| # taz.de -- Ideenwettbewerb des BMBF: Aufwertung für soziale Innovationen | |
| > Nicht nur bei den Technologien sind Innovationen gefragt. Auch im | |
| > Sozialbereich sind neue Ideen notwendig. BMBF fördert Projektideen. | |
| Bild: Siegerprojekt „GeneRobot“ von Kölner Student:innen, Unterstütung be… | |
| Berlin taz | Bisher waren „Soziale Innovationen“ in der Forschungspolitik | |
| des Bundes lediglich ein schmückendes Beiwerk – „nice to have“. Nun gibt… | |
| Anzeichen, dass die Erneuerungs-Impulse aus der und für die Gesellschaft im | |
| Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter neuer Führung eine | |
| gesteigerte Wertschätzung erfahren. Der Innovations-Staatssekretär im BMBF, | |
| [1][Thomas Sattelberger,] bezeichnete die sozialen [2][Innovationen] als | |
| „Zwilling der technischen Innovationen“, die deshalb stärker gefördert | |
| werden sollen. | |
| Bei der Preisverleihung des BMBF-Wettbewerbs „Gesellschaft der Ideen“ sagte | |
| Sattelberger, Deutschland brauche „ein Mehr an disruptiver Innovation und | |
| ein Mehr an sozialer Innovation, und dies gleichzeitig“. Zur Begründung | |
| wählte der FDP-Politiker Beispiele aus dem 19. Jahrhundert, nämlich die | |
| Genossenschaftsmodelle des Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisen und | |
| Bismarcks Sozialgesetzgebung. „Beide Innovatioen waren disruptiv und | |
| sozial“. | |
| Den Weg für den neuen Kurs hatte die letzte CDU-Forschungsministerin Anja | |
| Karliczek bereits eingeleitet, als sie vor zwei Jahren den Wettbewerb | |
| „Gesellschaft der Ideen“ startete, der eine Flut von über 1.000 Vorschläg… | |
| für soziale Innovationen ins BMBF spülte. Eine Jury unter Vorsitz von | |
| Jürgen Howaldt, Professor für Soziale Innovation und Arbeit an der TU | |
| Dortmund, traf jetzt die Auswahl der zehn besten Konzepte dafür, wie das | |
| Zusammenleben in der Gesellschaft verbessert werden kann. | |
| Viele Siegerprojekte nutzen smarte Technogien im sozialen Kontext, aber | |
| nicht alle. So entwickeln im Projekt „GeneRobot“ | |
| (Generationstransfer-Robotik) Kölner Studierende gemeinsam mit älteren | |
| Menschen in betreuten Wohnformaten Anwendungen für soziale Roboter, die | |
| diese in ihrem Alltag unterstützen. | |
| Dagegen setzt das Berliner Projekt „Credible Messenger“ ganz zentral auf | |
| die zwischenmenschliche Kommunikation, indem es junge Intensivstraftäter | |
| mit pädagogisch geschulten ehemaligen Strafgefangenen zusammenbringt. Deren | |
| warnendes Beispiel soll die Jungen vor einem weiteren Abgleiten in die | |
| Kriminalität bewahren. | |
| ## Selbsthilfe-App für Angstpatienten | |
| Auch medizinische Anwendungen finden sich in der Siegergruppe, so eine | |
| Krebsberatungs-App aus Freiburg zur flexiblen Unterstützung von | |
| Patient*innen und Angehörigen oder eine digitale psychologische | |
| Selbsthilfe für Menschen mit Angst. | |
| Gänzlich neue therapeutische Wege beschreitet das Projekt „ReliefVR“, eine | |
| [3][Virtual-Reality-Anwendung] zur Behandlung chronischer Schmerzen ohne | |
| Medikamente. Die zehn Teams können ihre Ideen in den kommenden zwei Jahren | |
| jeweils mit einer Fördersumme von bis zu 200.000 Euro realisieren. | |
| 8 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wandel-in-der-Innovationsszene/!5778261 | |
| [2] /Erste-Regierungserklaerung-von-Scholz/!5819271 | |
| [3] /Im-Labor-mit-der-Kuenstlichen-Intelligenz/!5779440 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| BMBF | |
| Innovation | |
| Sprunginnovation | |
| Wettbewerb | |
| Sozialpolitik | |
| Technologie | |
| Sprunginnovation | |
| Wasserstoff | |
| Sprunginnovation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundestag berät über Sprunginnovationen: Entwicklung, aber in schnell | |
| Die Bundesagentur für Sprunginnovationen sucht nach Forschungsergebnissen, | |
| die Geld einbringen. Nun wurde ihre Struktur überarbeitet. | |
| Erneuerung von Forschung und Entwicklung: Neue Balance erwünscht | |
| Der Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SprinD) | |
| fordert eine Wende in der Innovationspolitik. | |
| Wasserstoffstrategie der Bundesregierung: Grüne Energie | |
| Die Forschungsministerin setzt einen Innovationsbeauftragten ein. Er soll | |
| dafür sorgen, dass die Wasserstoffstrategie ein Erfolg wird. | |
| Hightech-Produkte schneller vermarkten: Im Sprint zu disruptiven Innovationen | |
| Mit der „Agentur für Sprunginnovationen“ möchte die Bundesregierung, dass | |
| neue Technologien schnell in Produkte umgesetzt werden. |