Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Foodtrend High-Protein-Produkte: Eier, wir brauchen Eier
> Ob Pizza oder Pudding, Brot oder Bier – alles gibt es jetzt auch mit
> einer Extraportion Eiweiß. Das sorgt fürs Fitness-Feel am
> Supermarktregal.
Bild: Fast alle Deutschen nehmen mehr als genügend Proteine über die normale …
Ach wär ich doch ein Huhn, ich hätt nicht viel zu tun: Ich legte täglich
bloß ein Ei – und würde ich das Ei anschließend essen, und auch als Huhn 70
Kilogramm wiegen, hätte ich ein Achtel meines täglichen Proteinbedarfs
bereits gedeckt.
Da ich aber keine Eier lege, muss ich in den Supermarkt. Dort finde ich
dann „Hafer-Vollkorn Protein Fitnessbrot“ von BenFit und „Schwarzwaldmilch
Frische Proteinmilch“, außerdem die „Protein Lovers Pizza“ von Garden
Gourmet, zu der bestimmt ein „Joybräu Proteinbier Light Alkoholfrei“ super
passt. Und zum Nachtisch gibt es „Dr. Oetker High Protein Pudding Grieß“.
Denn Eiweiß ist der neue Star unter den Inhaltsstoffen. Und es klingt ja
erst mal auch positiv, endlich mal für irgendwas sein, und sei es auch nur
-tein. Mehr statt weniger! High statt Low!
Protein-Nahrungsmittel kommen dabei aus dem Großtrendfeld
Selbstoptimierung, gehören hier zum Functional Food und setzen auf den
Low-Carb-Trend auf, dem wir verdanken, dass Kohlenhydrate vor einiger Zeit
das Fett als den Hitlerputin der Diätbemühungen abgelöst haben. Darunter
mixen sie noch eine Portion Fitnesstrend, denn angefangen hat das alles ja
in diesen Bodybuilder-Shops, die nichts außer Proteinpulver in
Plastikbottichen verkaufen. Auf die und ihre Kunden schaut der gebildete
und ernährungsbewusste Mann zwar weiterhin herab, aber unterbewusst ist er
eben doch da, der Wunsch nach Boss-Transformation, definiertem Oberkörper
und überhaupt, Protein – da öffnet sich der Assoziationsraum Richtung rohe
Eier, das gibt ordentlich Tinte auf den Füller. Einfach nur, weil man das
richtige Brot isst. Geil!
Im [1][sogenannten Mopro-Segment] (Molkereiprodukte) erkennt man die
Eiweißbomben übrigens an ihrer schwarzen Verpackung, das soll wohl
irgendwie männlich wirken. Den Marktforschern der GfK zufolge hat sich der
Umsatz mit High-Protein-Produkten in Kategorien wie Quark und Joghurt
zwischen 2016 und 2020 verfünffacht. Was auch daran liegt, dass
High-Protein-Produkte gern mal das Dreifache im Vergleich zur
Normalvariante kosten.
Bloß, bringt das was? Nö, sagen übereinstimmend die [2][Deutsche
Gesellschaft für Ernährung], [3][Foodwatch], die Krankenkasse [4][IKK] und
[5][Bild der Frau]. Fast alle Deutschen nehmen mehr als genügend Proteine
über die normale Nahrung auf, und damit aus dem Mehr an Proteinen auch ein
Mehr an Muskeln wird, müsste noch ein Mehr an Training dazukommen, also:
mehrere Stunden am Tag. Das überschüssige Protein wird verbrannt, kann auch
ansetzen und/oder die Nieren belasten. Dass Proteinprodukte meist hoch
verarbeitete Lebensmittel sind, macht sie auch nicht gesünder.
Die Leute kaufen es trotzdem. Denn die Hoffnung, dass sich ungesunde
Ernährung einfach über das Hinzufügen oder Weglassen von einzelnen
Inhaltsstoffen lösen lässt, ist einfach zu groß. Ich kann’s ja auch
verstehen.
16 Jul 2022
## LINKS
[1] https://www.moproweb.de/news/moproweb-neue-produkte/
[2] https://www.dge.de/presse/pm/high-protein-produkte-sind-ueberfluessig/
[3] https://www.foodwatch.org/de/pressemitteilungen/2017/marktcheck-trend-prote…
[4] https://www.ikk-classic.de/gesund-machen/essen-trinken/high-protein-produkte
[5] https://www.bildderfrau.de/diaet-ernaehrung/diaet-ernaehrung/article2336068…
## AUTOREN
Michael Brake
## TAGS
Trend
Nahrungsmittel
Selbstoptimierung
Kolumne Geschmackssache
Kolumne Geschmackssache
Beerdigung
Kolumne Geschmackssache
Innovation
Kolumne Geschmackssache
Kolumne Geschmackssache
Kolumne Geschmackssache
Ernährung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Unterwegs in fremden Supermärkten: Einkaufen mit finnischem Twist
Cranberrybrot, Lakritz und Piroggen, unser Kolumnist entdeckt die Vielfalt
finnischer Supermärkte. In der Fleischabteilung findet er etwas Amüsantes.
Beerdigung und Leichenschmaus: Wir lachten an diesem traurigen Tag
Unser Autor war schon bei dem ein oder anderen Leichenschmaus und weiß: Sie
sind ein guter Anlass, um das Leben zu würdigen.
Raus in den herbstlichen Wald: Pilzblick lernen, Pilzwesen ernten
Für Großstadtmenschen ist Pilzesammeln die perfekte
Zurück-zur-Natur-Experience. Stimmen die Bedingungen, hat man am Ende einen
Wäschekorb voller Maronenröhrlinge.
Vox-Show über Lebensmittel: Das Supermarktregal der Löwen
Vier Stunden lang sucht Vox „Die leckerste Idee Deutschlands“. Und findet
einen Querschnitt semiaktueller Foodtrends – von Quinoa bis veganem Lachs.
Zum Weltkatzentag: Vermenschlichte Gourmet-Miezen
Ob für Rassetiere oder für Stubentiger – Katzenfutter wird so vermarktet,
dass für jede Samtpfote was dabei ist. Zum Weltkatzentag eine
Produktanalyse.
Bemüht-lustige Produktverpackungen: Hilfe, mein Essen spricht mit mir
Wortspiele, knallige Typo und viel Love und Happiness. Der Trend zu
originellen Etiketten zieht sich durch alle Warengruppen. Ein
Supermarktrundgang.
Variationen der Sättigung: Beilage mit Beilage und Beilage
Das ägyptische Gericht Kuschari besteht aus Nudeln mit Reis und Linsen,
dazu Kichererbsen. Warum nicht? Anderswo wird Brot mit Brot serviert.
Die Wahrheit: Das Eiweiß der Vielen
„High Protein“ ist in. Ob Fruchtriegel oder Käse, selbst Schokopudding gibt
es jetzt als Protein-Plus-Version. Eine Bestandsaufnahme.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.