| # taz.de -- Auf dem Weg zum emissionsfreien Bus: Ein Mann brennt für Wassersto… | |
| > Heinrich Klingenberg hat bei der Hamburger Hochbahn fast zwei Jahrzehnte | |
| > lang das emissionsfreie Fahren vorangetrieben. | |
| Bild: Fan der Brennstoffzelle: Heinrich Klingenberg | |
| Hamburg taz | Die Zukunft der Energie ist dort zu sehen, wo vor 140 Jahren | |
| schon einmal die Zukunft begonnen hat: in Hamburgs Speicherstadt. Wo zu | |
| Kaisers Zeiten einmal Lagerei fortschrittlichster Art praktiziert wurde, | |
| steht heute eine [1][Wasserstofftankstelle], deren Glasarchitektur sich | |
| aufs Schönste abhebt vom historisierenden Backsteingewand der Speicher. | |
| Auch die Barkassenführer, die Touristen durch die engen Fleete zwischen den | |
| Speichern schippern, versäumen nicht, darauf hinzuweisen, bevor sie mit | |
| lautem Tuten in den nächsten Kanal einbiegen. | |
| Die Tankstelle, eine von vieren in Hamburg, gehört zu einem bundesweiten | |
| Netz und wird vor allem von Bussen der Hamburger Hochbahn angefahren, die | |
| sich seit zwei Jahrzehnten damit befasst, wie Wasserstoff ins | |
| Mobilitätssystem der Zukunft eingepasst werden könnte. Der Mann, der das | |
| für das städtische Verkehrsunternehmen vorangetrieben hat, heißt Heinrich | |
| Klingenberg und ist vor vier Wochen in Rente gegangen. Wenn man wissen | |
| will, wie man so eine Technologie durchsetzt, ist er der richtige Mann. | |
| An der Tankstelle steht ein Gelenkbus der polnischen Firma Solaris. Es ist | |
| ein Batteriebus mit Brennstoffzelle als Range-Extender. Will heißen: Die | |
| erste Geige spielt hier die wiederaufladbare Batterie. Die Brennstoffzelle, | |
| die ebenfalls Strom liefert, aber eben aus Wasserstoff, dient nur dazu, die | |
| mangelnde Reichweite der Batterie zu strecken. Daneben hat die Hochbahn | |
| Brennstoffzellenbusse erprobt, die eine Batterie nur als Ergänzung | |
| brauchen, etwa zum Starten. | |
| 2003 habe die Hochbahn die ersten drei, später neun, dieser Busse in Dienst | |
| genommen, erzählt Klingenberg. „Das war fast ein wissenschaftlicher | |
| Versuch“, sagt er, ein Feldversuch innerhalb eines europäischen | |
| Verbundprojekts. Seitdem habe die Hochbahn technologische Entwickungen | |
| immer mitgemacht. Erst vor gut einem Jahr beendete sie das Nachfolgeprojekt | |
| mit drei Bussen einer Nachfolgegeneration, die nur 8 bis 10 statt 22 | |
| Kilogramm Wasserstoff auf 100 Kilometer brauchten. | |
| ## Hochbahn kauft nur noch emissionsfreie Busse | |
| Ebenfalls von Anfang an dabei war der Busfahrer Joachim Will, der am | |
| Wandrahmsfleet gegenüber dem Spiegel-Gebäude Wasserstoff zapft, das Kilo zu | |
| 9,26 Euro. Volltanken dauert länger als beim Diesel, aber wesentlich kürzer | |
| als bei der Batterie. Neben dem Schlauch zum Tankstutzen führt ein | |
| gelb-grünes Kabel zu einer Autobatterie am Boden des Busses – „zur Erdung�… | |
| wie Will sagt. Das sollen Funkenschlag und die Entzündung des extrem | |
| flüchtigen Wasserstoffs verhindern. | |
| Meldungen aus dem vergangenen Jahr, die Hochbahn werde aus der | |
| Wasserstofftechnologie aussteigen und stattdessen auf Batterien setzen, | |
| seien falsch, sagt der Vorstandsvorsitzende der Hochbahn, Henrik Falk. | |
| Vielmehr habe das Unternehmen 2019 ein Memorandum of Understanding mit | |
| Mercedes Benz unterzeichnet. Dabei gehe es um eine | |
| Entwicklungspartnerschaft für Brennstoffzellen-Gelenkbusse. | |
| Hintergrund ist eine Entscheidung des rot-grünen Senats: Ab dem laufenden | |
| Jahr darf die Hochbahn nur noch Busse bestellen, die kein CO2 ausstoßen. | |
| Bis Ende des Jahrzehnts soll die komplette Flotte emissionsfrei sein. | |
| Pensionär Klingenberg freut sich, mit welchem Schwung die Bundesregierung, | |
| aber auch die Länder jetzt die Wasserstofftechnologie vorantreiben wollen | |
| und dass auch die Industrie das ernst nehme. „Wenn mir das vor fünf Jahren | |
| einer gesagt hätte, wäre ich skeptisch gewesen“, bekennt er. Denn | |
| Rückschläge hat es in den vergangenen Jahren einige gegeben. | |
| Eine der größten Enttäuschungen seiner Laufbahn sei gewesen, dass 2009 der | |
| damalige Daimler-Chef Dieter Zetsche gemeinsam mit dem damaligen Hamburger | |
| Bürgermeister Ole von Beust mit großem Tamtam eine Initiative vorstellte, | |
| die im großen Stil wasserstoffbetriebene Pkws auf die Straße bringen | |
| wollte. Partner aus der Energiewirtschaft wollten das nötige | |
| Tankstellennetz aufbauen. Doch die Sache verlief im Sande. | |
| Ein ähnliches Schicksal ereilte den Versuch, den Brennstoffzellenantrieb | |
| auf Schiffen einzusetzen. Zwar gelang es der Hochbahn-Tochter Alster | |
| Touristik 2008 mit der „Alsterwasser“ ein Ausflugsschiff mit | |
| Brennstoffzellenantrieb in Dienst zu stellen. Doch seit 2013 liegt das | |
| Schiff still. Der Tankstellenbetreiber Linde baute seine Anlage ab, als die | |
| Förderung ausgelaufen war. | |
| „Eigentlich hat die Industrie nie so mitgespielt, wie wir uns das | |
| vorgestellt haben“, erinnert sich Klingenberg. Die Hochbahn habe die | |
| Haltung gehabt: „Wenn das das Medium ist, unsere Busse emissionsfrei zu | |
| kriegen – gerne.“ Die Technikanbieter seien aber nur halbherzig dabei | |
| gewesen. | |
| Um das Thema „innovative Antriebe“ zu bearbeiten, hat die Hochbahn 2005 die | |
| Firma [2][Hysolutions] ausgegründet. Klingenberg wurde der erste | |
| Geschäftsführer. Der studierte Sprachwissenschaftler und Psychologe kennt | |
| den öffentlichen Nahverkehr von der Pike auf. Während des Studiums begann | |
| er bei der Pinneberger Verkehrsgesellschaft zu arbeiten und blieb dort | |
| hängen. Später machte er noch den Busschein, den er in den Sommerferien | |
| nutzte, um in den Frühschichten auszuhelfen. | |
| Bei dem Beratungsunternehmen Hanseconsult entwickelte er ein | |
| Straßenbahnsystem für Jerusalem, um dann als Vorstand für den Busverkehr | |
| zur Hochbahn zu wechseln. Als Anfang der nuller Jahre seine Frau starb und | |
| es bei der Hochbahn eine Zeitlang nur um Kostendruck und nicht um die | |
| Qualität des Nahverkehrs ging, orientierte er sich neu. | |
| Warum Hysolutions? „Man sah: Das ist ein Thema, das wird uns in den | |
| nächsten Jahren bewegen“, sagt Klingenberg. Mit Hysolutions seien die | |
| Hochbahn als Mehrheitsgesellschafterin und ihre Partner Stromnetz Hamburg | |
| und Vattenfall, um nur die nächstgrößten zu nennen, sehr früh dran gewesen. | |
| Der schwedische Energiekonzern Vattenfall, der das riesige Kohlekraftwerk | |
| in Hamburg Moorburg gebaut hat und betreibt, hat sich auch in Richtung | |
| Nachhaltigkeit aufgemacht und betreibt den Elektrolyseur für die | |
| Wasserstofftankstelle am Wandrahmsfleet. Dass in dem Gebäude mit der | |
| Milchglasfassade Wasser mittels Strom in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt | |
| wird, ist der glatten Fassade nicht anzusehen. | |
| Ein paar dünne verchromte Rohre ragen heraus, ein paar Gasflaschen stehen | |
| vor der Tür. Eine fette Stromleitung oder gar ein Trafo sind nicht zusehen. | |
| Es klackert auch nicht, denn die Elektrolyse ist ja ein chemischer, kein | |
| mechanischer Vorgang. Für die Wasserstofftankstelle setzt sich der Bau in | |
| einem hohen, spitz zulaufenden Dach fort. | |
| Die Anlage kann laut Angaben von Vattenfall täglich 750 Kilogramm | |
| Wasserstoff erzeugen und damit 20 Linienbusse plus einiger Pkws versorgen. | |
| Zurzeit wird hier allerdings kein Wasserstoff hergestellt sondern | |
| geliefert. Immerhin: Die Anlage steht hier seit 2012 als sichtbares | |
| Zeichen für die Präsenz der Technologie in Hamburg. | |
| Batterie- und Wasserstofftechnologie ergänzen einander, weshalb sich | |
| Hysolutions natürlich auch um Batterien als Speichermedium für grünen Strom | |
| kümmert. Dabei sah er vor eine paar Jahren einmal kurz so aus, als würde | |
| die Batterie das Rennen machen. Lithium machte die Akkus wesentlich | |
| leichter als die Vorgängergenerationen. Der Amerikaner Elon Musk packte sie | |
| zusammen mit cleverer EDV und geschicktem Marketing in ein Auto – voilà. | |
| „Anfangs war das so: Oh Sch.…, die Batterie“, erinnert sich der | |
| Wasserstofffreund Klingenberg. „Das war nicht nur der Neid allein, sondern | |
| dass sich die deutsche Autoindustrie so wenig zukunftsorientiert verhält“, | |
| sagt er. Immerhin habe Musk die Branche durchgerüttelt. Den Glauben an | |
| Wasserstoff als Energieträger habe er aber nie verloren, sagt Klingenberg, | |
| „weil der sytematische Zusammenhang logisch blieb“. | |
| ## Der Schlüssel ist die Industrie | |
| Grüner Wasserstoff sei als Speichermedium wesentlich interessanter als die | |
| Batterie, denn damit ließen sich nicht nur Autos und Busse, sondern auch | |
| Schiffe, Flugzeuge und industrielle Prozesse antreiben. Aktuell wird etwa | |
| daran gearbeitet, CO2-freien Stahl herzustellen. In großen Mengen für die | |
| Industrie produziert, lasse sich Wasserstoff so billig machen, dass er | |
| konkurrenzfähig werde. | |
| Der Grund dafür, dass es auch bei der Wasserstofftechnologie jetzt so gut | |
| vorangehe, sei ein Wechsel im Denken von der Projektebene auf die | |
| strategische Ebene, sagt Klingenberg. Die Hochbahn hat angekündigt, | |
| demnächst 50 Brennstoffzellenbusse auszuschreiben. Eine Vorauswahl unter | |
| internationalen Bewerbern hat sie bereits getroffen. Die Ausschreibung sei | |
| „technologieoffen“, betont Hochbahn-Chef Falk. Angeboten werden könnten | |
| sowohl reine Brennstoffzellenbusse als auch Range-Extender. | |
| Einen solchen fährt Joachim Will ruckelfrei und leise von der Hafencity zum | |
| Hochbahnhaus in der Steinstraße. Lediglich die Lüftung nervt mit einem | |
| Dauerton, und bei höheren Geschwindigkeiten vermittelt das Fahrgeräusch den | |
| Eindruck, in einem normalen Bus zu sitzen. | |
| Will fährt den elektrischen Bus viel lieber als Diesel. Es sein einfacher, | |
| sagt er. „Ich habe ein ganz anderes Fahrgefühl.“ Anders als beim Diesel | |
| gibt es keine Verzögerung beim Beschleunigen, sodass es einfacher wird, zu | |
| überholen oder mal vor einem Radler aus der Busbucht rauszuziehen. Erkennen | |
| lassen sich diese Busse übrigens ganz einfach: Sie haben keinen Auspuff. | |
| 27 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hafencity.com/de/news/eroeffnung-der-europaweit-modernsten-wass… | |
| [2] https://hysolutions-hamburg.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Energiespeicher | |
| Hamburger Hochbahn | |
| Wasserstoff | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Hamburg | |
| Energiespeicher | |
| Wasserstoff | |
| Sozial-Ökologie | |
| Energiespeicher | |
| Wasserstoff | |
| Ökostrom | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Literarische Alster-Kurzreisen: Dichter:innen unter Dampf | |
| Ortsspezifischer geht kaum: Hamburgs Literaturhaus lässt an Bord des | |
| letzten Alsterdampfers lesen. Auf dem Wasser wird es derweil immer enger. | |
| Labor für die Energiewende: Der Norden gibt Gas | |
| Hamburg und seine Nachbarn wollen zeigen, wie sich durch eine kluge | |
| Koppelung von Wirtschaftssektoren Klimaschutz betreiben lässt. | |
| Enquetekommission Klimaschutz Bremen: Das Meer kommt näher | |
| Steigt der Meeresspiegel weiter, wird's für Bremerhaven brenzlig. Doch die | |
| Stadt setzt beim Klimaschutz auf eine junge Technologie. | |
| Werber über ökosoziale Marktwirtschaft: „Ich möchte ich selbst sein“ | |
| Raphael Brinkert ist preisgekrönter Werber und setzt mittlerweile auf | |
| soziale Projekte. Ein Gespräch über Konsum, Fußball und seinen Sohn. | |
| Der Norden pusht den Wasserstoff: Ein Stoff macht Karriere | |
| Um die Wirtschaft CO2-neutral zu machen, braucht es einen Energieträger, | |
| der erneuerbare Energien speichert. Das könnte Wasserstoff sein. | |
| Wasserstoffstrategie der Bundesregierung: Grüne Energie | |
| Die Forschungsministerin setzt einen Innovationsbeauftragten ein. Er soll | |
| dafür sorgen, dass die Wasserstoffstrategie ein Erfolg wird. | |
| Die Wahrheit: Weiches aus der Steckdose | |
| Vergesst Wasserstoff! Oder Windräder! Der neueste Trend in der | |
| Energiewirtschaft ist der Strom, der von der grünen Weide kommt. |