| # taz.de -- Sitzung der Bremer Klima-Enquete: Mehr Fragen als Antworten | |
| > Grüne Energie, sanieren oder kleiner wohnen? Die Klima-Enquete hat die | |
| > CO2-Einsparpotentiale beim Bauen und Wohnen diskutiert. | |
| Bild: Häuser in Serie zu bauen, ist längst Praxis. In Serie sanieren, soll de… | |
| Bremen taz | Was in den nächsten zwanzig, dreißig Jahren in den Bereichen | |
| Gebäude, Wohnen, Stadtentwicklung und Klimaanpassung möglich ist, war Thema | |
| [1][der Enquetekommission Klimaschutz] am Freitag. Der Ex-Bürgermeister und | |
| stellvertretende Vorsitzende der Enquete, Carsten Sieling (SPD), erinnerte | |
| in der Schlussdebatte an das Ziel der Kommission: zu schauen, was schon bis | |
| 2030 geht. „Wenn ich mir die heutige Diskussion dieses großen Blocks | |
| anschaue – gibt es ein Gefühl, was wir vor dem Hintergrund der | |
| Heterogenität des Sektors überhaupt schaffen können?“ | |
| Hintergrund der Frage waren wohl einige der zentralen Erkenntnisse aus den | |
| Fachvorträgen [2][der Sitzung], die mehr Fragen als Antworten hinterließen: | |
| Zum Beispiel, dass man es in der Immobilienwirtschaft mit so vielen | |
| Akteuren wie sonst kaum zu tun hat. „Während Energie und Industrie wenige | |
| Entscheidungsträger haben, sind hier über 100.000 Leute einzubinden“, sagte | |
| Hans Erhorn, Berater des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik. | |
| „Der Sanierungsrückstand bei Privatwohnungen ist besonders hoch.“ Zwei | |
| Drittel der Privatwohnungen gehörten Menschen über 60, sagte Erhorn, „und | |
| die investieren nicht gern“. Teilweise gälten sie auch gar nicht als | |
| kreditwürdig. | |
| Und wie sieht es mit den Wohnungen aus, die nicht in Privatbesitz sind? | |
| Karin Jahn (Fraunhofer Institut) stellte eine Studie zum Sanierungsstand | |
| der Arbeitsgemeinschaft der Wohnungswirtschaft in Bremen und Bremerhaven | |
| [3][(AG Wohnen)] vor. | |
| Das selbst gesetzte Ziel der CO2-Reduktion bis 2020 hätten die Unternehmen | |
| weit übertroffen. Vor 2011 habe das vor allem an Sanierungen gelegen, | |
| erinnert sich Jahn, danach eher an der Zusammensetzung der Energie. Mit | |
| [4][dem „Wärmeatlas]“ zeigte sie, „wo sich ein Ausbau von Fernwärme loh… | |
| kann“. Genauere Untersuchungen seien aber notwendig. | |
| Weitere Erkenntnisse waren, dass der Fachkräftemangel auch in diesem | |
| Bereich fatal ist. Denn irgendwer muss die ganzen nötigen Sanierungen und | |
| Installationen von Photovoltaik-Anlagen durchführen. Zudem wurde klar, dass | |
| unsere Gesellschaft auch beim Wohnen über die Stränge schlägt. 1990 haben | |
| wir im Schnitt rund 35 Quadratmeter bewohnt, erläuterte Erhorn. Jetzt sind | |
| es fast 50. „Das müssen wir alles heizen und beleuchten.“ | |
| Auf die von Sieling aufgeworfene Frage antworteten die Enquete-Expert*innen | |
| Cornelia Rösler vom Deutschen Institut für Urbanistik und Erhorn. „Ich bin | |
| Optimistin“, sagte Rösler, klimaneutrale Gebäude seien das Ziel. „Aber ich | |
| bin nicht überzeugt, dass wir das in zehn Jahren umgesetzt kriegen.“ | |
| Klimaanpassung müsse daher genauso mitgedacht werden. | |
| Für Erhorn ist vor allem entscheidend, ob Bremen sich maßgeblich auf die | |
| Sanierungsgeschwindigkeit konzentriert oder versucht, [5][CO2-Einsparungen | |
| über die Infrastruktur] zu schaffen. Letzteres sei einfacher und schneller. | |
| „Wenn wir den Ausbau der Fernwärme hinbekommen, glaube ich, dass wir bis | |
| 2030 im Gebäudesektor einen Schritt machen können Richtung Halbierung“, | |
| sagte Erhorn. | |
| Sanierungen müssten parallel laufen, dauerten aber länger: „Wir müssen | |
| 100.000 Eigentümer überzeugen.“ Auch die Kosten unterschieden sich: Wird | |
| der Energieträger grün, sei nur das zu bezahlen. Gebäudeeffizienz dagegen | |
| sei deutlich teurer, sagt Erhorn. | |
| „Die großen CO2-Emissionen haben wir beim Stahlwerk, aber hier muss das | |
| große Geld investiert werden“, sagt daher auch Enquete-Mitglied Patrick | |
| Graichen (Agora Energiewende). „Es sind nicht Kosten, es sind | |
| Investitionen, aber irgendwann muss das Geld kommen.“ | |
| 2 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konversion-des-Bremer-Stahlwerks/!5711339 | |
| [2] https://www.bremische-buergerschaft.de/index.php?id=enquete-klimaschutz | |
| [3] https://bremisch-wohnen.de/agwohnen/ | |
| [4] https://www.wesernetz.de/ueber-uns/kompetenzen/waermeatlas | |
| [5] /Bremer-Enquete-Kommission-Klimaschutz/!5706445 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Energetische Sanierung | |
| Erneuerbare Energien | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nachhaltigkeit | |
| Neubau | |
| Enquete-Kommission | |
| Energetische Sanierung | |
| Wohnungstausch | |
| Bremen | |
| Bildung in Bremen | |
| Verkehrswende | |
| Strukturwandel | |
| Parität | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu klimaneutralen Gebäuden: Das alte Lied von der Dämmung | |
| Die von der Bremer Klima-Enquete vorgeschlagenen Maßnahmen für Gebäude und | |
| Wohnen könnten viel bringen. Doch bei ihrer Umsetzung gibt es Hürden. | |
| Wohnpolitische Debatte in Bremen: Verkleinern erwünscht | |
| Wohnen symbolisiert die soziale Spaltung, so BUND und Paritätischer. Sie | |
| fordern Maßnahmen für eine sozial gerechte und ökologische | |
| Stadtentwicklung. | |
| CDU-Politiker über Klimaziele: „Fleisch müsste teurer sein“ | |
| Martin Michalik (CDU) ist Vorsitzender von Bremens Klima-Enquete. Mit der | |
| taz spricht er über Kritik am Gremium, Verbotspolitik und den Fleischpreis. | |
| Schulunterricht zum Thema Klima: Bremen hinkt hinterher | |
| Mehr Angebote zu Nachhaltigkeit wären sinnvoll, sagen Expert*innen und | |
| Klimaschutz-Enquete: Bremen steht im Ländervergleich schlecht da. | |
| Bremer Enquetekommission Klimaschutz: Nahverkehr fährt hinterher | |
| Die Klimaschutz-Enquete hat sich Gedanken gemacht, wie die Stadt im Verkehr | |
| CO2 einsparen kann. Dafür müssten vor allem mehr Busse und Bahnen fahren. | |
| Konversion des Bremer Stahlwerks: Immer dieser Wasserstoff-Hype | |
| Wenn Bremen seine Klimaziele erreichen will, muss das Stahlwerk deutlich | |
| CO2 einsparen. Was Arcelor Mittal plant und warum Experten das nicht | |
| reicht. | |
| Besetzung der Bremer Klima-Enquete: Geschlechtergerechtigkeit, bitte | |
| Die Bremer Enquetekommission ist nicht paritätisch besetzt. Auch die Gäste | |
| sind größtenteils männlich. Das kann nicht funktionieren. | |
| Bremer Enquete-Kommission Klimaschutz: Der Weg zur grünen Energie | |
| Um klimaneutrale Energieversorgung drehte sich die vierte Sitzung der | |
| Enquete. Die Entwickler des alten Kellogg-Geländes zeigen, wie es gehen | |
| kann. |