| # taz.de -- Programm für E-Mobilität: 900 Euro pro Ladestation | |
| > In „Zahnarztalleen“ mit vielen E-Autos könnte das Stromnetz demnächst | |
| > schon mal überlastet sein. Denn ab jetzt sind Wallboxen förderfähig. | |
| Bild: Ladestation für E-Auto | |
| Freiburg taz | An diesem Dienstag zündet das nächste Förderprogramm für die | |
| Elektromobilität: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bezuschusst ab sofort | |
| Ladestationen an Wohngebäuden pauschal mit 900 Euro. Damit übernimmt der | |
| Staat etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Kosten für Kauf und | |
| Installation. | |
| Damit soll [1][ein bislang vor sich hindümpelndes Geschäft] angetrieben | |
| werden. Rund 200 Millionen Euro hat der Bund bereitgestellt, sie sollen für | |
| rund 220.000 sogenannte Wallboxen reichen. | |
| Das Programm bezuschusst ausschließlich Ladestationen an privat genutzten | |
| Stellplätzen von Wohngebäuden, nicht aber Stationen, die öffentlich | |
| zugänglich sind. Außerdem müssen eine ganze Reihe weiterer Bedingungen | |
| erfüllt sein: Der Strom muss komplett aus erneuerbaren Energien stammen – | |
| zum Beispiel aus der eigenen Photovoltaik-Anlage oder von einem | |
| Energieversorger. Und es geht nur um Ladepunkte mit einer maximalen | |
| Leistung von 11 Kilowatt. Dass diese Grenze tatsächlich eingehalten wird, | |
| muss der Installateur gegenüber der KfW bestätigen. | |
| Das Gerät muss zudem über eine sogenannte intelligente Steuerung verfügen. | |
| Es muss also über eine Datenverbindung kommunizieren können, damit der | |
| Ladevorgang entsprechend der Auslastung des Stromnetzes gesteuert werden | |
| kann. So werden auch [2][neue Tarifmodelle] möglich, bei denen sich der | |
| Preis der Kilowattstunde an der jeweils aktuellen Situation des Netzes | |
| orientiert. In den Nachtstunden könnte es also billiger werden als zu | |
| Stoßzeiten. | |
| ## Was hält das Netz aus? | |
| Eine 11-Kilowatt-Box anzuschließen ist normalerweise bisher ohne große | |
| Probleme für das Verteilernetz möglich. Es könnte aber schwieriger werden, | |
| wenn nun plötzlich viele Boxen im selben Netzabschnitt installiert werden. | |
| Das gilt auch in Mehrparteienhäusern mit vielen Ladepunkten, beispielsweise | |
| in einer Tiefgarage. Reicht das Netz nicht aus, muss es verstärkt werden – | |
| dann kann der Verteilnetzbetreiber Investitionszuschüsse vom Hauseigentümer | |
| verlangen. | |
| Und nicht nur das Verteilnetz muss die Ladeleistung vor Ort bereitstellen | |
| können. Sind in Mehrfamilienhäusern mehrere Ladestationen geplant, ist oft | |
| gar nicht das Ortsnetz der limitierende Faktor, sondern das Kabel, das von | |
| der Hauptleitung in der Straße in das Haus hineinführt. Ein | |
| Lademanagementsystem, das Ladevorgänge und deren Leistung so steuert, dass | |
| ein zuvor festgelegter Leistungswert nicht überschritten wird, hilft, die | |
| bestehende Infrastruktur bestmöglich zu nutzen. Das ist für den Eigentümer | |
| in der Regel wirtschaftlicher, als das betreffende Kabel zu tauschen. | |
| Auch in Einfamilienhäusern kann es kritische Punkte geben. „Vor allem in | |
| älteren Häusern sind die Hausinstallationen für eine Dauerbelastung mit so | |
| hohen Ladeströmen oft nicht ausreichend dimensioniert“, sagt Andreas Bek, | |
| Hauptgeschäftsführer des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik | |
| Baden-Württemberg. In so einem Fall werden Umbauten fällig. Das kann für | |
| den Hauseigentümer Zusatzkosten bedeuten, die weit höher sind als der Preis | |
| der Wallboxen. | |
| ## Run auf Installateure erwartet | |
| In den ersten Tagen, in denen die Förderung anläuft, kann es bei der | |
| Installation der Wallboxen zu Wartezeiten kommen, vermutet nun der | |
| Fachverband. Erstens müsse man davon ausgehen, dass nicht alle Modelle der | |
| Boxen sofort in der gewünschten Menge am Markt verfügbar seien, zweitens | |
| seien die Elektroinstallateure derzeit gut ausgelastet, und drittens kann | |
| es etwas dauern, bis am Standort netzseitig alle Fragen geklärt sind. | |
| Noch ist die Lage in den Verteilnetzen zwar entspannt, aber der Druck auf | |
| die Netzbetreiber steigt mit der Zahl der Ladepunkte. Entscheidend sind | |
| dabei immer die sogenannten Gleichzeitigkeitsfaktoren. Das heißt: Wie | |
| zeitversetzt wird geladen? Um das zu klären, hat zum Beispiel die | |
| EnBW-Tochter Netze BW in der E-Mobility Allee in Ostfildern bei Stuttgart | |
| eine Situation der Zukunft in der Realität getestet – mit elf E-Autos in | |
| einer Straße an einem Stromkreis. | |
| Denn alle wissen: Die extreme Ballung von Elektrofahrzeugen kann die lokale | |
| Infrastruktur an ihre Grenzen bringen. Für kritische Wohngebiete, in denen | |
| viele dicke Elektroschlitten stehen, hat sich bereits ein Begriff | |
| etabliert, der auch schon in offizielle Arbeitspapiere der Elektrotechniker | |
| Eingang fand: „Zahnarztallee“. | |
| 24 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kaufanreize-fuer-Elektroautos/!5729709 | |
| [2] /Transparenz-beim-Laden-von-E-Autos/!5644317 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Subventionen | |
| Elektromobilität | |
| Elektromobilität | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Erneuerbare Energien | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Private Ladestationen für E-Autos: Großer Andrang auf Wallboxen | |
| Schon 85.000 Personen haben einen Förderantrag für eine private | |
| Elektroauto-Ladestation gestellt. Ein Landkreis hat besonders viele | |
| Ladepunkte. | |
| Mit E-Auto in den Urlaub: So weit die Akkus tragen | |
| Elektroautos sind für den Stadtverkehr ideal. Doch taugen sie auch für eine | |
| Frankreich-Reise? Unser Autor hat es mit einem Corsa-E probiert. | |
| Bremer Enquete-Kommission Klimaschutz: Der Weg zur grünen Energie | |
| Um klimaneutrale Energieversorgung drehte sich die vierte Sitzung der | |
| Enquete. Die Entwickler des alten Kellogg-Geländes zeigen, wie es gehen | |
| kann. | |
| Transparenz beim Laden von E-Autos: Strom nicht billiger als Sprit | |
| Wer sein E-Auto an öffentlichen Stationen lädt, sieht nicht auf Anhieb, was | |
| das kosten wird. Günstig ist es meist nicht. Da gibt es nur eine Lösung. |