| # taz.de -- Gespräch mit Ex-Botschafter in Moskau: „Wichtig ist, ruhig zu bl… | |
| > Rüdiger von Fritsch wurde 2014 deutscher Botschafter in Russland. Ein | |
| > Gespräch über die Kunst der Diplomatie und Zeichnungen in Putins | |
| > Notizblock. | |
| Bild: Rüdiger von Fritsch bei Verhandlungen zwischen Merkel und Putin im Jahr … | |
| taz am wochenende: Herr von Fritsch, wenn dieses Gespräch ein Treffen | |
| zwischen zwei Diplomaten wäre, wie würden wir anfangen? Mit Smalltalk? | |
| Rüdiger von Fritsch: Wenn ich als deutscher Botschafter meinen | |
| französischen Kollegen treffe, ist das ein anderes Gespräch, als wenn ich | |
| zu Zeiten der Krim-Annexion den Abteilungsleiter im russischen | |
| Außenministerium spreche. Innerhalb der Europäischen Union gibt es eine | |
| große Offenheit. Mit dem französischen Kollegen klopft man gleich ab, wo | |
| decken sich unsere unterschiedlichen Interessen, wo nicht. Gleichzeitig | |
| habe ich – jetzt das Jahr 2014 als Beispiel – im Hinterkopf, dass | |
| Frankreich Russland ganz gern noch zwei Flugzeugträger verkauft hätte. Das | |
| gehört dazu, das zu wissen. | |
| Und wie ist das mit Ihren russischen Kollegen? | |
| Professionell und natürlich vielfach auch menschlich habe ich meine | |
| russischen Kollegen immer sehr geschätzt. Was sie auszeichnete: Sie waren | |
| immer exzellent vorbereitet. Wenn Sie da selbst nicht die Themen bis in die | |
| kleinsten Details kennen, werden Sie schnell vorgeführt. Atmosphärisches | |
| ist aber auch wichtig. Der außenpolitische Berater von Wladimir Putin, der | |
| extrem wenig Zeit hat, hat mich zunächst immer gefragt: Wie geht es Ihnen? | |
| Ist Ihre Arbeit in Moskau schwer? Dann ist man aber schnell bei | |
| hochkontroversen Fragen. Sie können in solchen Gesprächen Dinge sagen, die | |
| sie öffentlich nie wiederholen würden. Das muss auch möglich sein. Sie | |
| sagen da nicht „Sie lügen gerade“, aber wenn sie aufzeigen, wie die | |
| Wahrheit von Ihrem Gegenüber ständig verdreht wird, ist schon klar, was Sie | |
| meinen. | |
| Höflichkeit ist in der Diplomatie aber nach wie vor wichtig? | |
| Sehr wichtig. Weil Sie sich offenhalten müssen, noch weiterzugehen. Wenn | |
| Sie von vornherein draufhauen, haben Sie schnell Ihr Pulver verschossen. | |
| Also antworten Sie, wenn Sie einen absurden Vorschlag bekommen: „Ich werde | |
| das gern nach Berlin weitergeben“, fügen aber hinzu: „Gestatten Sie mir | |
| eine persönliche Einschätzung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man | |
| davon sehr begeistert sein wird.“ | |
| Sie haben im April 2014 als deutscher Botschafter in Moskau angefangen, | |
| mitten in der Ukrainekrise und kurz nach der Annexion der Krim. Wenn sich | |
| ein Land einen Teil eines anderen einverleibt, ist aber Schluss mit | |
| Höflichkeit, oder? | |
| Eine Situation, die durch militärisches Eingreifen in einem Nachbarland | |
| bestimmt ist, lässt nur ganz wenig Raum dafür. Sie bekommen eine Kaffee | |
| angeboten, aber über den hinweg streiten Sie sich. Es ist dann die Aufgabe | |
| der Diplomatie, trotzdem dafür zu sorgen, dass nicht alles | |
| auseinanderläuft. Dass jeder vom anderen weiß, wo er steht, was rote Linien | |
| sind. Und darauf zu achten, dass es weiter die Möglichkeit zum Dialog gibt. | |
| Wobei man sehen muss: „Aber wir müssen doch miteinander reden“ – das ist | |
| richtig, aber auch leicht dahergesagt. In bestimmten Situationen ist das | |
| eben sehr schwer umzusetzen. | |
| Wie haben Sie das damals erlebt? | |
| Es war eine politisch extreme Situation. Dass Russland gegen alle | |
| vereinbarten Regeln verstoßen hatte, zeigte sich auch in der Reaktion | |
| meiner Gesprächspartner: Zum Repertoire der russischen Führung gehört es, | |
| wenn man etwas angerichtet hat und es Kritik gibt, doppelt so hart | |
| zurückzuschlagen. Jedes Gespräch, das ich führte, war angefüllt mit | |
| Vorwürfen. Wir seien an allem schuld! Was wir schon alles angerichtet | |
| hätten! Ich hatte manchmal den Eindruck, wir seien auf der Krim | |
| einmarschiert. Man rechtfertigt eigenes Fehlverhalten damit, dass andere | |
| auch schon Fehler gemacht hätten. Ein fantastisches Prinzip! Wenn wir | |
| danach vorgehen würden, wäre internationale Politik praktisch unmöglich. | |
| Wichtig ist, dass Sie ruhig bleiben und die Anwürfe nicht persönlich | |
| nehmen. Sie werden da ja in Ihrer Funktion beschimpft, nicht als Mensch. | |
| Aber wie verhandelt man mit jemandem, der sagt: Schwarz ist weiß? Sie saßen | |
| da Gesprächspartnern gegenüber, die behaupteten, es gebe keine russischen | |
| Soldaten auf der Krim oder im Donbass, obwohl beide Seiten wussten, dass | |
| das gelogen war. | |
| Irgendjemand hat mal gesagt: Politik ist 20-mal die gleiche Mauer hoch | |
| klettern. 19-mal fällt man runter, beim 20. Mal kommt man rüber. In einer | |
| solchen Situation darf man einfach nicht aufgeben. Sie können da nichts | |
| anderes machen, als sich nicht beirren zu lassen, die Wahrheit zu belegen | |
| und immer wieder darauf zu beharren. Später hat die russische Seite ja | |
| eingeräumt, dass sie Soldaten auf der Krim und im Donbass eingesetzt hat. | |
| Erkennen Sie Parallelen zur aktuellen Krise im deutsch-russischen | |
| Verhältnis wegen des [1][Giftanschlags auf Alexei Nawalny]? | |
| Auch hier wird alles abgestritten. Und es werden Zweifel gestreut mit der | |
| Frage: Wer weiß schon, wer das war? Vielleicht jemand, den Nawalnys | |
| Korruptionsrecherchen störten? Ich halte es für ausgeschlossen, dass so | |
| etwas im heutigen Russland passiert, ohne dass man im Kreml davon weiß. | |
| Andernfalls hätte man zumindest unmittelbar darauf reagiert. Wie wir sehen, | |
| hat es aber keine entsprechende Reaktion gegeben. Deshalb muss man davon | |
| ausgehen, dass es mit Wissen des Kremls geschehen ist. Jeder, der so etwas | |
| auf eigene Rechnung und ohne Zustimmung Putins unternehmen würde, würde | |
| erhebliche persönliche Konsequenzen riskieren. | |
| Was sich viele fragen: Warum nimmt man da ausgerechnet das Nervengift | |
| Nowitschok? Ist das nicht zu offensichtlich? | |
| Das höre ich oft. Und dann folgt meist der Satz: „Dieser Anschlag ist doch | |
| gar nicht in Russlands Interesse.“ Dieser Einwand, mit Verlaub, ist sehr | |
| deutsch. | |
| Wie meinen Sie das? | |
| Die Logik der russischen Führung ist eine andere. Nehmen wir mal den | |
| [2][Fall Skripal]. Der russische Geheimdienst vergiftet im März 2018 in | |
| England einen Ex-Agenten und seine Tochter mit Nowitschok. Drei Monate, | |
| bevor in Russland die Fußball-WM angepfiffen werden soll. Da denken die | |
| meisten: „Das gibt’s doch nicht. Die riskieren ja, dass alles abgesagt | |
| wird.“ Die Überlegung, welche negativen Auswirkungen das haben könnte, ist | |
| bei den russischen Entscheidungsträgern aber nicht entscheidungsleitend. | |
| Für sie ist entscheidend: „Wir senden starke Botschaften. Und hässliche | |
| Botschaften. Wir machen keine klammheimlichen Geschichten, sondern wir | |
| machen es sichtbar und auf dramatische Weise.“ Mit Polonium bei Alexander | |
| Litwinenko, der 2006 einen qualvollen Tod gestorben ist. Mit Nowitschok bei | |
| Sergei Skripal. Und jetzt bei Alexei Nawalny. | |
| Wie beurteilen Sie eigentlich die Rolle [3][Gerhard Schröders], gerade | |
| jetzt auch im Fall Nawalny? | |
| Seine jüngsten Äußerungen fand ich fatal. Er betreibt das Geschäft der | |
| russischen Propaganda, wenn er nach dem Motto „Wer weiß, wer das war …“ … | |
| russische Verantwortung infrage stellt. Die Dinge liegen in diesem Fall so | |
| offen auf dem Tisch, und es gibt so viele vergleichbare Fälle aus der | |
| Vergangenheit, dass das einfach absurd ist. | |
| Aber von Schröder hat man eigentlich auch nichts anderes erwartet. | |
| Von europäischen Partnern, vor allem von osteuropäischen Partnern, ist mir | |
| in Moskau seine Rolle oft vorgehalten worden. Sie können dann nur | |
| antworten: Jeder ist frei, seine Wege zu gehen. Aber es denkt sich | |
| natürlich jeder seinen Teil. | |
| Alexei Nawalny kritisiert Schröder schon lange, weil er in Moskau als | |
| Beispiel dafür gelte, dass jeder im Westen käuflich sei. Dass es immer nur | |
| eine Frage des Preises sei. | |
| In der russischen Führung gibt es tatsächlich die Vorstellung: Eigentlich | |
| kann man sich jeden kaufen. Diese Weltsicht mag davon geprägt sein, dass | |
| viele führende Personen aus Geheimdienstkreisen kommen. Das hat auch eine | |
| große Rolle gespielt, als man 2014 die Krim annektiert hat. Ich habe da | |
| immer wieder gehört: „Ihr Krämerseelen im Westen, euch bekommen wir schon | |
| auseinanderdividiert.“ Sprich: Wir kaufen euch mit euren Handelsinteressen. | |
| Das hat dann nicht ganz geklappt. | |
| Das Gegenteil ist der Fall gewesen: Wir sind in der EU in der | |
| Russlandpolitik einig – bis heute. Ich war mir selbst nicht so sicher, ob | |
| diese Reaktion so funktioniert, aber sie hat gut funktioniert und die | |
| Geschlossenheit hält mittlerweile sechs Jahre. Die Europäische Union ist | |
| manchmal viel besser, als man denkt. Es war eine schwere Fehleinschätzung | |
| der russischen Politik, dass man nicht mit dieser entschiedenen Reaktion | |
| gerechnet hatte. | |
| In dieser Woche hat sich die EU auf [4][neue Sanktionen gegen Russland] | |
| wegen des Falls Nawalny verständigt. Die richtige Reaktion? | |
| Geplant sind Listungen von sechs Verantwortlichen und einer Organisation. | |
| Hier wird rechtskonform und zugleich politisch vorgegangen. Indem man | |
| Personen oder eine Organisation listet, nutzt man Sanktionen so, wie ich es | |
| für sinnvoll halte: nämlich als ein politisches Mittel, nicht als ein | |
| Strafinstrument, bei dem man versuchen würde, möglichst breit draufzuhauen. | |
| Die jetzt beschlossenen Sanktionen sind dazu da, zurückgenommen zu | |
| werden, wenn sich das Verhalten der anderen Seite ändert. Und die | |
| Sanktionen müssen – und das ist nicht so einfach – auch einer gerichtlichen | |
| Überprüfung standhalten. Jeder Betroffene darf vor einem europäischen | |
| Gericht dagegen klagen, auch jeder russische Staatsbürger. | |
| Im Donbass wird weiter gekämpft, die Krim ist weiter von Russland besetzt. | |
| Bei den bisherigen Sanktionen hört man deshalb oft … | |
| … die bringen doch gar nichts. Ja, dieses Argument habe ich oft gehört. | |
| Dass Sanktionen wirken, hat Wladimir Putin aber selbst bewiesen, als er die | |
| Türkei nach dem Abschuss eines russischen Kampfflugzeugs an der Grenze zu | |
| Syrien in einem Maße sanktioniert hat, wie es für uns unvorstellbar wäre | |
| und vor keinem deutschen Gericht Bestand hätte. Keine russischen Touristen | |
| mehr in der Türkei, keine türkischen Agrarimporte, keine türkischen | |
| Bauunternehmungen in Russland, bis Erdoğan in die Knie ging und sich für | |
| den Abschuss entschuldigte. Wer also sagt, die europäischen Sanktionen in | |
| Russland bringen nichts, wirbt eigentlich dafür, noch härter | |
| durchzugreifen. Es sei denn, er ist überhaupt dagegen, etwas im | |
| Zusammenhang mit der Annexion der Krim zu tun. Und jeder, der so | |
| argumentiert, muss sich fragen lassen: Was ist denn die Alternative? | |
| Was können die Sanktionen bestenfalls erreichen? | |
| Sie zielen nicht darauf ab, die politischen Verhältnisse in einem anderen | |
| Land zu verändern. Es geht um dreierlei: eine bestimmte Politik zu | |
| verändern, rote Linien zu ziehen und Entschlossenheit zu zeigen, wenn | |
| fundamentale Prinzipien eines friedlichen Miteinanders verletzt sind. Es | |
| gibt Belege dafür, dass die Androhung weiterer Sanktionen in der | |
| Ukrainekrise dazu geführt hat, dass der Kreml vor bestimmten Schritten | |
| zurückgeschreckt ist. Hätten wir gar nicht reagiert, wo würden wir heute in | |
| Europa stehen? Wäre Kiew heute noch eine ukrainische Stadt? Das ist | |
| natürlich Spekulation. Aber gar nicht zu reagieren, hätte sicher zu einer | |
| anderen Wirklichkeit geführt, als wir sie heute haben. | |
| Auch wenn die allermeisten Länder die Annexion nicht anerkennen, ist es | |
| nicht so, dass sie sie stillschweigend akzeptiert haben? Dass sie sich | |
| damit abgefunden haben? | |
| Ich halte es für ahistorisch zu sagen: Daran können wir nichts mehr ändern. | |
| Die Sowjetunion hatte im Ergebnis des Hitler-Stalin-Pakts 1940 die | |
| baltischen Staaten annektiert. Westliche Länder, später auch die | |
| Bundesrepublik, haben entschieden, das nach dem Zweiten Weltkrieg nicht | |
| anzuerkennen. Ich kann mich noch an Debatten in den 70er und 80er Jahren | |
| erinnern, als es hieß: „Was soll das heute noch? Da haben die Letten immer | |
| noch eine Botschaft in London, das ist doch Quatsch!“ Aber als nach 1989 | |
| diese Staaten plötzlich wieder ihren eigenen Weg gehen konnten, war ein | |
| wesentlicher Ausweis ihrer Legitimität, dass die Völkergemeinschaft diese | |
| Annexionen nie anerkannt hatte. | |
| Sie setzen auf die langen Linien. | |
| Ich habe russischen Kollegen, die mir gesagt haben: „Die Krim rücken wir | |
| nie mehr raus“, oft geantwortet: „Erich Honecker hat im Januar 1989 auch | |
| gesagt, die Mauer steht noch in 100 Jahren.“ Geschichte ist lang und | |
| windungsreich, und nur weil sich aktuell etwas nicht ändern lässt, sollten | |
| wir nicht etwas akzeptieren, das wir nach unseren Vorstellungen für | |
| grundlegend falsch halten. | |
| Ist der russische Außenminister Sergei Lawrow eigentlich der härteste | |
| Gegner, auf dem man bei internationalen Verhandlungen treffen kann? | |
| Das kann ich nicht sagen, dazu fehlen mir die Vergleichsgrößen. Lawrow ist | |
| aber auch deshalb oft so hart, weil er das, was er als die offizielle Linie | |
| des Kremls kennt, maximal vertreten muss. In Putins Regierung ist er als | |
| russischer Außenminister eher Vollzieher von Politik als Mitgestalter. Er | |
| kann sich nicht sicher sein, wo sein Präsident morgen steht. Deshalb muss | |
| er sehr entschieden die von oben vorgegebene Position vertreten – und | |
| notfalls am nächsten Tag das Gegenteil. | |
| Sie beschreiben ihn in ihrem gerade erschienenen Buch aber auch als | |
| jemanden mit Sinn für Schöngeistiges. | |
| Sein Sinn dafür ist bekannt. Und in diesen offiziellen Gesprächen | |
| beobachtet man genau die Details des Auftretens. Wenn es länger geht, malt | |
| Wladimir Putin manchmal Kästchen und streicht sie dann wieder durch. Lawrow | |
| hingegen kalligrafiert. Ich erinnere mich an ein Gespräch, in dessen | |
| Verlauf er auf Kyrillisch in vollendeter Schönschrift die Buchstaben B – R | |
| – D malte. | |
| In Ihrem Buch argumentieren Sie, dass der russischen Außenpolitik eine | |
| größere Strategie fehle. | |
| Zumindest hat sich mir keine erschlossen. Es gibt Parameter des | |
| außenpolitischen Handelns: Russland darf nicht gedemütigt werden, es hat | |
| ein Recht, in anderen Ländern mitzureden – nach solchen Kriterien richtet | |
| man sein Vorgehen dann aus. Dabei erweist man sich taktisch oft als | |
| exzellent, nur ohne dass ein größeres Szenario erkennbar wird. Napoleon hat | |
| mal gesagt: „On s’engage et puis … on voit.“ – „Man zieht in die Sc… | |
| und dann schaut man weiter.“ So handelt Russland heute oft. Das ist auch | |
| der Unterschied zur Sowjetunion. Es geht nicht mehr darum, dass Angola | |
| kommunistisch wird. Es geht nicht mehr darum, weltweit eine Ideologie | |
| durchzusetzen. | |
| Für das Verhalten Russlands heute wird oft angeführt, es sei nach 1989 | |
| verletzt und gedemütigt worden. Auch wenn das mehr ein Gefühl ist, als dass | |
| es auf Fakten beruht, schafft das doch seine eigene Wirklichkeit. | |
| „Ja, aber man muss die Russen doch verstehen …„ – diesen Satz habe in | |
| Deutschland immer wieder gehört. Verstehen hat hier so etwas | |
| Entschuldigendes. Es wird mit Billigen gleichgesetzt. Ein großer Irrtum. | |
| Verstehen ist elementar, um friedlich miteinander leben zu können, aber das | |
| heißt nicht, alles gutzuheißen, was der andere tut. Insofern muss man aber | |
| auch eine empfundene Demütigung in Russland verstehen – denn diese | |
| Empfindung ist real. Sie speist sich aus dem Verlust von Macht und Größe, | |
| den man auf keinen Fall eigenem Versagen zuweisen will. Der Kollaps des | |
| sowjetischen Systems, das an seinen eigenen Widersprüchen zerbrochen ist, | |
| wird lieber damit erklärt, dass der Westen dahintersteckte. | |
| „Der Zusammenbruch der Sowjetunion war die größte geopolitische Katastrophe | |
| des 20. Jahrhunderts“, hat Putin einmal gesagt. | |
| Wir haben die vergangenen 30 Jahre ganz anders erlebt als sehr viele | |
| Russen. Aus westlicher Sicht machten sich 1989 freie Völker auf ihren | |
| selbstbestimmten Weg. Die Deutschen, die Polen und andere. Aus russischer | |
| Sicht bedeutete 1989 und die Folgen einen ungemeinen Machtverlust. Nicht | |
| nur die Staaten des Warschauer Pakts machten ihr eigenes Ding, sondern die | |
| Sowjetunion brach auseinander – und damit letztlich auch das alte russische | |
| Reich, das letzte Kolonialreich auf Erden. Das Baltikum, Zentralasien, der | |
| Kaukasus – alle gingen ihre eigenen Wege, und viele schlossen sich | |
| westlichen Bündnissen wie der EU oder der Nato an. Henry Kissinger hat das | |
| mal einen „Phantomschmerz“ genannt, den man ernst nehmen muss. | |
| Wie macht man das dann in den Verhandlungen um die Ukraine? | |
| Man sagt etwa: „Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass ihr die jüngere | |
| Geschichte anders erlebt habt als wir. Es gibt aber Behauptungen, die | |
| einfach nicht zutreffen: Wir haben uns nie verabredet, dass die EU oder die | |
| Nato nicht ausgeweitet werden dürfen.“ Das wird ja immer wieder | |
| kolportiert. Das letzte hilflose Argument dazu hat Putin selbst | |
| vorgetragen, als er gesagt hat, Gorbatschow habe damals einfach vergessen, | |
| das aufzuschreiben, deshalb sei es nirgends fixiert. Aber so schlecht ist | |
| russische Diplomatie nicht, dass sie vergisst, etwas aufzuschreiben, was | |
| nur irgendeine Bedeutung hat. | |
| Manche Kritiker sagen, die außenpolitische Debatte in Deutschland sei zu | |
| sehr moralisch aufgeladen. | |
| Das hat historische Gründe, und das finde ich richtig. Bestimmte Dinge | |
| dürfen uns nie mehr passieren. Es ist nur die Frage, ob man dadurch | |
| mitunter zu einem „Am deutschen Wesen soll die Welt genesen“ in neuer Form | |
| kommt. Ein Beispiel: Als ich Botschafter in Warschau war – in der Zeit von | |
| Donald Tusk als Ministerpräsident –, feierte man einen nationalen | |
| Gedenktag. Da sollte es rechte Trachtenumzüge geben. Weil die polnische | |
| Antifa, die das verhindern wollte, schwach war, bat sie die Berliner Antifa | |
| um Hilfe. Die mieteten vier Busse und kamen nach Warschau. Und schnell | |
| hatten wir 92 deutsche Jugendliche in U-Haft, weil die als Erstes begonnen | |
| hatten, die Polizei aufzumischen. Davor hatte es in Polen eine | |
| differenzierte Debatte gegeben, danach hatte ich als deutscher Botschafter | |
| das Land geschlossen gegen mich: „Wie kommt ihr dazu, uns zu erklären, wie | |
| wir unsere Gedenktage zu feiern haben? Und junge Deutsche in schwarzer | |
| Kleidung haben wir noch ganz gut in Erinnerung.“ Das ist ein extremes | |
| Beispiel: Aber man merkt manchmal gar nicht, wie man anderen da auch sein | |
| moralisches Bessersein überstülpt. | |
| 18 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vergifteter-Oppositioneller-aus-Russland/!5708223 | |
| [2] /Giftanschlag-auf-Agenten-Sergei-Skripal/!5709416 | |
| [3] /Nawalny-beleidigt-Gerhard-Schroeder/!5716257 | |
| [4] /EU-Sanktionen-gegen-Moskau-und-Minsk/!5717019 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Pfaff | |
| ## TAGS | |
| Diplomatie | |
| Russland | |
| Alexei Nawalny | |
| Wladimir Putin | |
| Ukraine | |
| Lesestück Interview | |
| Diplomatie | |
| Krim | |
| Alexei Nawalny | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Nordstream | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lambsdorff wird Botschafter in Russland: Ein FDP-Mann für Moskau | |
| Alexander Graf Lambsdorff soll Botschafter in Russland werden. In Berlin | |
| wird der Liberale und überzeugte Europäer eine Lücke hinterlassen. | |
| Letzter sowjetischer Präsident wird 90: Meine Lehrjahre mit Gorbatschow | |
| Als Michail Gorbatschow 1985 Generalsekretär der KPdSU wird, studiert | |
| unsere Autorin Slawistik in Hamburg. Ein Rückblick zu seinem 90. | |
| Geburtstag. | |
| Nach Giftanschlag auf Alexei Nawalny: Moskau sanktioniert Deutschland | |
| Der Kreml reagiert auf Sanktionen der EU und verhängt Einreiseverbote auch | |
| gegen deutsche Abgeordnete. Nawalny belegt die Beteiligung des FSB am | |
| Giftanschlag. | |
| EU-Sanktionen gegen Moskau und Minsk: Ein Ausdruck von Hilflosigkeit | |
| Die neuen EU-Sanktionen gegen Lukaschenko und gegen Russland sind hilflos | |
| und verlogen: Sie lenken von Problemen ab, statt sie zu lösen. | |
| EU-Außenminister für Sanktionen: Minsk und Moskau im Visier | |
| Die Europäische Union plant neue Sanktionen. Sie richten sich gegen den | |
| belarussischen Diktator Lukaschenko und gegen russische | |
| Nawalny-Tatverdächtige. | |
| Streit um Nawalny und Nord Stream 2: Russisches Gas nicht alternativlos | |
| Die Bundesregierung diskutiert, Nord Stream 2 auf Eis zu legen. | |
| Energieexpert:innen sind sich uneins, ob Deutschland sich das leisten kann. |