| # taz.de -- Kolumne Geschmackssache | |
| Neue Namen für Fleischersatz: Was im Wurst Case zu tun ist | |
| Wenn Begriffe wie „Burger“ oder „Schnitzel“ für Fleischersatzprodukte | |
| verboten werden, wie könnten Tofu und Co. dann heißen? Drei | |
| Lösungsvorschläge. | |
| Fastfood aus Berlin: Ich komm aus Kreuzberg, du Foodie! | |
| Viele Fastfood-Läden, die in Berlin starten, eröffnen bald auch Filialen | |
| anderswo. Was ist davon zu halten? | |
| Kulinarische Innovationen: Wie immer, aber mit extra Plastik | |
| Wo sind die Foodtrends, wenn im Sommer die Zeit still steht? Man muss sich | |
| nur darauf einlassen – dann erlebt man auf der Zunge britzelnde Flashbacks. | |
| Trends bei Getränken: Dosenbier is back | |
| Bier, Energydrinks oder Icetea werden (wieder) vermehrt aus Dosen | |
| konsumiert. Kann man sich die Ökobilanz schöntrinken? | |
| Döner-Logo: Wer hat's erfunden? | |
| Jeder kennt und liebt ihn: den Mann mit Kochmütze und Schnauzer, der ein | |
| langes Messer an den Spieß hält. Doch wer ist sein Schöpfer? Eine | |
| Spurensuche. | |
| Britische Süßigkeiten im Test: Die Zucker-Challenge von der Insel | |
| Die wochentaz-Redaktion knuspert sich durch Schokolade und Karamell aus UK. | |
| Am Ende kriegt sie den Mund vor lauter Staunen gar nicht mehr auf. | |
| Trinkgeld bei Kartenzahlung: Ein guter Tip? Kühlen Kopf bewahren! | |
| Wie lassen sich Trinkgeld und Kreditkartenzahlung am besten vereinbaren? | |
| Die Gastro hätte da ein paar Vorschläge. Doch die gefallen nicht allen. | |
| Regionales Essen to go: Von Leipziger Lerchen und dem Rigatoni-Toni | |
| Unser Autor hatte nach hyperlokalem Fastfood gesucht – und jede Menge | |
| Antworten bekommen. Jetzt geht es auf eine kulinarische Deutschlandreise. | |
| Marketing für Schokoriegel: Süß mit einer Note von süß | |
| Schokolade, Biskuit und Nusscreme – die Grundzutaten eines Schokoriegel | |
| sind begrenzt. Wie verkauft man sie also ohne echtes | |
| Alleinstellungsmerkmal? | |
| Foodtrends im neuen Jahr: Weniger Dubai und mehr Malaga wagen! | |
| Unser Kolumnist wirft einen Blick auf Trendprognosen rund ums Essen und | |
| Trinken. Und hat drei große kulinarische Wünsche für 2025. | |
| Hyperlokales Fastfood: In Bremen sagt man „der Rollo“ | |
| Die gefüllten Fladenbrote aus Bremen sind ein Beispiel für hyperlokales | |
| Essen, das anderswo niemand kennt. Ein kulinarisches Mikrotrendfeld. | |
| Pumpkin Spice Latte als Trend: Der Kürbis ist hier eher ein Gefühl | |
| Von Starbucks aus hat Pumpkin Spice Latte die Welt erobert. Er bedient | |
| unsere Sehnsucht nach Herbstheimeligkeit und unsere Gier nach Saisonware. | |
| Comfort Food zum Nachkochen: Essbare Übergangsobjekte | |
| Kennen Sie den Unterschied zwischen Soul Food, Comfort Food und Convenience | |
| Food? Yotam Ottolenghi tut das – und hat ein Kochbuch draus gemacht. | |
| Hype um Naturwein: Getrübte Freude | |
| Für manche ist Naturwein längst kein neuer Trend mehr, für manche noch | |
| völlig unbekannt. Unserem Kolumnisten schmeckt er jedenfalls ausgezeichnet. | |
| Hype um Freibadpommes: Erfolgsrezept vom Beckenrand | |
| Sommer, Sonne, Freibadzeit. Und was da gegessen wird, ist klar. Doch warum | |
| wird um die Fritten vom Schwimmbadkiosk so ein Kult veranstaltet? | |
| Fußballsticker in Duplo-Riegeln: Wenn die Nostalgie so richtig kickt | |
| Früher lagen die Fußballsticker direkt im Duplo und Hanuta. Heute muss man | |
| einen komplizierten digitalen Umweg nehmen. Zum Glück gibt es Alternativen. | |
| Buch über italienische Essensmythen: Pasta mit heiligem Ernst | |
| Um italienisches Essen wird viel Gewese gemacht. Der Historiker Alberto | |
| Grandi räumt in einem Buch mit den größten Mythen auf. | |
| Hype um Pistazien: Die Jagd nach den grünen Diamanten | |
| Pistazien hat unser Autor schon immer geliebt. Nun sollen sie bald überall | |
| drin sein. Doch er weiß nicht, was er davon halten soll. | |
| Neues aus der Molkereibranche: Kühlschrankfreshe Käsenews | |
| Osterüberraschungen aus der Mopro (Molkereiproduktion): Die Fachwelt jubelt | |
| in wohlgesetzten Worten über Ziegenkäse mit Algen und Mini-Mozzarellas. | |
| Die Textur beim Essen: Ein wahrhaft knackiger Begriff | |
| Knackig, cremig, kristallin: Beim Kochen kommt es nicht nur auf den | |
| Geschmack an, sondern auch, wie es sich im Mund anfühlt. Und dafür gibt es | |
| ein Wort. | |
| Kulinarische Themenmonate: Was kommt nach dem Veganuary? | |
| Was ein echter Ernährungstrend sein will, braucht ein griffiges Label. Ein | |
| exklusiver Ausblick auf das Food-Jahr 2024. | |
| Vielfältiges Popcorn: Nonbinäre Maisspezialitäten | |
| Popcorn gibt es nur süß oder salzig? Von wegen. In den USA und in Berliner | |
| Hipster-Popcorn-Manufakturen sind noch viel mehr Geschmacksrichtungen drin. | |
| Vom Blick aufs Essen in der Fremde: Einen Olden-Burger, bitte | |
| Wer an US-amerikanisches Essen denkt, hat häufig Burger im Kopf. Zeit für | |
| einen Roadtrip, um ein paar kulinarische Lücken zu schließen. | |
| Online-Shop für Gourmets: Vergesst Hummer, Trüffel, Austern! | |
| Der Webshop des Berliner Sternerestaurants Nobelhart & Schmutzig ist | |
| kurios und teuer. Aber er ist auch was für feine Gaumen. | |
| Tiktok-Hype um Takis-Chips: Chips für 70 Euro das Kilo? | |
| Gerollte Tortillachips mit scharfer Würzsoße machen eine erstaunliche | |
| Karriere in deutschen Spätis. Das liegt weniger am Geschmack als an Tiktok. | |
| Gefriertrocknen auf Tiktok: Je explodierter, desto besser | |
| Gefriertrocknung ist eigentlich dafür da, Lebensmittel haltbar zu machen. | |
| Süßigkeiten kann man so den Supercrunch verpassen. | |
| Pfiffige Produktnamen: Moingiorno, Bruschesto! | |
| Unser Autor verspürt Hass auf einen Bio-Brotaufstrich und ist damit nicht | |
| allein. Doch warum eigentlich, fragt er sich. | |
| Unterwegs in fremden Supermärkten: Einkaufen mit finnischem Twist | |
| Cranberrybrot, Lakritz und Piroggen, unser Kolumnist entdeckt die Vielfalt | |
| finnischer Supermärkte. In der Fleischabteilung findet er etwas Amüsantes. | |
| Im tschechischen Speisewagen: Journalisten lieben Knödel | |
| Ein Essen im tschechischen Speisewagen gehört schon fast zum Pflichttermin | |
| für die schreibende Zunft. Warum eigentlich? | |
| Neues Restaurantkonzept in Berlin: „Da kann Lieferando scheißen gehen“ | |
| Im Berliner Restaurant au:tos arbeiten weder Köche noch Kellner, | |
| stattdessen versorgen sich die Gäste gegenseitig. Unser Kolumnist hat es | |
| ausprobiert. | |
| Ukrainische Kochbücher: Blau-gelbe Küche für alle | |
| 2022 sind viele ukrainische Kochbücher auf den Markt gekommen. Kwas, | |
| Buchweizen und Borschtsch kommen überall vor, und doch gibt es | |
| Unterschiede. | |
| Phänomen in der Agrarwirtschaft: So viele Königinnen wie Kartoffeln | |
| Japan hat niedliche Fantasiewesen als Maskottchen. Deutschland jede Menge | |
| Pseudoadelige. Nun ja. | |
| Die goldenen Trendregeln des neuen Jahres: Been there, ate that | |
| Plant-Based Pasta und „Regenerative Food“ sind nicht nur im Kommen sondern | |
| längst da. Es gilt: Veganize it! Und auch: Frittiert mehr Hühner. | |
| Die Adventskalender werden immer dicker: Jedem Türchen sein Pläsürchen | |
| Schokolade war gestern. Längst gibt es Adventskalender in allen | |
| Ausführungen. Vom Craft-Beer über Angelzubehör und Würste bis zum | |
| Katzenfutter. | |
| Slowenische Küche: Drei Farben: Gelb | |
| Von wegen Ćevapčići! Slowenien ist ein Teigland, kulinarisch geprägt von | |
| italienischen und habsburgischen Einflüssen. | |
| Raus in den herbstlichen Wald: Pilzblick lernen, Pilzwesen ernten | |
| Für Großstadtmenschen ist Pilzesammeln die perfekte | |
| Zurück-zur-Natur-Experience. Stimmen die Bedingungen, hat man am Ende einen | |
| Wäschekorb voller Maronenröhrlinge. | |
| Vox-Show über Lebensmittel: Das Supermarktregal der Löwen | |
| Vier Stunden lang sucht Vox „Die leckerste Idee Deutschlands“. Und findet | |
| einen Querschnitt semiaktueller Foodtrends – von Quinoa bis veganem Lachs. | |
| Zum Weltkatzentag: Vermenschlichte Gourmet-Miezen | |
| Ob für Rassetiere oder für Stubentiger – Katzenfutter wird so vermarktet, | |
| dass für jede Samtpfote was dabei ist. Zum Weltkatzentag eine | |
| Produktanalyse. | |
| Foodtrend High-Protein-Produkte: Eier, wir brauchen Eier | |
| Ob Pizza oder Pudding, Brot oder Bier – alles gibt es jetzt auch mit einer | |
| Extraportion Eiweiß. Das sorgt fürs Fitness-Feel am Supermarktregal. | |
| Bemüht-lustige Produktverpackungen: Hilfe, mein Essen spricht mit mir | |
| Wortspiele, knallige Typo und viel Love und Happiness. Der Trend zu | |
| originellen Etiketten zieht sich durch alle Warengruppen. Ein | |
| Supermarktrundgang. | |
| Variationen der Sättigung: Beilage mit Beilage und Beilage | |
| Das ägyptische Gericht Kuschari besteht aus Nudeln mit Reis und Linsen, | |
| dazu Kichererbsen. Warum nicht? Anderswo wird Brot mit Brot serviert. | |
| Ghost Kitchen und Suppenliebe: Ein roter Eimer voller Ramen | |
| Christopher Selig war zunächst Foodblogger mit Japanschwerpunkt. Nun | |
| betreibt er ein Suppenrestaurant – aber ohne eigenen Gastraum. | |
| Frühjahrszutat Mönchsbart: Das nächste grüne Ding | |
| Die Verkostung bisher unbekannter Pflanzen ist stets ein kleines Abenteuer. | |
| Unser Autor hat Mönchsbart für sich entdeckt – und ist begeistert. | |
| Unbekannte Küche Norwegens: Takk for maten | |
| Schafskopf, getrockneter Kabeljau und brauner Karamellkäse: Norwegens Küche | |
| ist voller Überraschungen. Hierzulande aber wenig bekannt. | |
| Die Foodtrends des Jahres: Kartoffelmilch ist das neue Schwarz | |
| Von Vegourmets bis Gentle Garlic: Unser Kolumnist hat sich auf die Suche | |
| nach den Foodtrends 2022 gemacht und ist durch die Buzzword-Hölle gegangen. | |
| Terminologie von Speisekarten: Dinieren ohne Präpositionen | |
| Spitzenrestaurants haben ihr Vokabular radikal reduziert. Anders ließe sich | |
| ihr kunstvoll dekonstruiertes Durcheinander auch kaum fassen. | |
| Von Speisekarten und ihrem Inhalt: Mein Vorgänger, My Ex und ich | |
| Ein neuer Food-Kolumnist stellt sich vor und geht asiatisch Essen. Dort | |
| scheitert er beim Bestellen daran, die kreativen Getränke-Namen | |
| auszusprechen. |