man | |
| von den Investitionskosten ab, für überschaubar: Das geringere Angebot an | |
| Erdgas in Europa würde perspektivisch auch die Preise steigen lassen, also | |
| die Erlöse erhöhen, die Russland mit seinen anderen Pipelines erzielt. | |
| Auch der Ostausschuss der deutschen Wirtschaft schreibt: Mögliche | |
| Alternativen für das russische Gas wären Fracking-Gas aus den USA, | |
| Flüssiggas aus Russland und Katar oder weiteres Pipelinegas aus Algerien, | |
| Libyen sowie Aserbaidschan. „Das Gasangebot auf dem Markt wäre aber in | |
| jedem Fall geringer als erhofft, die Preise wären für Erdgaskunden höher“, | |
| schreibt der Ostausschuss-Vorsitzende Oliver Hermes. Auch Kemfert sieht in | |
| ihren Modellen entsprechende Ersatzlieferungen aus anderen Länder zu | |
| höheren Preisen vor. | |
| ## Ende der Lebensspanne | |
| Yermakov kritisiert zudem: „Der Fehler, den jeder zu machen scheint, ist, | |
| dass russisches Gas an jedem beliebigen Exportpunkt erhältlich ist“, sagt | |
| er. Das sei aber nicht der Fall: Die Pipelines durch die Ukraine würden mit | |
| Gas aus Feldern beliefert, die allmählich an Leistungsfähigkeit verlieren, | |
| auch die Leitungen selbst seien am Ende ihrer Lebensspanne. | |
| Nord Stream 1 und 2 dagegen würden Gas aus den neuen Felder auf der | |
| Jamal-Halbinsel transportieren – und da seien die neuen Ostsee-Pipelines | |
| wesentlich kürzere Transportrouten. | |
| 7 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russlandexperte-ueber-ewigen-Gasstreit/!5169920/ | |
| [2] https://www.diw.de/de/diw_01.c.10839.de/personen/kemfert__claudia.html | |
| [3] https://www.oxfordenergy.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Nordstream | |
| Russland | |
| Alexei Nawalny | |
| Diplomatie | |
| Energie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Alexei Nawalny | |
| Alexei Nawalny | |
| Schröder | |
| fossile Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gespräch mit Ex-Botschafter in Moskau: „Wichtig ist, ruhig zu bleiben“ | |
| Rüdiger von Fritsch wurde 2014 deutscher Botschafter in Russland. Ein | |
| Gespräch über die Kunst der Diplomatie und Zeichnungen in Putins | |
| Notizblock. | |
| Streit über Nord Stream 2: Klimakiller aus der Röhre | |
| Beim Streit über die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 wird gern mit dem | |
| Klimaschutz argumentiert. Dabei ist Gas alles andere als ein Klimaretter. | |
| Naturschutzexperte über Nord Stream 2: „Erdgas ist keine Lösung“ | |
| Die Deutsche Umwelthilfe will Nord Stream 2 vor Gericht kippen. Das Projekt | |
| sei klimapolitisch unverantwortbar, sagt der DUH-Geschäftsführer Sascha | |
| Müller-Kraenner. | |
| Diskussion um Nord Stream 2: Röttgen für Sanktionen | |
| Der CDU-Politiker widerspricht Peter Altmaier, der meint, dass ein Abbruch | |
| von Nord Stream 2 nichts bewirken würde. Putin verstehe diese Form der | |
| Machtpolitik. | |
| Jürgen Trittin zum Fall Nawalny: „Vermögen einfrieren“ | |
| Grünen-Politiker Trittin fordert, Nawalnys Arbeit in Deutschland ernst zu | |
| nehmen. Immobilien korrupter russischer Politiker sollte man | |
| beschlagnahmen. | |
| Schröder im Wirtschaftsausschuss: Er ist wieder da | |
| Gerhard Schröder, Exkanzler und Gazprom-Lobbyist, tritt als | |
| Sachverständiger im Bundestag auf. Der SPD scheint das peinlich zu sein. | |
| Neuer Kurs der EU-Investitionsbank: Europa steigt aus Gas aus | |
| Aktivisten und NGOs feiern einen „Klimaerfolg“. Lange war Deutschland gegen | |
| einen Ausstieg der EU-Förderbank EIB aus fossilen Energieträgern. |