| # taz.de -- Technologie | |
| Investion in Zukunftsprojekte: Mit kleinen Schritten an die Weltspitze? | |
| Das Prestigprojekt Hightech Agenda soll Schlüsseltechnologien wie | |
| künstliche Intelligenz oder Bioökonomie in Deutschland nach vorne bringen. | |
| Künstliche Intelligenz: Wenn wir das Denken an die KI auslagern | |
| ChatGPT und Co. entlasten uns vom Selbstnachdenken. Das ist keine | |
| effiziente Modernisierung, sondern ein Angriff auf das, was uns wachsen | |
| lässt. | |
| Anschlag auf das Stromnetz in Berlin: Terror der Modernegegner | |
| Ein Bekennerschreiben preist den Stromausfall für Tausende als | |
| Kollateralschaden ein. Von wegen. Getroffen wurde die offene Gesellschaft. | |
| Doku über das Silicon Valley: Von Techbros und Fieberträumen | |
| Früher nannte man sie Nerds, heute politische Influencer: die Jungs aus dem | |
| Silicon-Valley. Ihre Entwicklung zeigt der Doku-Podcast „Tech Boy Topia“. | |
| Zu möglichen Olympischen Spielen: Hyperloop soll Hamburg und Kiel verbinden | |
| Um die Chancen einer Olympia-Bewerbung zu erhöhen, denken die | |
| Landesregierungen über eine Rohrpost für Menschen zwischen Hamburg und Kiel | |
| nach. | |
| Überlegungen über die Zukunft: Der Todesstern im Havelland | |
| Alles ist viel weniger spektakulär als die versprochenen Jetpacks und | |
| Replikatoren. Aber dreimal besser als die Fantasien von Flugtaxis und | |
| Hyperloops. | |
| Podcast über Paypal-Gründer Peter Thiel: Alles sehr rechts | |
| „Die Peter Thiel Story“ erzählt die Geschichte des US-Milliardärs Peter | |
| Thiel. Wer das Trump-Projekt verstehen will, muss auch Peter Thiel | |
| verstehen. | |
| Künstliche Intelligenz: Die Deutschen waren früh dran | |
| 1988 entstand das Deutsche Forschungszentrum für KI – also lange Zeit vor | |
| Google, Amazon und Meta. Warum wurde ChatGPT dennoch in den USA entwickelt? | |
| Architekturbiennale in Venedig: Die Intelligenz nachwachsender Baustoffe | |
| Können Technik und nachhaltige Produkte leisten, was Politiker nicht | |
| hinkriegen: die Klimakrise lösen? Das fragt die Architekturbiennale in | |
| Venedig. | |
| Schau von Schriftsteller Tom McCarthy: Der Bruch im Loop und umgekehrt | |
| Im Dortmunder Hardware MedienKunstVerein ist die Schau „Holding Pattern“ zu | |
| sehen. Kurator Tom McCarthy zeigt Größen der Medienkunst. | |
| Trumps Zollpolitik: Keine Zollerhöhungen für Smartphones und Computer | |
| US-Präsident Trump nimmt Smartphones, Computer und weitere | |
| Elektronikprodukte von den Strafzöllen aus. Das senkt vor allem die Zölle | |
| für China. | |
| Chinas Technologiepläne: Roboter gegen die Angst vor dem Abschwung | |
| China will bei humanoiden Robotern die Technologieführerschaft erreichen. | |
| Die Maschinen sollen auch ein Demografieproblem des Landes lösen. | |
| Toasten per App: Der etwas andere Aufstand der Maschinen | |
| Im smarten Ferienhaus wird jedes Gerät zur Herausforderung. Zwischen | |
| Toaster-Apps und Sprachbarrieren entfaltet sich ein Kampf: Mensch gegen | |
| Maschine. | |
| Wirbel um KI von Apple: BBC kritisiert „Apple Intelligence“ | |
| Die künstliche Intelligenz „Apple Intelligence“ hat für Falschmeldungen | |
| gesorgt. Der Sender BBC sieht seine Glaubwürdigkeit in Gefahr. | |
| Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger: „Das deutsche Geschäftsmodell funktioni… | |
| Der ehemalige Wirtschaftsweise Peter Bofinger sieht Deutschland in der | |
| schwierigsten ökonomischen Lage seit der Nachkriegszeit. Wie schlimm steht | |
| es ums Land? | |
| Wirtschaftsstandort Deutschland: Firmen sind auf KI schlecht vorbereitet | |
| Deutsche Unternehmen erreichen bei der künstlichen Intelligenz nur | |
| Mittelmaß, so eine neue Studie. Vor allem bei der Infrastruktur hapert es | |
| demnach. | |
| Opus magnum von Ursula K. Le Guin: Die Kluft zwischen den Lebenswelten | |
| Ursula K. Le Guin gilt als Grand Old Lady der Science-Fiction. Ihr | |
| Hauptwerk „Immer nach Hause“ liegt jetzt endlich in deutscher Übersetzung | |
| vor. | |
| Deutschland muss KI-Regeln umsetzen: Streitpunkt Überwachung | |
| Deutschland muss bald die neuen EU-Regeln zu künstlicher Intelligenz | |
| umsetzen. Fachleute fordern Verschärfungen – etwa bei der | |
| Gesichtserkennung. | |
| Zwischenbilanz einer neuen Technologie: Im KI-Taumel | |
| Nach dem ersten Hype um die KI-Anwendung ChatGPT ist einiges im Gange. | |
| Entwickler setzen auf einen Wissenschaftsschub durch eine Superintelligenz. | |
| Umgang mit künstlicher Intelligenz: Akzeptanz braucht Transparenz | |
| KI bietet Chancen. Um einen guten Umgang mit ihr zu finden, muss es noch | |
| viel mehr Transparenz über ihren Einsatz und ihre Risiken geben. | |
| Gesetz zur künstlichen Intelligenz: Neue Technologie, neue Überwachung | |
| Der AI Act ist beschlossen. Das überwachungs- und wirtschaftsfreundliche | |
| Ergebnis ist kein Zufall. Doch es ist gut, dass das Regelwerk jetzt | |
| durchkam. | |
| Deutsche Filmbranche diskutiert über KI: Eine aussterbende Art | |
| Schauspieler und Produzenten verhandeln über künstliche Intelligenz. | |
| Während sich Schauspieler schützen wollen, sehen Produzenten eine | |
| Chance. | |
| Zukunft von KI: Habt keine Angst | |
| 2023 war das Jahr der künstlichen Intelligenz. Um die Zukunft der | |
| Technologie zu gestalten, brauchen wir Mut, Utopie und Spaß. | |
| Neues Album „WIRE“ von Portrait XO: Im Duett mit der KI | |
| Fremd und befremdlich vertraut: Als Portrait XO veröffentlicht | |
| US-Produzentin Rania Kim mit einer Stimm-KI das verblüffende Albumprojekt | |
| „WIRE“. | |
| Bundestag berät über Sprunginnovationen: Entwicklung, aber in schnell | |
| Die Bundesagentur für Sprunginnovationen sucht nach Forschungsergebnissen, | |
| die Geld einbringen. Nun wurde ihre Struktur überarbeitet. | |
| Staaten wollen Kooperation bei KI: Erstes Treffen in Großbritannien | |
| Beim ersten globalen KI-Gipfel in Großbritannien bleibt vieles im Vagen. | |
| Doch eines haben die Staatsvertreter gemeinsam: Sie betonen die Chancen. | |
| Servierroboter in Japan: Maschinelles Futtern, Pieps | |
| In Japan gehören Servierroboter bei vielen Restaurants dazu. Das ist in | |
| Zeiten des Fachkräftemangels praktisch – und gleichzeitig Entertainment. | |
| Was bringt Technologischer Fortschritt?: Gemeinnützige Forschung statt Profit | |
| Wissenschaft war lange auf Fortschritt aus. Das muss sich ändern, sagt | |
| Forscherin Schaper Rinkel – vor allem wegen Klimakrise und Digitalisierung. | |
| USA versus China: Biden setzt den Handelskrieg fort | |
| Die US-Regierung untersagt Investitionen in die chinesische | |
| Technologiebranche. Dafür erntet Präsident Biden Kritik aus Europa. | |
| Wissenschaftler über Solar-Zeppeline: „Nachhaltiges Fliegen ist möglich“ | |
| Luftschiffe mit Solar-Antrieb könnten das Reisen revolutionieren. Der | |
| Informatiker Christoph Pflaum berechnet optimale Technologien und Routen. | |
| Künstliche Intelligenz als Geschäftsmodell: Autos und die neuen Dinosaurier | |
| Schon die Dinos wussten: Die Größe macht's. Kein Wunder, dass einige | |
| Branchen sich diese Tiere zum Vorbild nehmen. Das gibt allerdings ein | |
| Risiko. | |
| Exportbeschränkungen für Rohstoffe: Chinas Gegenschlag im Tech-Krieg | |
| Peking beschränkt die Ausfuhr von Gallium und Germanium, die für Chips | |
| essenziell sind. Das dürfte auch die europäische Wirtschaft treffen. | |
| Europarat verhandelt Abkommen: KI für die Milliarden | |
| Es könnte die weltweit größte Regulierung Künstlicher Intelligenz werden. | |
| Die Konvention des Europarats würde Menschen auf mindestens drei | |
| Kontinenten betreffen. Doch es gibt auch Kritik. | |
| Macht der künstlichen Intelligenz: Wer profitiert | |
| Die Machtfrage wird bei KI zu verengt gestellt. Es geht nicht nur um den | |
| technologischen, sondern auch um den ökonomischen Aspekt. | |
| Geplante EU-Regulierung von KI: Apokalyptische Ablenkung | |
| Bedrohungsszenarien zu künstlicher Intelligenz kommen meist aus der Branche | |
| selbst. Die Panikmache nutzt ihr. Besser wäre, jetzt überlegt zu handeln. | |
| Die Wahrheit: Heizen mit Plastikmüll | |
| Der deutschlandweit erste „Kongress für Technologieoffenheit“ im | |
| niederrheinischen Kalkar. Ein Besuch bei der Zukunft aller Dinge. | |
| Regeln für Künstliche Intelligenz: Was KI von Aliens unterscheidet | |
| Künstliche Intelligenz regulieren? Ein halbes Jahr nach dem Start von | |
| ChatGPT erklären Expert:innen im Digitalausschuss, worauf es zu achten | |
| gilt. | |
| EU-Regulierung für ChatGPT und Co.: Keine Massenüberwachung | |
| EU-Abgeordnete stimmen für Auflagen für Künstliche Intelligenz. | |
| Bürgerrechtler:innen äußern sich positiv. Das war beim Vorschlag des Rats | |
| noch anders. | |
| An der Selbstscan-Kasse: Karmapunkte sammeln im Supermarkt | |
| Bezahlen heißt in Lebensmittelläden meist: warten. Die Alternative: Kassen | |
| zum selber scannen. Doch dabei stellen sich mitunter existenzielle Fragen. | |
| Künstliche Intelligenz in der Medizin: Hatschi? KI! | |
| Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die Medizin. Das ist kein | |
| Problem. Richtig eingesetzt kann sie Patient:innen wie Ärzt:innen | |
| helfen. | |
| Entwicklung von Künstlicher Intelligenz: Selbstbewusste Roboter | |
| Kann man Maschinen mit einem Bewusstsein ausstatten? Dazu muss man sich | |
| zuerst darauf einigen, was das überhaupt ist – und die Risiken abwägen. | |
| KI und Anthropomorphismus: Mensch in der Maschine? | |
| Für das Sprechen über Technik fehlen uns die passenden Worte. Darum greifen | |
| wir zu menschlichen Metaphern. Aber das birgt Probleme. | |
| Moratorium über Umgang mit KI: Pause mit Problemen | |
| Hilft ein temporärer Entwicklungsstopp, KI in Bahnen zu lenken? | |
| Expert:innen finden, die Forderung gehe an den echten Gefahren vorbei. | |
| Nach dem Berliner Klima-Volksentscheid: „Schaden für die Glaubwürdigkeit“ | |
| Für Bernd Hirschl vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) | |
| war das extrem ambitionierte 2030er-Klimaziel von Anfang an keine gute | |
| Idee. | |
| ChatGPT mit Tücken: Kein Entkommen vor der KI | |
| Neue Technologie, neue Versuchungen. Expert:innen sehen in ChatGPT den | |
| Anfang einer rasanten Entwicklung – die auch Risiken birgt. | |
| Experte zu Durchbruch bei Kernfusion: „Fusion kann Erneuerbare ergänzen“ | |
| Erstmals ist es gelungen, bei der Verschmelzung von Atomkernen mehr Energie | |
| zu erzeugen als zu verbrauchen. Was bedeutet das? | |
| Geo-Engineering gegen den Klimawandel: Eine Billion für einen Sonnenschirm | |
| Marco Fuchs baut Satelliten. Jetzt lässt er prüfen, ob Sonnensegel im All | |
| die Erderhitzung bremsen könnten. | |
| Straßenlicht auf Bestellung: Knopf drücken, Licht an | |
| Mit der App eines Flensburger IT-Entwicklers lassen sich Laternen | |
| anschalten, wenn man sie wirklich braucht. Das hilft auch gegen | |
| Lichtverschmutzung. | |
| Hype um Smart Citys: Die Stadt ist kein Computer | |
| Die Smart City beflügelt die Fantasie der Techkonzerne, die Industrie | |
| wächst. Doch die Idee einer voll automatisierten Stadt ist gar nicht so | |
| smart. | |
| Philosophin über Robotherethik: „Technik ist nicht neutral“ | |
| Wie und warum wir Roboter bauen und was wir sie tun lassen, ist immer auch | |
| eine moralische Frage: Janina Loh spricht in Hamburg über Roboterethik. |