| # taz.de -- CDU-Politiker über Klimaziele: „Fleisch müsste teurer sein“ | |
| > Martin Michalik (CDU) ist Vorsitzender von Bremens Klima-Enquete. Mit der | |
| > taz spricht er über Kritik am Gremium, Verbotspolitik und den | |
| > Fleischpreis. | |
| Bild: Martin Michalik (CDU) bei der ersten Sitzung von Bremens Klima-Enquete im… | |
| taz: Herr Michalik, woran liegt es, dass Bremen seine Klimaziele so krass | |
| verfehlt? | |
| Martin Michalik: Zum Beispiel am Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. In | |
| den letzten zwölf Jahren wurde kein Meter Schiene gebaut! Wichtige | |
| Stadtteile wurden nicht erschlossen und die Attraktivität hat abgenommen. | |
| Das Problem ist nicht nur der Fahrpreis, sondern auch Taktung, | |
| Verbindungen, nicht funktionierendes WLAN oder schmutzige Busse. Ein | |
| schlafender Riese ist auch die energetische Sanierung von Gebäuden. Gerade | |
| öffentliche Gebäude haben eine Vorbildfunktion, hier hat man die Sanierung | |
| an vielen Stellen verschlafen. | |
| Glauben Sie, dass Anreize [1][beim ÖPNV] reichen, oder muss Autofahren auch | |
| unattraktiver werden? | |
| Beides – denn das eine bedingt das andere. Mit mehr Park and Ride wäre | |
| vieles gewonnen. Und mit dem Ausbau der Radwege. Es ist zwar schön und gut, | |
| dass wir tolle Radwege rund um Viertel, Findorff und Neustadt haben – aber | |
| wir werden niemanden aus Osterholz dazu bewegen, mit dem Rad zu kommen, | |
| wenn die Infrastruktur dafür nicht gegeben ist. Wir müssen die Randgebiete | |
| mitdenken. Ich wohne in der Vahr, und im Stadtteil selbst ist die | |
| Infrastruktur gut. | |
| Aber der Weg in die Stadt nervt? | |
| Genau. Ich arbeite in Huckelriede. Da fahre ich mit dem Rad hin, kein | |
| Problem. Aber die Strecke ist für ungeübte Radfahrer völlig unattraktiv! Es | |
| gibt vielfach keine Radwege, oder nur desolate oder schmale. | |
| Die Klimapolitik des Senats ist Ihnen zu langsam. Deswegen haben Sie auch | |
| die Enquete initiiert. Wie kam es dazu? | |
| Dass die Klimaziele scheitern, wusste ich, als ich das Thema 2019 in der | |
| Fraktion übernahm. Wir haben uns gefragt, was uns als Opposition überhaupt | |
| übrig bleibt. Eine Enquetekommission als überparteiliches Gremium, in dem | |
| wir mit Experten auf Augenhöhe und frei von tiefer Ideologie reden, schien | |
| uns sinnvoller, als Anträge zu schreiben, die aus Prinzip abgelehnt werden. | |
| Einer der vielfach geäußerten [2][Kritikpunkte an der Kommission] ist, dass | |
| sie eine weitere Verzögerung sei. Glauben Sie, dass sie den Klimaschutz im | |
| Land beschleunigen kann? | |
| Ja, tatsächlich. Ein Beispiel: In einer der ersten Sitzungen ging es um die | |
| Abstandspflichten für Solaranlagen auf Dächern. Kurz nach der Sitzung gab | |
| es plötzlich einen Erlass, dass dieser nicht mehr eingehalten werden muss – | |
| ein Erfolg der Enquete. Ich sehe Synergien – auch wenn viele nicht offen | |
| äußern, dass die Enquetekommission der Impulsgeber war. Letztens hat die | |
| Linksfraktion ein Papier zur Wärmeversorgung rausgebracht. Die Ideen sind | |
| komplett aus der Enquete abgeleitet. Ich habe auch das Gefühl, dass die | |
| Verzahnung der Akteure deutlich besser geworden ist. | |
| Vor wenigen Wochen haben Sie sich bei einem Online-Meeting, organisiert vom | |
| Denkhaus, den Fragen von Umweltaktivist*innen gestellt. Sie haben Ihnen und | |
| der gesamten Politik unter anderem Versagen vorgeworfen und dieses mit den | |
| Konsequenzen, die das in der freien Wirtschaft hätte, verglichen. | |
| Der Vergleich hinkt. Wir müssen viele Interessen vertreten. Vernünftige | |
| Entscheidungen lassen sich eben nicht übers Knie brechen. Mit der Zeit | |
| lernt man, einen vernünftigen gesellschaftlichen Konsens herzustellen, ohne | |
| alles kaputt zu machen. Man muss in der Politik wie beim Schach denken, | |
| also zwei Schritte voraus. | |
| Haben Sie überhaupt Verständnis für die geäußerte Ungeduld? | |
| Ja. Aber ich hoffe, dass die Aktivist*innen erkennen, dass wir wirklich mit | |
| Hochdruck daran arbeiten, die Pariser Klimaziele zu erreichen. | |
| Viele Abgeordnete in der Enquete, auch Sie selbst, sprechen oft von der | |
| notwendigen gesellschaftlichen Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen. Ist das | |
| angesichts der Dringlichkeit nicht zweitrangig? | |
| Jein. Wir müssen aus unserer Blase rauskommen: Wir machen Politik für das | |
| Bundesland Bremen, das zu großen Teilen aus Stadtteilen wie Gröpelingen, | |
| Osterholz, Oslebshausen, Bremen-Nord besteht. Wenn ich jetzt Menschen sage, | |
| ihr dürft nicht mehr mit dem Auto in die Stadt, aber jemand ist vollkommen | |
| drauf angewiesen, weil kein Bus fährt, wird es keine Akzeptanz geben. Man | |
| kann von den Menschen auch nicht verlangen, dass sie plötzlich Veganer | |
| werden. Ich finde, Verbote müssen wirklich das letzte Mittel sein. | |
| Die Sozialverträglichkeit der Maßnahmen spielt für die Akzeptanz eine große | |
| Rolle. Ist diese Sorge sachgerecht, wenn man davon ausgeht, dass ein | |
| ökologisch verträgliches System sozial gerechter ist als das jetzige? | |
| Ein ökologisch verträgliches System ist eben leider nicht automatisch | |
| sozial gerecht, genau darum geht es ja gerade in allen Fragen, für die wir | |
| Antworten suchen. Typisches Beispiel: Biofleisch ist deutlich teurer als | |
| anderes. Aber wer es sich nicht anders leisten kann, greift dazu, um | |
| Fleisch essen zu können. Das ist ein Dilemma. Wir wissen alle, dass Fleisch | |
| teurer sein müsste. | |
| Was wollen Sie damit sagen? | |
| Ich will damit den Ist-Zustand beschreiben und sagen, dass ich auf der | |
| einen Seite die Sorge vieler teile, dass das Leben teurer wird. | |
| Andererseits halte ich Fleisch, das einfach viel zu billig verkauft wird, | |
| für schwer vertretbar. Es ist aber immer noch die Sache der Einzelnen, die | |
| es kaufen. Landwirte wären sicher auch dazu bereit, die Umstände für die | |
| Tiere besser zu gestalten, wenn die Leute bereit wären, mehr Geld zu | |
| zahlen. Da, wo die ökologischere Variante gleichzeitig ökonomischer ist, | |
| beim Radfahren oder beim Nutzen von Mehrwegflaschen oder LEDs, funktioniert | |
| das auch. | |
| Da schon, aber das stößt – bleiben wir ruhig einmal beim Fleisch – auf | |
| Grenzen. Denn da fehlt dann die Alternative, beziehungsweise die | |
| Alternative ist kein Fleisch. Ist das nicht auch mal okay? | |
| Für mich ja, aber nicht für alle anderen. Es gibt ja Sachen, die | |
| nachweislich schlecht sind und dann auch sinnvollerweise verboten oder | |
| durch gesündere Varianten ersetzt werden wie Atomkraftwerke oder FCKW. Das | |
| ist bei Fleisch nicht so. Da ist das Problem eher das fehlende Gefühl für | |
| den Wert eines Lebewesens. | |
| Wie sind Sie eigentlich bei der CDU gelandet, wenn Ihnen Klimaschutz so | |
| wichtig ist? | |
| Mit dem Thema Klima setze ich mich erst seit neun Jahren auseinander, seit | |
| ich Kinder habe. Zur CDU kam ich allerdings schon vor 20 Jahren. Ich bin in | |
| die Junge Union eingetreten. Auch weil ich nicht verstand, wie es eine | |
| Agenda 2010 geben konnte. Und gerade in Bremen war ich mit der SPD nicht | |
| zufrieden. Ich komme aus Polen, mit fünf Jahren bin ich nach Deutschland | |
| gekommen. Ich kreide der SPD sehr ihre Bildungspolitik an, unter der ich | |
| selbst gelitten habe. Ich habe nichts von Chancengleichheit gespürt. | |
| Schauen wir kurz in die Zukunft: Stellen Sie sich vor, Sie geben Ende | |
| November den Abschlussbericht ab. Was hoffen Sie, wird zwei Monate später | |
| damit passiert sein? | |
| Ich hoffe, dass die ständigen Gäste der Enquete den Bericht mit in ihre | |
| Institutionen nehmen. Dass der DGB, die Handelskammer, die Handwerkskammer | |
| das mit in die Unternehmen nehmen; dass die Metropolregion dafür sorgt, | |
| dass Weyhe das auch mitbekommt. Das große Ziel ist, dass wir auch nach | |
| außen Wirkung entfalten und andere sagen: Guck mal, von Bremen können wir | |
| alle lernen. | |
| 8 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bremer-Enquetekommission-Klimaschutz/!5728662 | |
| [2] /Bremer-Enquete-Kommission-Klimaschutz/!5693162 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fleischkonsum | |
| Verbot | |
| Klimaschutzziele | |
| Enquete-Kommission | |
| Bremen | |
| Bremen | |
| Grüne Bremen | |
| Verkehrswende | |
| Energetische Sanierung | |
| R2G Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschutz und Arbeitsmarkt in Bremen: Handwerker:innen for Future | |
| Um Bremen in Sachen Klimaschutz voranzubringen, braucht es mehr Fachkräfte. | |
| Besonders im Handwerk wird es immer schwieriger, Auszubildende zu finden. | |
| Klimaschutz-Enquete in Bremen: Mit Trippel-Schritten nach Paris | |
| Eine Enquetekommission soll für Bremen die Klimaschutzstrategie entwickeln. | |
| Nun hat sie ihren Zwischenbericht vorgestellt. | |
| Debatte in Bremer Klima-Enquete: Privat oder politisch? | |
| Ob die Politik den Konsument*innen vorauseilen muss und ob Essen eigentlich | |
| Privatsache ist, beschäftigte am Freitag die Bremer Klima-Enquete. | |
| Bremer Enquetekommission Klimaschutz: Nahverkehr fährt hinterher | |
| Die Klimaschutz-Enquete hat sich Gedanken gemacht, wie die Stadt im Verkehr | |
| CO2 einsparen kann. Dafür müssten vor allem mehr Busse und Bahnen fahren. | |
| Sitzung der Bremer Klima-Enquete: Mehr Fragen als Antworten | |
| Grüne Energie, sanieren oder kleiner wohnen? Die Klima-Enquete hat die | |
| CO2-Einsparpotentiale beim Bauen und Wohnen diskutiert. | |
| Bremer Enquete-Kommission Klimaschutz: 18 Monate Strategiegespräche | |
| Die von der Bremer Bürgerschaft eingesetzte Enquete-Kommission Klimaschutz | |
| ist erstmals zusammengekommen. Ihr Sinn erschließt sich nicht allen. |