| # taz.de -- Bremer Enquete-Kommission Klimaschutz: Strategien für 2030 gesucht | |
| > Handelskammer, Gewerkschaften, Fridays for Future – bei der zweiten | |
| > Sitzung der Enquete-Kommission Klimaschutz gehört die Aufmerksamkeit den | |
| > Gästen. | |
| Bild: Vor der Messehalle erinnern Aktivist:innen an die Dringlichkeit der Klima… | |
| Bremen taz | Es geht um Bildung, die Verkehrswende und natürlich die | |
| Schwergängigkeit der Politik. Wie viele Dimensionen die Klimakrise und ihre | |
| Bekämpfung haben, wurde einmal mehr bei der zweiten Sitzung der [1][Bremer | |
| Enquete-Kommission Klimaschutz] deutlich. Neben der – dank Corona | |
| verspäteten – [2][Konstituierung Mitte Mai] hatten am Freitag [3][die | |
| ständigen Gäste] das Wort. | |
| 18 Monate Zeit hat die Kommission, um eine Klimaschutzstrategie zur | |
| Einhaltung des Klimaziels 2030 – 80 Prozent CO2-Einsparung gegenüber 1990 – | |
| zu entwickeln. Das hatten [4][alle Bürgerschaftsfraktionen Anfang des | |
| Jahres beschlossen]; eine bindende Wirkung haben die Maßnahmen jedoch | |
| nicht. | |
| Klaus Prietzel, Vorsitzender des BUND Bremen, hofft, dass konkrete | |
| Maßnahmen schon vor dem Ablauf der eineinhalb Jahre kommen. Er sieht die | |
| besonderen Herausforderungen im Strukturwandel, den unter anderem die | |
| Stahlwerke, die Automobilindustrie und den Flugverkehrsstandort betreffen. | |
| Entschieden werde hier jedoch auf Bundesebene, auf die Bremen einwirken | |
| müsse. Vor Ort möchte Prietzel den Ausbau der City-Solarenergie sowie die | |
| Mobilitätswende vorantreiben. „Wir brauchen eine deutliche Reduzierung des | |
| Individualverkehrs.“ | |
| Die autofreie Innenstadt sei bei der Verkehrswende der erste Schritt, sagt | |
| auch Ronny Meyer, Staatsrat der Umweltsenatorin Maike Schaefer (Grüne). | |
| ## Die Wissenschaft als Problemverursacher und -löser | |
| Auch das Wissenschaftsressort von Senatorin Claudia Schilling (SPD) ist | |
| ständiger Kommissions-Gast. Staatsrat Tim Cordßen möchte die Wissenschaft | |
| noch stärker zur Lösungsentwicklung heranziehen und berichtet vom jungen | |
| Projekt „[5][Grüner Wasserstoff für Bremerhaven“], welches der Anfang vom | |
| „Kompetenzzentrum Wasserstoff“ in der Stadt sein soll. Aber nicht nur | |
| Chancen bietet die Forschung, sie zählt auch zu den „hohen | |
| Energieverbrauchern“, sagt Cordßen. Die Klimabilanz der Bremer Uni zu | |
| verbessern, sei ein Projekt für das ganze Jahrzehnt. „Die Uni verbraucht so | |
| viel wie eine Kleinstadt.“ | |
| Auch über die Sozial- und Wirtschaftsverträglichkeit etwaiger Maßnahmen | |
| wird diskutiert. Frank Thoss, Geschäftsführer der Handelskammer Bremen, | |
| möchte am Ende keine Maßnahmen, „die einen Wettbewerb zwischen Bremen und | |
| Niedersachsen forcieren“. So kritisiert er die kürzlich von der | |
| Bürgerschaft beschlossene Photovoltaik-Pflicht für Neubauten. „Das macht | |
| Bauen in Bremen teurer, ein Ausweichen ins Umland ist zu befürchten“, sagt | |
| Thoss. Und das bei den ohnehin schon vielen Pendler:innen, die oft mit dem | |
| klimaschädlichen Auto in die Stadt führen. „Wir brauchen vernünftig | |
| bepreisten Wohnraum in Bremen.“ | |
| Tim Voss, Referent für Wirtschaftspolitik der Arbeitnehmerkammer Bremen, | |
| betont die Relevanz der Arbeitsplatzsicherung. Angesichts des | |
| Strukturwandels sieht er eine wichtige Stellschraube in der Ausbildung, um | |
| junge Menschen mehr auf ökologisch verträglichere Berufe vorzubereiten und | |
| gleichzeitig die breite Gesellschaft bei diesem Wandel mitzunehmen. Auf die | |
| kritischen Nachfragen der Enquete-Expert:innen Jutta Günther und Benjamin | |
| Wagner vom Berg, wie durch Kommunikation die Akzeptanz für Klimaschutz in | |
| der Arbeitnehmer:innenschaft geförert werden kann, antwortet Voss | |
| lediglich: „Die Herausforderungen sind von Betrieb zu Betrieb verschieden.“ | |
| Man brauche zwar sozialpolitisch verträgliche Lösungen, gerade für | |
| einkommensschwache Menschen, sagt auch Prietzel vom BUND, mahnt aber | |
| zugleich: „Mit dem Hinweis auf die Belastung der sozial Schwachen darf man | |
| die, die es sich leisten könnten, nicht außen vor lassen.“ | |
| Das sieht Sönke Hofmann genau so. Für mehr Akzeptanz der teils unbequemen | |
| Lösungswege und für individuelle Verhaltensänderungen brauche es starke | |
| Investitionen in Bildung und Erziehung, sagt der | |
| NABU-Bremen-Geschäftsführer. „Flugscham und andere solcher Dinge müssen | |
| unsere Gesellschaft beschäftigen.“ | |
| Dinge, die Fridays for Future (FFF) bereits thematisieren. Die | |
| Vertreter:innen der Bremer und Bremerhavener FFF-Ortsgruppen, Frederike | |
| Oberheim und Jonas Ehlers, weisen auf die Schwere der „menschengemachten | |
| lebensbedrohlichen Klimakrise“ hin. Dann beschwert sich Oberheim, dass | |
| junge Menschen, People of Color und LGBTQI*-Personen nicht angemessen in | |
| dieser „Herrenrunde“ repräsentiert seien. | |
| Die Kommission entlockt der Aktivistin dann doch noch konkrete Politiken, | |
| die sie für Bremen ganz oben auf der To-Do-Liste sieht: Kohleausstieg und | |
| Verkehrswende. Die Nachfrage des FDP-Abgeordneten Magnus Buhlert, ob FFF | |
| ein Null- oder sogar Negativwachstum fordere, entgegnet Oberheim: „Die | |
| planetaren Grenzen müssen das Wachstum bestimmen, nicht andersrum.“ | |
| Umweltökonom Felix Matthes hofft, dass junge Menschen weiterhin Einfluss | |
| auf die Debatte nehmen, denn: „Ich werde 2050 nicht unbedingt erleben | |
| müssen – ihr schon.“ | |
| Einfluss auf eine Debatte, die je nach Regierung zäh oder eben noch zäher | |
| ablaufen kann, wie nach dem Statement der Bremerhavener | |
| Magistratsvertretung, Stadträtin Susanne Gatti, klar wird. Die | |
| Mobilitätswende gestalte sich schwierig. Selbst ein Prüfauftrag für die | |
| Sinnhaftigkeit einer vierspurigen Straße sei schwer durchzukriegen. „Die | |
| Regierung sagt, Bremerhaven ist eine Autostadt und wird es bleiben.“ Den | |
| politischen Mut, den Gatti anspricht und den auch FFF fordert, könne man | |
| aus der Coronakrise mitnehmen, sagt Staatsrat Meyer. „Wenn Politik will, | |
| kann sie Berge versetzen.“ | |
| 1 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bremische-buergerschaft.de/index.php?id=722 | |
| [2] /Bremer-Enquete-Kommission-Klimaschutz/!5683750 | |
| [3] https://sd.bremische-buergerschaft.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZTGnVNw2… | |
| [4] https://www.bremische-buergerschaft.de/dokumente/wp20/land/drucksache/D20L0… | |
| [5] https://www.iwes.fraunhofer.de/de/presse_medien/projekt--gruener-wasserstof… | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Strukturwandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bremische Bürgerschaft | |
| Klimaschutzziele | |
| Enquete-Kommission | |
| Verkehrswende | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Parität | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiespeicher | |
| Online-Shopping | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| R2G Bremen | |
| Grüne Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umnutzung der Bremer Martinistraße: Rollrasen statt Raser | |
| Autofrei, Spaß dabei gilt ab sofort auf einem Abschnitt der Bremer | |
| Martinistraße bis Mitte August. Die Handelskammer fühlt sich überrumpelt. | |
| Entwicklungspolitik in der Klimadebatte: Klima ist nicht nur in Bremen | |
| Entwicklungspolitik spielt in der Bremer Klima-Enquête bislang kaum eine | |
| Rolle. Dabei trifft den Globalen Süden die Erderwärmung besonders hart. | |
| Besetzung der Bremer Klima-Enquete: Geschlechtergerechtigkeit, bitte | |
| Die Bremer Enquetekommission ist nicht paritätisch besetzt. Auch die Gäste | |
| sind größtenteils männlich. Das kann nicht funktionieren. | |
| Bremer Enquete-Kommission Klimaschutz: Der Weg zur grünen Energie | |
| Um klimaneutrale Energieversorgung drehte sich die vierte Sitzung der | |
| Enquete. Die Entwickler des alten Kellogg-Geländes zeigen, wie es gehen | |
| kann. | |
| Der Norden pusht den Wasserstoff: Ein Stoff macht Karriere | |
| Um die Wirtschaft CO2-neutral zu machen, braucht es einen Energieträger, | |
| der erneuerbare Energien speichert. Das könnte Wasserstoff sein. | |
| Bremer Innenstadt voller Leere: Kein Leuchtturm in Sicht | |
| Die Stadtbürgerschaft debattiert über die Krise der City. Die CDU sieht | |
| „Planlosigkeit“ – der Bürgermeister verspricht ein „Aktionsprogramm“. | |
| Soziale Benachteiligung durch Corona: Die Krisen der Ungleichheit | |
| Wie das Coronavirus trifft auch der Klimawandel nicht alle in der | |
| Gesellschaft gleich stark. Ohnehin benachteiligte Gruppen sind | |
| überproportional betroffen. | |
| Bremer Enquete-Kommission Klimaschutz: 18 Monate Strategiegespräche | |
| Die von der Bremer Bürgerschaft eingesetzte Enquete-Kommission Klimaschutz | |
| ist erstmals zusammengekommen. Ihr Sinn erschließt sich nicht allen. | |
| Bremer Enquete-Kommission Klimaschutz: Klima verbal fast gerettet | |
| Nächste Woche beginnt die Bremer Enquête-Kommission Klimaschutz ihre | |
| Arbeit. Umweltverbände halten sie für Zeitverschwendung. |