| # taz.de -- Servierroboter in Japan: Maschinelles Futtern, Pieps | |
| > In Japan gehören Servierroboter bei vielen Restaurants dazu. Das ist in | |
| > Zeiten des Fachkräftemangels praktisch – und gleichzeitig Entertainment. | |
| Bild: Liefert das Essen exakt dorthin, wo es auch bestellt wurde: Restaurantrob… | |
| Tokio taz | „Oh, nein!“, tönt es vom Tisch gegenüber. Eltern springen auf, | |
| holen Lappen und Papiertücher, um den Tisch wieder zu trocken. Die drei | |
| Kinder, die eben noch herumtobten, erstarren. Wasser tropft auf den Boden. | |
| Eine Kellnerin kommt mit einem Wischmopp. Die Eltern nicken dankend, | |
| während die Kinder aus Angst vor Ärger regungslos auf ihren Plätzen | |
| bleiben. „Keine Ursache“, antwortet die Mitarbeiterin, als sie sich wieder | |
| entfernt. | |
| Noch wischen in japanischen Restaurants Menschen den Boden auf. Aber auch | |
| das dürfte sich bald ändern. Denn in vielen Gaststätten unterstützen | |
| Roboter schon das Personal bei der Versorgung der Gäste. | |
| Die Maschinen reichen Erwachsenen bis zur Brust. Auf ihrem „Kopf“ befindet | |
| sich ein Gesicht, häufig in Gestalt einer Katze, manchmal besteht es aber | |
| auch nur aus zwei blauen Augen. Die „Beine“ erinnern an Staubsaugerroboter, | |
| der „Körper“ ist gebaut wie ein Tablettwagen mit dem Unterschied, dass die | |
| Roboter [1][Essen] bringen und nicht Geschirr abräumen. Arme gibt es nicht, | |
| jedenfalls noch nicht. | |
| Zielstrebig und mit immer der gleichen Melodie rollt der Roboter unentwegt | |
| durch die Gänge, auf dem Rücken leuchtet die angestrebte Tischnummer. Am | |
| Ziel bleibt er stehen, richtet den „Blick“ auf den Tisch und bittet die | |
| Gäste, ihm die Gerichte abzunehmen und dann den „Essen angenommen“-Knopf zu | |
| drücken. Danach rollt er vor sich hin melodierend wieder in die Küche, um | |
| die nächsten Speisen zu abzuholen. | |
| ## Robotik gehört in Japan zum Alltag | |
| Mit der flächendeckenden Einführung der Roboter in gewöhnlichen Restaurants | |
| reduziert sich das menschliche Miteinander beim [2][Auswärtsessen] auf ein | |
| Minimum. Die Bestellung erfolgt meist nur noch durch die Eingabe in | |
| iPad-ähnliche Tablets. Die Bedienung wird in seltenen Sonderfällen | |
| herbeigeklingelt, etwa bei Unverträglichkeiten oder Extrawünschen. Bei | |
| einzelnen Gästen huscht noch immer das menschliche Personal durch die | |
| Gänge, verwechselt aber auch mal die Bestellung. Roboter hingegen liefern | |
| Essen exakt dorthin, wo es auch bestellt wurde. | |
| Für Kinder und nicht wenige Erwachsene sind dieser Roboter Entertainment | |
| pur. „Ach, wie süß“, sagt eine [3][junge Frau], als sie sich mit ihrem | |
| Partner an einen Tisch ins Café setzt und den Roboter entdeckt. Manche | |
| tätscheln seinen „Kopf“, nachdem er sich bedankt hat, andere versperren ihm | |
| den Weg und testen, wie er reagiert. | |
| Für die meisten Gäste japanischer Restaurants gehört der Anblick von | |
| Robotern bereits zum Alltag, denn Robotik wird in vielen öffentlichen | |
| Bereichen längst sichtbar eingesetzt. So patrouillieren in Flughäfen kleine | |
| Sicherheitsroboter gleitend über die glatten Böden. Die Aufgabe dieser mit | |
| Sensoren, Warnleuchten und Teleskopkamera ausgestatteten Maschinen ist es, | |
| bei Notfällen zur Evakuierung aufzurufen, auf Notausgänge hinzuweisen und | |
| Verletzte zu identifizieren. | |
| Dass die Roboter mit ihren Melodien Blicke auf sich ziehen und meist für | |
| gute Stimmung sorgen, ist nur ein Bonus. „Es gibt einfach kein Personal | |
| mehr“, erklärt ein Restaurantgast, der den Roboter kaum beachtet. „Ich | |
| kenne Restaurants, die verzweifelt sind, weil sich niemand finden lässt.“ | |
| ## Bald fragen vielleicht Roboter: „Hat es Ihnen geschmeckt?“ | |
| Der drastische Geburtenrückgang bei gleichzeitig anhaltender Ablehnung | |
| ausländischer Arbeitsmigration lässt viele Berufsgruppen auf Technologie | |
| zurückgreifen. Führende Techfirmen wie Softbank sprangen schnell auf diesen | |
| Zug. Zu einem der bekanntesten humanoiden Roboter wurde „Pepper“, der in | |
| Firmen und im Bildungsbereich für Kommunikation mit Menschen eingesetzt | |
| wird. | |
| Noch werden Restaurantgäste vom menschlichen Personal zum Tisch geführt | |
| oder abkassiert. Es ist aber wohl nur eine Frage der Zeit, bis Roboter ihre | |
| Gäste fragen, ob das Essen geschmeckt hat, oder tobende Kinder ermahnen. | |
| Würden leibhaftige Menschen Letzteres tun, könnten Eltern wütend werden. | |
| Machen es Roboter, ist es Entertainment. | |
| 28 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Edamame-Gyoza-und-Bowls/!5960882 | |
| [2] /Online-Shop-fuer-Gourmets/!5965031 | |
| [3] /Roter-Reis-zur-Menstruation/!5855689 | |
| ## AUTOREN | |
| Shoko Bethke | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Japan | |
| Technologie | |
| Roboter | |
| Restaurant | |
| Reiseland Japan | |
| Kolumne Geschmackssache | |
| wochentaz | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trend-Essen aus Japan: Run auf Reisbällchen | |
| Onigiri sind beliebte Snacks der japanischen Küche. Ein Besuch in einem | |
| Lokal in Tokio, wo die Menschen für den Happen Reis lange anstehen. | |
| Online-Shop für Gourmets: Vergesst Hummer, Trüffel, Austern! | |
| Der Webshop des Berliner Sternerestaurants Nobelhart & Schmutzig ist | |
| kurios und teuer. Aber er ist auch was für feine Gaumen. | |
| Koch über alpine Küche: „Geht in die Wirtshäuser!“ | |
| Confierter Erdapfel, Schnitzel, Innereien: Andreas Döllerer betreibt in | |
| seinem Gasthof vorne ein gewöhnliches Beisl, hinten ein Gourmet-Restaurant. | |
| Debütroman von Rin Usami: Obsession und Ausbeutung | |
| Rin Usami erzählt von Glück, Alltag und Tragik eines jugendlichen Fans in | |
| Japan. „Idol in Flammen“ heißt das Debüt der jungen Autorin. |