| # taz.de -- Wasserstoffstrategie der Regierung: Dieser Schuss muss sitzen | |
| > Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ist der letzte Versuch, ein | |
| > klimaneutrales Energiesystem zu errichten. | |
| Bild: Wirtschaftsminister Altmaier droht damit, dass er beim Wasserstoff Vorrei… | |
| Erinnert sich noch jemand an „Desertec“? Vor gut zehn Jahren träumten | |
| Energiexperten davon, Europas Strom billig und grün aus den Wüsten | |
| Nordafrikas zu holen: Aus [1][riesigen Solaranlagen] dort sollte die | |
| Elektrizität viele Probleme lösen. Das Projekt versandete, weil es an Geld, | |
| politischem Willen und ernsthaftem Engagement der Wirtschaft fehlte. | |
| Eine solche Pleite darf sich bei der [2][Wasserstoffstrategie] nicht | |
| wiederholen, die die Regierung nun vorgestellt hat. Denn sie ist der letzte | |
| Versuch, ein klimaverträgliches Energiesystem zu errichten, ehe es zu spät | |
| ist. Klimaneutralität 2050 heißt: Alles, was nicht sinnvoll über Ökostrom | |
| betrieben werden kann (Hochöfen, manche chemischen Prozesse, Flugzeuge), | |
| muss mit CO2-neutralem Wasserstoff befeuert werden. Eine solche Industrie | |
| in 20 bis 30 Jahren von fast null auf hundert hochzufahren, am besten noch | |
| weltweit, ist ein gigantisches Vorhaben, das gute Jobs, grüne Wertschöpfung | |
| und soziale Entwicklung bei uns und in den Exportstaaten bringen kann. | |
| Das ist die Vision. In der Realität lauern allerdings viele Hürden: Zwar | |
| werden die Erneuerbaren rasant billiger. Aber noch sind [3][Öl und Gas] zu | |
| billig, noch ist der weltpolitische Einfluss der Klimakiller wie Donald | |
| Trump zu groß. Die Technik ist nicht im großen Maßstab erprobt, es fehlen | |
| die Transportwege. Umso dringlicher ist es, diese Entwicklung einer | |
| Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben. Deutschland hat das zusammen mit | |
| China bei Wind und Photovoltaik schon einmal erfolgreich vorgemacht. | |
| ## Skepsis ist angebracht | |
| Aber die Strategie könnte sich auch als gigantisches Ablenkungsmanöver | |
| erweisen. Jedes Mal, wenn es ernst wird mit Entscheidungen zu Green Deal | |
| und Klimaneutralität – schnellerer Kohleausstieg, CO2-Grenzwerte bei Autos, | |
| schärferer Emissionshandel – wird irgendwer Kluges meinen, das könne man | |
| doch alles billiger und besser über den grünen Wasserstoff erreichen. Das | |
| Konzept wimmelt von Schlagworten der Wirtschaftslobbyisten in den Parteien, | |
| wie Innovation und Wachstum. Allerdings funktioniert es nur, wenn die | |
| Ökoenergien massiv ausgebaut werden – genau das, was Teile von Union, SPD | |
| und FDP seit langem bekämpfen. | |
| Der Ausbau der Wasserstofftechnologie ist zu wichtig, um das gleiche | |
| Schicksal wie „Desertec“ zu erleiden. Man darf ihn nicht den | |
| Wirtschaftspolitikern überlassen. Denn Skepsis ist angebracht: Wenn | |
| Wirtschaftsminister Altmaier, dessen Partei die Erneuerbaren seit Jahren | |
| erfolgreich ausbremst, versichert, beim Wasserstoff wolle man Vorreiter wie | |
| bei den Erneuerbaren sein – dann klingt das wie eine Drohung. | |
| 11 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mega-Solarkraftwerk-in-Aegypten/!5504234 | |
| [2] /Konjunkturpaket-mit-Wassserstoffstrategie/!5686587 | |
| [3] /Studie-zum-Ende-fossiler-Energie/!5690422 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Wasserstoff | |
| Erneuerbare Energien | |
| Green New Deal | |
| Müll | |
| Solarenergie | |
| Wasserstoff | |
| Braunkohle | |
| EU | |
| Wasserstoff | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Intelligenz und Generationen: Weisheit widerlegt | |
| Wir ruinieren die Welt so schnell, wie es noch keine Generation zuvor | |
| geschafft hat. Wird die Menschheit wirklich klüger oder doch dümmer? | |
| Doppelte Nutzung von Agrarflächen: Himbeeren und Strom vom Acker | |
| Landwirtschaft und Solarstromerzeugung suchen die Symbiose: Bei der | |
| sogenannten Agrophotovoltaik gedeihen Pflanzen unter Paneelen. | |
| Wasserstoffstrategie der Bundesregierung: Grüne Energie | |
| Die Forschungsministerin setzt einen Innovationsbeauftragten ein. Er soll | |
| dafür sorgen, dass die Wasserstoffstrategie ein Erfolg wird. | |
| Vertrag mit Energiekonzernen: Kohleausstieg geht auch früher | |
| Die Bundesregierung einigt sich mit den Konzernen: Sie bekommen viel Geld, | |
| aber keinen Schutz vor künftigen Regelungen, die das Aus beschleunigen. | |
| Studie über EU-Klimaziele: Europa kann abspecken | |
| Um bis 2050 klimaneutral zu sein, muss Europa schnell aus der Kohle | |
| aussteigen und viel weniger Fleisch essen. Wie das geht, verrät eine neue | |
| Studie. | |
| Wasserstoffstrategie der Regierung: Hundertmal mehr bis 2030 | |
| Die Regierung legt ihre lang erwartete Wasserstoffstrategie vor: Mit 9 | |
| Milliarden Euro will Deutschland Vorreiter bei der grünen Technik werden. | |
| Konjunkturpaket mit Wassserstoffstrategie: 7 Milliarden und gebremste Euphorie | |
| Vom Konjunkturpaket bekommt auch die Forschung zu Wasserstoffenergie etwas | |
| ab. Das Wirtschaftsministerium bleibt aber zurückhaltend. | |
| Corona-Folgen für Erneuerbare: Virus-Opfer Wind und Sonne | |
| 2020 sollte weltweit ein neues Rekordjahr für die erneuerbaren Energien | |
| werden. Jetzt wird zum ersten Mal mit einem Dämpfer gerechnet. | |
| Wir retten die Welt: Uschi, Bernie und das grüne Wunder | |
| In Europa und Amerika hoffen viele auf den Green Deal. Aber was nötig ist, | |
| ist kaum durchzusetzen. Und was machbar ist, reicht nicht aus. Was tun? |