Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Konversion des Bremer Stahlwerks: Immer dieser Wasserstoff-Hype
> Wenn Bremen seine Klimaziele erreichen will, muss das Stahlwerk deutlich
> CO2 einsparen. Was Arcelor Mittal plant und warum Experten das nicht
> reicht.
Bild: Arbeit an einem Hochofen im Stahlwerk 1997. Seither hat sich viel getan �…
Bremen taz | Ein Industriestandort hat es beim Klimaschutz nicht leicht.
Schon gar nicht mit einem Stahlwerk im Portfolio. Denn für vier Millionen
Tonnen der jährlichen CO2-Emmissionen des Landes ist die Stahlproduktion
verantwortlich – Spitzenwert unter den Industriesektoren. Allein die
Hochöfen des Bremer Werks von Arcelor Mittal pusten davon zwei bis drei
Millionen Tonnen in die Luft. Das Stahlwerk war Sitzungsort der
[1][Klimaschutz-Enquete], die am Freitag [2][zum fünften Mal] zusammen kam.
Mit großem Abstand auf den Stahlsektor folgen der Ernährungssektor mit
130.000 Tonnen, erklärt [3][Enquete-Experte] Felix Matthes (Öko-Institut),
dann das Glas- und Keramikgewerbe und die Autoindustrie. Der Umbau des
Stahlwerks ist aber der dickste Brocken. Laut Matthes seien die relevanten
Fragen dabei: „Wann endet ein Hochofen-Zyklus und eine Modernisierung steht
an?“ Und: „Wer zahlt in Bremen die rund drei Milliarden Euro
Investitionskosten?“
Reiner Blaschek, Vorstandsvorsitzender von Arcelor Mittal, erklärt der
Enquete den Plan des weltweit größten Stahlherstellers. „Wir wollen bis
2050 klimaneutral produzieren. Und bis 2030 den Stahl bereits mit 30
Prozent weniger Emissionen herstellen.“
In Bremen stehen zwei Hochöfen; der kleinere von ihnen wird diese Woche
wieder in Betrieb genommen. Er ist, Stand jetzt, bis 2027 im Einsatz und
soll durch eine Elektroschrottschmelze ersetzt werden. Diese muss nicht
mehr den energieintensiven Prozess der Verarbeitung des Eisenerzes
vornehmen, sondern nur recyclen – und das geht mit Stahl zu hundert Prozent
und unendlich oft, sagt Blaschek.
Der zweite, größere Hochofen hat eine Lebensdauer bis 2032. Wie es danach
weitergeht, ist unklar. Aber Ideen hat der Konzern: Ab nächstem Jahr wird
neben der klimaschädlichen Kohle auch Erdgas zum Antrieb der Öfen genutzt.
„Grauer Wasserstoff“, so nennt Blaschek diesen Antrieb. Der „grüne“, a…
hergestellt mit erneuerbaren Energien, ist auch eine Option. Aber alles
abhängig von verfügbaren Technologien, der Wirtschaftlichkeit – und der
Politik.
Der entscheidende Faktor liegt dabei aber gar nicht in Bremer Hand. Auf
EU-Ebene müssten gleiche Wettbewerbsvoraussetzungen geschaffen werden,
fordert Blaschek. „Wir in Europa zahlen CO2-Abgaben – aber Importe von
außerhalb nicht.“ 50 Millionen Euro muss der Konzern jährlich beim
europäischen Emissionshandel blechen. Blaschek will auch für Importe
Gebühren. Er fordert zudem mehr Geld für die Forschung und Hilfe bei der
Beantragung von Genehmigungen. Zum Beispiel für einen neuen Stromanschluss
– Voraussetzung für die Schrottschmelze.
[4][Den Experten der Kommission] reicht der Plan von Arcelor Mittal nicht.
„Nett gerechnet müsste Bremen für das 1,5 Grad-Ziel bis 2035 klimaneutral
sein“, sagt Bernhard Stoevesandt (Fraunhofer-Institut). Entsprechend
fordert Patrick Graichen (Agora Energiewende): „Das erste Ziel muss fünf
Jahre, das zweite zehn Jahre vorgezogen werden.“
Dass sich der Konzern mehr Planungssicherheit und eine durchsichtigere
Förderlandschaft von der Politik wünscht, versteht er – aber appeliert an
Blaschek, nicht auf politische Rahmenbedingungen zu warten: „Nach der
Bundestagswahl nächstes Jahr müssen Ihre Projekte investitionsreif sein.“
Graichen geht davon aus, dass in einem neuen Koalitionsvertrag Programme
für eine klimaneutrale Industrie enthalten sein werden. Die Frage sei dann:
Welche Standorte sind bei der ersten Förderwelle dabei? Blaschek will
loslegen, aber realistisch bleiben. „Es kann ja auch sein, dass wir in zwei
Jahren pleite sind, weil importierter Stahl keine Beschränkungen erfährt.“
Universität und das Energieunternehmen SWB sorgen in einem gemeinsamen
Projekt derweil dafür, dass nächstes Jahr im Kraftwerk Mittelsbüren ein
Elektrolyseur mit bis zu 24 Megawatt Leistung entsteht, der Arcelor Mittal
mit Wasserstoff versorgen soll. Bis 2028 wird auf bis zu 300 Megawatt
ausgebaut. Ein Anfang. Und auch dafür braucht es den neuen Stromanschluss.
SWB-Vorstandsvorsitzender Torsten Köhne fürchtet, dass so eine sechseinhalb
Kilometer lange Leitung quer durch einen niedervieländischen Acker aber
nicht die nötige öffentliche Akzeptanz findet. Daher will Graichen, dass
sich Regierung und Opposition versprechen, auch die negativen Aspekte
dieser Projekte durchzuziehen.
Matthes sorgt indes [5][der Wasserstoff-Hype]: „Ich sehe, dass das überall
zum Joker wird.“ Es brauche auch andere Perspektiven wie Elektrifizierung.
Auch bei den im Vergleich zum Stahlwerk kleineren, aber dennoch wichtigen
Akteuren Airbus und dem Fliesenhersteller Nord Ceram, die Freitag auch ihre
Klimaschutzpläne vorstellten.
„Wir haben nicht die grüne Energie zur Verfügung, die wir beim aktuellen
Verbrauch bräuchten“, sagt Philine Gaffron von der TU Hamburg am Ende der
Sitzung. „Wir dürfen nicht vergessen, dass es um ein Weniger gehen muss.“
21 Sep 2020
## LINKS
[1] /Bremer-Enquete-Kommission-Klimaschutz/!5683750
[2] https://sd.bremische-buergerschaft.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZTWEakNB…
[3] https://www.bremische-buergerschaft.de/index.php?id=722
[4] /Besetzung-der-Bremer-Klima-Enquete/!5710555
[5] /Der-Norden-pusht-den-Wasserstoff/!5700679
## AUTOREN
Alina Götz
## TAGS
Strukturwandel
Klimaneutralität
Wasserstoff
Schwerpunkt Klimawandel
Stahlwerk
Enquete-Kommission
Industrie
Wasserstoff
Energiespeicher
Wasserstoff
Bildung in Bremen
Energetische Sanierung
Wasserstoff
R2G Bremen
Parität
Energiespeicher
Wasserstoff
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zukunft des Bremer Stahlwerks: Grüner Stahl braucht starken Staat
Soll das Bremer Stahlwerk verstaatlicht werden, um den klimaneutralen Umbau
doch noch zu realisieren? Diese Idee der Linken ist noch nicht vom Tisch.
Stahlwerk-Umbau in Richtung Klimaschutz: Lange Leitungen
Damit das Bremer Stahlwerk von Arcelor Mittal klimafreundlicher produzieren
kann, braucht es jede Menge neuer Infrastruktur für Strom und Wasserstoff.
Labor für die Energiewende: Der Norden gibt Gas
Hamburg und seine Nachbarn wollen zeigen, wie sich durch eine kluge
Koppelung von Wirtschaftssektoren Klimaschutz betreiben lässt.
Enquetekommission Klimaschutz Bremen: Das Meer kommt näher
Steigt der Meeresspiegel weiter, wird's für Bremerhaven brenzlig. Doch die
Stadt setzt beim Klimaschutz auf eine junge Technologie.
Schulunterricht zum Thema Klima: Bremen hinkt hinterher
Mehr Angebote zu Nachhaltigkeit wären sinnvoll, sagen Expert*innen und
Klimaschutz-Enquete: Bremen steht im Ländervergleich schlecht da.
Sitzung der Bremer Klima-Enquete: Mehr Fragen als Antworten
Grüne Energie, sanieren oder kleiner wohnen? Die Klima-Enquete hat die
CO2-Einsparpotentiale beim Bauen und Wohnen diskutiert.
Umstrittener Klimaschützer Wasserstoff: Eine Rettung fürs Klima?
Wasserstoff schützt angeblich das Klima. Doch zu den Risiken und
Nebenwirkungen darf nicht geschwiegen werden.
Drohender Koalitionsstreit in Bremen: Mehr Ruhe wagen
Eine mögliche Bahn-Werkstatt sorgt im Bremer Westen für Aufruhr – der
Koalitionsvertrag hatte weniger Lärm versprochen. Die Pläne sind
intransparent.
Besetzung der Bremer Klima-Enquete: Geschlechtergerechtigkeit, bitte
Die Bremer Enquetekommission ist nicht paritätisch besetzt. Auch die Gäste
sind größtenteils männlich. Das kann nicht funktionieren.
Der Norden pusht den Wasserstoff: Ein Stoff macht Karriere
Um die Wirtschaft CO2-neutral zu machen, braucht es einen Energieträger,
der erneuerbare Energien speichert. Das könnte Wasserstoff sein.
Wasserstoffstrategie der Bundesregierung: Grüne Energie
Die Forschungsministerin setzt einen Innovationsbeauftragten ein. Er soll
dafür sorgen, dass die Wasserstoffstrategie ein Erfolg wird.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.