| # taz.de -- Bremer Enquete-Kommission Klimaschutz: Der Weg zur grünen Energie | |
| > Um klimaneutrale Energieversorgung drehte sich die vierte Sitzung der | |
| > Enquete. Die Entwickler des alten Kellogg-Geländes zeigen, wie es gehen | |
| > kann. | |
| Bild: Das alte Kellogg-Gelände: Hier entsteht ab 2021 das ökologische Quartie… | |
| Bremen taz | Sie protestieren gegen die zu lasche Klimaschutzpolitik des | |
| Senats: Extinction Rebellion, Greenpeace, Fridays for Future. Wie bei | |
| bisher jeder Sitzung der [1][von der Bürgerschaft eingesetzten | |
| Enquete-Kommission Klimaschutz], die sich aus Abgeordneten und Expert*innen | |
| zusammensetzt. | |
| „Ich kann nicht, ich will nicht, schickt mich in die Bürgerschaft“, rufen | |
| die mehr als 20 Aktivist*innen den Politiker*innen zu, die am | |
| Freitagnachmittag nacheinander in der Flakes Eventfabrik auf dem alten | |
| Kellogg-Gelände in der Überseestadt verschwinden. Einige bleiben stehen, | |
| wie Arno Gottschalk oder Carsten Sieling (beide SPD). „Sie sagen natürlich, | |
| sie tun viel“, sagt ein Protestierender nach dem Austausch. „Aber was | |
| sollen sie auch sonst sagen?“ | |
| Wie eine nachhaltige Energieversorgung in Zukunft aussehen kann, erklärt | |
| Klaus Meier [2][der Kommission]. Er ist Geschäftsführer der Überseeinsel | |
| GmbH und Vorstandsvorsitzender der WPD AG, die für die [3][Entwicklung des | |
| neuen Stadtteilquartiers auf dem alten Kellogg-Gelände] zuständig ist. Auf | |
| 150.000 Quadratmetern werden hier Tausende Wohnungen und Arbeitsplätze | |
| entstehen. | |
| Für eine klimaneutrale Energieversorgung werde es ein Warm- und ein | |
| Kaltwassernetz geben, sagt Meier. „Zum Heizen und Kühlen.“ Das Wasser komme | |
| dann aus der nahe gelegenen Weser; Wärmetauscher wandeln elektrische in | |
| thermische Energie um. Denn letztere lasse sich in großen Tanks besser | |
| speichern. „Die Herausforderung bei Sonne und Wind ist“, so Meier, „dass | |
| beide schwankend zur Verfügung stehen“. | |
| Der Strom für die Anlage werde je zur Hälfte aus Wind und Sonne gewonnen: | |
| Von Photovoltaikanlagen auf den Dächern der neuen Überseeinsel und von | |
| einer Windradanlage am Stahlwerk. Letzteres werde aber nur bilanziell für | |
| den Strom sorgen, nicht auf direktem Wege. „Autark sind wir damit aber noch | |
| nicht“, sagt Meier. „Wir werden darüber hinaus Energie benötigen.“ Damit | |
| auch die Garage des Quartiers stets funktioniert, welche eine Ladestation | |
| für Elektroautos und -räder haben wird. | |
| Von der Politik wünscht sich Meier eine bessere Transparenz der bestehenden | |
| Regularien rund um die Energiewende. „Steuerrecht scheint mir viel | |
| logischer zu sein.“ Das größte Potenzial des Landes sieht Meier aber in der | |
| Wirtschaftsförderung. „Da ist Bremen momentan ganz schwach, weil man Angst | |
| hat, mit Auflagen Ansiedlungen zu verhindern.“ | |
| Neben innovativen Projekten wie der Überseeinsel braucht es aber vor allem | |
| eins: [4][den Kohleausstieg]. Immerhin pusten Bremens drei | |
| Steinkohlekraftwerke jährlich 2,5 Millionen Tonnen CO2 in die Luft, sagt | |
| Felix Matthes (Öko-Institut). Oft werde behauptet, man könne als Land gar | |
| nichts dazu beitragen, ergänzt Kommissionskollege Patrick Graichen (Agora | |
| Energiewende). „Aber man könnte die Genehmigungen entziehen.“ | |
| Für Torsten Köhne, Vorstandsvorsitzender der SWB, klingt das sicher nicht | |
| verlockend. Aber der Kohleausstieg sei für ihn ohnehin schon „emotional | |
| erledigt“. Die Frage sei nur noch, wann. Er berichtet in der Enquete über | |
| die Pläne des Unternehmens. Zumindest teilweise – denn an welcher der | |
| Auktionen der Bundesnetzagentur die SWB mit dem Standort Hafen teilnimmt, | |
| verrät er nicht; ein „wettbewerbsrelevantes Betriebsgeheimnis“. | |
| Dabei sei das für die Planbarkeit nicht unwichtig, gibt Jens Eckhoff (CDU) | |
| zu bedenken. „Und genau deswegen sitzen wir ja hier.“ Bei den Auktionen | |
| geht es um eine Entschädigung für das Stilllegen von Kraftwerken – wer | |
| gewinnt, geht früher als andere vom Netz. | |
| Für Graichen ist der Ausbau der grünen Fernwärme, wie bei der Überseeinsel, | |
| ebenfalls essenziell für die Energiewende. Dafür brauche es einen | |
| deutlichen Ausbau der Netze, deren Verbindung und die Erschließung von | |
| Neubauquartieren, sagt Köhne. Er sieht die Option einer klimaneutralen | |
| Wärmeversorgung bis 2050. | |
| ## Für den Ausbau von Photovoltaik braucht es Dächer | |
| Fernwärme brauche eine langfristige Planung, ergänzt Christian Maaß, | |
| Geschäftsführer des Hamburg-Instituts, der sich mit dem Kohleausstieg in | |
| der Fernwärme auseinandersetzt. „Und sie muss Regierungswechsel | |
| überdauern.“ Die Zukunft der grünen Fernwärme sieht er in Müllverbrennung | |
| und Wärmepumpen, betrieben mit erneuerbaren Energien. „Biomasse ist | |
| eigentlich zu schade dafür.“ | |
| Auch im Bereich Photovoltaik sei noch viel zu holen, so Graichen. Um den | |
| Ausbau in Bremen voranzubringen, brauche es eine bessere Energieberatung, | |
| sagt Inse Ewen von der Verbraucherzentrale. „Infos müssen zugänglicher | |
| gemacht werden.“ Denn wer in Bremen eine Photovoltaik-Anlage installieren | |
| will, müsse aktuell sehr motiviert sein. Dennoch sei die Entwicklung | |
| rasant: 2019 wurden 124 neue Anlagen installiert, in der ersten | |
| Jahreshälfte 2020 schon 128. | |
| Eine große Rolle beim Ausbau müsse auch Immobilien Bremen spielen, fordert | |
| Magnus Buhlert (FDP). „Privathaushalte machen hier ja nicht den großen | |
| Wurf.“ Er will Tempo und Anlagen auf den großen Dächern der Stadt. „Wenn | |
| man da die Handelskammer mitnimmt, müsste das doch schnell gehen.“ | |
| 31 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bremer-Enquete-Kommission-Klimaschutz/!5683750 | |
| [2] https://www.bremische-buergerschaft.de/index.php?id=35&tx_ttnews%5Btt_n… | |
| [3] https://www.wfb-bremen.de/de/page/stories/stadtentwicklung-gewerbeflaechen-… | |
| [4] /Kohleausstieg-und-Zukunftsplanung/!5704566 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Solarenergie | |
| Fernwärme | |
| Klimaschutzziele | |
| Enquete-Kommission | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energetische Sanierung | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Parität | |
| Strukturwandel | |
| R2G Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Programm für E-Mobilität: 900 Euro pro Ladestation | |
| In „Zahnarztalleen“ mit vielen E-Autos könnte das Stromnetz demnächst sch… | |
| mal überlastet sein. Denn ab jetzt sind Wallboxen förderfähig. | |
| Sitzung der Bremer Klima-Enquete: Mehr Fragen als Antworten | |
| Grüne Energie, sanieren oder kleiner wohnen? Die Klima-Enquete hat die | |
| CO2-Einsparpotentiale beim Bauen und Wohnen diskutiert. | |
| Entwicklungspolitik in der Klimadebatte: Klima ist nicht nur in Bremen | |
| Entwicklungspolitik spielt in der Bremer Klima-Enquête bislang kaum eine | |
| Rolle. Dabei trifft den Globalen Süden die Erderwärmung besonders hart. | |
| Besetzung der Bremer Klima-Enquete: Geschlechtergerechtigkeit, bitte | |
| Die Bremer Enquetekommission ist nicht paritätisch besetzt. Auch die Gäste | |
| sind größtenteils männlich. Das kann nicht funktionieren. | |
| Bremer Enquete-Kommission Klimaschutz: Strategien für 2030 gesucht | |
| Handelskammer, Gewerkschaften, Fridays for Future – bei der zweiten Sitzung | |
| der Enquete-Kommission Klimaschutz gehört die Aufmerksamkeit den Gästen. | |
| Bremer Enquete-Kommission Klimaschutz: 18 Monate Strategiegespräche | |
| Die von der Bremer Bürgerschaft eingesetzte Enquete-Kommission Klimaschutz | |
| ist erstmals zusammengekommen. Ihr Sinn erschließt sich nicht allen. |