| # taz.de -- Nahrungsmittel | |
| Was Windräder noch so können: Algen-Anbau unter Windanlagen auf See | |
| Gut erreichbare Meeresfläche ist knapp. Forscher*innen aus Bremerhaven | |
| wollen Offshore-Windanlagen deshalb doppelt nutzen: für Energie und | |
| Nahrung. | |
| Gaza-Tagebuch: Was eine fünfköpfige Familie an einem Tag isst | |
| Unser Autor leidet wie die meisten Menschen in Gaza an Hunger. Er | |
| berichtet, wie man noch an Essen kommt. Und wie viel er dafür bezahlen | |
| muss. | |
| Gaza-Freiheitsflottille bombardiert: Ziviles Hilfsschiff vor Malta angegriffen | |
| Das Schiff einer NGO, die Lebensmittel nach Gaza bringen wollten, wurde | |
| gezielt mit Drohnen beschossen. Israel blockiert den Gazastreifen seit | |
| März. | |
| Der Hausbesuch: Sie macht immer ihr eigenes Ding | |
| In einer eigenen Wohnung zu leben, nach der Förderschule zu studieren, eine | |
| Festanstellung zu finden – um all das musste Viktoria Eckert kämpfen. | |
| Neuauflage eines Kochbuchklassikers: Arm, aber avantgarde | |
| Vor über 50 Jahren schrieb Huguette Couffignal über „Die Küche der Armen�… | |
| Nun ist das Buch wieder erhältlich. Verlegerin Barbara Kalender lädt ein. | |
| Kunstausstellung zum Essen: Völlerei und Verschwendung | |
| Die Ausstellung „Schlaraffenland“ im Dortmunder Kunstverein dreht sich um | |
| unser Essen. Woher kommt es? Wie entsteht und wo endet es? | |
| Reismangel in Japan: In Japan ist der Reis knapp | |
| Hohe Temperaturen und eine verfehlte Agrarpolitik führen dazu, dass in | |
| vielen japanischen Supermärkten Reis fehlt. Auch die Qualität leidet. | |
| 16 Insektenarten als Lebensmittel: Singapur ändert Lebensmittelgesetz | |
| Die meisten Menschen kostet es noch viel Überwindung, Insekten zu | |
| verspeisen. Aber sie gelten als nachhaltige Proteinquelle und | |
| umweltschonend. | |
| Glutamat mit Imageproblemen: Ist Glutamat ungesund? | |
| Es erregt Geschmacksrezeptoren wie Gemüter. Doch was ist eigentlich | |
| Glutamat? Und was ist dran an seinem miesen Ruf? | |
| Für ein einfaches Essen: I love my Reiskocher | |
| Unsere Autorin war lange kein Fan des Küchengeräts. Doch dann tauchte sie | |
| in die wundersame Welt der One-Pot-Gerichte ein. | |
| Die Wahrheit: Brühe, du Elixier des Herrn! | |
| Zum Auftakt der Wahrheit-Sommerserie „Wahre Wunder“ (1): Eine alles andere | |
| als fade Ode an die Flüssigkeit aller Flüssigkeiten. | |
| Krieg in Sudan: Ungewisser Zufluchtsort am Nil | |
| Tausende Menschen fliehen vor dem Krieg nach Wad Madani, 150 Kilometer | |
| südlich von Khartum. Dort steigen die Preise für Grundnahrungsmittel | |
| rapide. | |
| Globale Ernährungssicherheit: Lokalen Wegen eine Chance | |
| Anstatt neue Abhängigkeiten zu schaffen, sollten die Industrienationen | |
| lokale Projekte vor Ort fördern. Die Höfe vor Ort müssen eigene Lösungen | |
| finden. | |
| Gesetzentwurf zum Biosprit: Streit um blühende Landschaften | |
| Die Beimischung von Biokraftstoffen zum Autobenzin soll auslaufen. Das will | |
| Umweltministerin Steffi Lemke. Doch die FDP ist dagegen. | |
| Die goldenen Trendregeln des neuen Jahres: Been there, ate that | |
| Plant-Based Pasta und „Regenerative Food“ sind nicht nur im Kommen sondern | |
| längst da. Es gilt: Veganize it! Und auch: Frittiert mehr Hühner. | |
| Russlands Krieg gegen die Ukraine: Einigung hier, Beschuss dort | |
| Moskau stimmt der Verlängerung des Getreideabkommens mit der Ukraine zu. | |
| Gleichzeitig greift Russland abermals ukrainische Städte an. | |
| Foodtrend High-Protein-Produkte: Eier, wir brauchen Eier | |
| Ob Pizza oder Pudding, Brot oder Bier – alles gibt es jetzt auch mit einer | |
| Extraportion Eiweiß. Das sorgt fürs Fitness-Feel am Supermarktregal. | |
| Futtern für die Libido: Drei-Gänge-Menü für besseren Sex | |
| Sekundäre Pflanzenstoffe sind gut für die Gesundheit. Aber auch für die | |
| Libido. | |
| Theatermacher über Ernte-Ausbeutung: „Wer holt die Nahrung vom Feld?“ | |
| Das Drama vom billigen Spargel: Ein Stück lässt in Bremen | |
| Feldarbeiter*innen auf der Bühne zu Wort kommen. | |
| Teures Speiseöl in Kuba: 20 Euro für die Flasche | |
| Frittierte Gerichte gehören zu den Klassikern von Kubas Küche. Doch nun | |
| sind in dem Inselstaat die Preise für Speiseöl auf Rekordhoch gestiegen. | |
| Futter von Masttieren: Unbestreitbares Auslaufmodell | |
| Nur ein Viertel des deutschen Weizen wird von Menschen gegessen. Deutlich | |
| mehr wird an Tiere verfüttert. Ein Umbau ist überfällig. | |
| Neue Proteinquellen: Eiweiß aus dem Bioreaktor | |
| Corona hat das Einkaufsverhalten verändert. Vor allem Ersatzprodukte für | |
| Fleisch und Milch sind gefragt – nicht immer sind die gut für die | |
| Gesundheit. | |
| Nahrungsmittelversorgung in China: Aufruf zur Mäßigung | |
| Wegen der Bedrohung durch Extremwetter hat die Lebensmittelsicherheit für | |
| Chinas Regierung höchste Priorität. Sie ruft zur Mäßigung auf. | |
| Außergewöhnliches Berliner Food-Museum: Was man alles essen kann | |
| Eine kulinarische Entdeckung: Im frisch eröffneten „Disgusting Food Museum“ | |
| kann man überprüfen, was man beim Essen eklig findet. | |
| Neue ISOE-Chefin über Landnutzung: „Der Einzelne ist überfordert“ | |
| Seit Kurzem leitet Flurina Schneider das Institut für sozial-ökologische | |
| Forschung. Eine bessere Landnutzung sieht sie als das dominierende Thema | |
| der nächsten Jahre an. | |
| Gentrifizierung in Berlin: Den Aldi zu Grabe tragen | |
| Der Discounter in der Kreuzberger Markthalle 9 schließt endgültig. | |
| Initiativen beklagen den Verlust von günstiger Lebensmittelversorgung im | |
| Kiez. | |
| Die Wahrheit: Haferschleim der Hoffnung | |
| Es gibt im angelsächsischen Raum eine Speise des Grauens. Ursprünglich | |
| stammt sie aus Schottland, und ihr furchterregender Name lautet: | |
| „Porridge“. | |
| Die Wahrheit: Schweinestau im Wurstparadies | |
| Die Pest geht um und das Borstenvieh braucht mit einer Gemeinsinn | |
| stiftenden Aktion dringend Hilfe von aufrechten deutschen Kotelettfreunden. | |
| Neue Insektenfarm in Bremen: Lecker Bio-Grillen | |
| Ein Bremer Start-up will Grillen für den menschlichen Verzehr züchten. Die | |
| ältesten Exemplare in der Pilotanlage legen inzwischen die ersten Eier. | |
| Ernährung in der Zukunft: Nahrungsmittel als Klimakiller | |
| Die Produktion von Lebensmitteln ist einer der großen Faktoren, die auf das | |
| Klima einwirken. Ein radikaler Umbau ist notwendig. | |
| Die Hungernden werden mehr: Ein Armutszeugnis | |
| Bis 2030 sollte der Hunger auf der Welt besiegt sein. Doch inzwischen | |
| steigt die Zahl der Menschen wieder, die nicht genug zu essen haben. | |
| Verpflegung in der Uni-Mensa: Billig-Fleisch für die Studis | |
| Die Grünen wollen wissen, woher das Fleisch in der Mensa der Universität | |
| Bremen kommt. Die Behörde antwortet ausweichend. | |
| Vorstoß des Hamburger Justizsenators: Containern soll legalisiert werden | |
| Justizsenator Till Steffen will Lebensmittelrettungen entkriminalisieren. | |
| Alternativ könnte ein Wegwerfverbot für Nahrung kommen. | |
| Die Wahrheit: Maden muss man mögen | |
| Das Essen der Zukunft: lecker Happahappa mit Kriech- und Krabbelfaktor | |
| nicht nur für unsere Jüngsten, nein, auch für Erwachsene! | |
| Die Wahrheit: Lieber Brot als tot | |
| Zum Tag des deutschen Brotes beißt die Wahrheit ein dickes Stück Knifte ab. | |
| Alles über den richtigen Umgang mit Brot im Bett. | |
| Die Wahrheit: Zehn ganze Portionen am Tag | |
| „Nach zwei Tagen komme ich mir vor wie eine Komposttonne. Wozu ewig leben, | |
| wenn man dafür auf Laub herumkauen muss? …“ | |
| Die Wahrheit: Brokkoli, mon amour | |
| Wenn ein Gemüse eine hymnische Würdigung verdient hat, dann ist es das | |
| knubblige grüne Wunderwerk der Natur. | |
| Was Essen mit Krieg zu tun hat: Nur der Döner kam in Frieden | |
| Kulinarisch gesehen sind Krisen eine Bereicherung: Österreicher trinken | |
| türkischen Kaffee. Holländer essen spanischen Eintopf. Mehr davon? | |
| Versorgungslage in Venezuela: Der Brotkrieg ist ausgebrochen | |
| Die venezolanische Regierung wirft den Bäckern vor, zu viel Süßes zu | |
| fabrizieren. Die wehren sich und fordern mehr Weizenimporte für Brot. | |
| Abbauprodukte der Nahrung: Biomarker in Blut und Urin | |
| Verzehrstudien sind ungenau. Blut- und Urintests sollen die | |
| Ernährungsforschung verbessern. Abbau-Produkte im Körper zeigen, was es zu | |
| essen gab. | |
| Grüne Woche noch bis Sonntag: Messe für die Masse | |
| Tausende schlemmen sich jedes Jahr durch die die größte Agrarmesse der | |
| Welt. Dabei müssen sie einige Kritikpunkte aktiv ausblenden. | |
| Umgang mit Nahrungsmitteln: Deutschland schmeißt weg | |
| Nach Frankreich hat nun auch Italien ein Gesetz gegen | |
| Lebensmittelverschwendung. Und was passiert in Deutschland? | |
| Nahrungsmittel in Deutschland: Ein Drittel landet auf dem Müll | |
| Die Wirtschaft verursacht rund 60 Prozent der Lebensmittelverluste in | |
| Deutschland, so der WWF. Ein großer Teil davon ist vermeidbar. | |
| Neue Regelung in Frankreich: Wegwerf-Verbot für Supermärkte | |
| Der französische Handel darf Lebensmittel künftig nicht mehr in die Tonne | |
| werfen. Geschäfte sollen mit wohltätigen Organisationen kooperieren. | |
| Bäcker über die Abhängigkeit der Zunft: „Ich bin nur das Anhängsel“ | |
| Er unterwirft sich nur seinem Sauerteig, sagt der Freibäcker Arnd Erbel. Er | |
| sei frei – vom Kapitaldienst bei den Banken und von Mehltypen. | |
| Bürgerkrieg in Syrien: Sollen sie doch ihre Waffen essen | |
| Die USA werden moderate Rebellen bewaffnen und ausbilden. Gleichzeitig | |
| kürzen die UN ihre Nahrungsmittelhilfe um sechzig Prozent. | |
| Versorgungslage in Venezuela: Frischmilch gegen Fingerabdruck | |
| Gegen den Verkauf subventionierter Waren ins Ausland: Mit | |
| erkennungsdienstlichen Maßnahmen will Venezuela den Versorgungsengpässen | |
| begegnen. | |
| Weizen, Mais und Soja: Nahrung trotz Spekulation billiger | |
| Börsenhändler, aber auch kritische NGOs meinen, Spekulation treibe die | |
| Nahrungspreise in die Höhe. Tatsächlich sinken sie aber. | |
| Gesundheitsschäden befürchtet: Macht Gentechnik doch Krebs? | |
| Sind Gentech-Lebensmittel schädigend? Im November wurde eine Studie, die | |
| das belegen soll, zurückgezogen. Nun darf sie doch wieder erscheinen. | |
| Jahresbericht der Welthungerhilfe: Krisen mit „erschreckendem Ausmaß“ | |
| Die Zahl humanitärer Notlagen sei im vergangenen Jahr stark gestiegen, | |
| berichtet die Welthungerhilfe. Allein im Südsudan brauchen fünf Millionen | |
| Menschen Hilfe. |