| # taz.de -- Reismangel in Japan: In Japan ist der Reis knapp | |
| > Hohe Temperaturen und eine verfehlte Agrarpolitik führen dazu, dass in | |
| > vielen japanischen Supermärkten Reis fehlt. Auch die Qualität leidet. | |
| Bild: Baby, es gibt Reis – oder auch nicht! | |
| Tokio taz | Eine Versorgungskrise beschäftigt [1][Japan]: In vielen | |
| Supermärkten sind die Regalflächen für Reis leer, häufig wird die | |
| Verkaufsmenge je Person auf einen Standardsack mit 5 Kilogramm begrenzt. | |
| Die Preise sind um bis zu 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. | |
| Dabei ist Reis den Japanern heilig. Für Reis und Essen benutzt man dasselbe | |
| Wort „gohan“. | |
| Über die Ursachen der Reisknappheit wird in der Presse und den sozialen | |
| Medien heftig diskutiert. User warfen ausländischen Touristen auf der | |
| Plattform X vor, sie würden den Japanern mit ihrem Heißhunger auf | |
| Sushi-Happen und Onigiri-Reisbällchen das Grundnahrungsmittel wegessen. | |
| Zeitungskommentare wiederum verwiesen auf die Hamsterkäufe im August, | |
| nachdem die Regierung die Bevölkerung aufgerufen hatte, genügend Notvorräte | |
| für ein großes Erdbeben anzulegen. | |
| Tatsache ist: Die gelagerte Menge bei privaten Reisanbietern ist im | |
| Vergleich zum Vorjahr um ein Fünftel und damit auf den niedrigsten Stand in | |
| diesem Jahrhundert gefallen. Zwar ist die Knappheit nicht so groß, dass die | |
| Regierung auf ihre Notreserve von 1 Million Tonnen Reis zurückgreifen | |
| müsste. Aber Bauern und Wissenschaftler berichten, dass die Qualität der | |
| Ernte zurückgegangen ist. Viele Körner eignen sich nicht mehr für den | |
| polierten Reis, den die Japaner bevorzugen. | |
| Diese Verschlechterung führen Experten auf den [2][Klimawandel] zurück. | |
| Japans wichtigste Sorten wurden für die Wetterbedingungen in bestimmten | |
| Anbauregionen hochgezüchtet. Die Trends zu höheren Temperaturen, | |
| veränderten Niederschlägen und stärkeren Winden während der rekordheißen | |
| Sommer der vergangenen fünf Jahre schaden diesen Sorten. Zudem drückt ein | |
| höherer Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre den Nährwert des angebauten | |
| Reises, weil der Gehalt an Proteinen, Mineralien und Vitaminen zurückgeht. | |
| ## Bauern drohen Einbußen | |
| Die führende Anbauregion Niigata zum Beispiel erlebte im Vorjahr eine der | |
| schlechtesten Ernten. „Extreme Hitze und geringe Temperaturen führten zu | |
| kalkigen oder gespaltenen Körnern“, klagte ein Beamter in Niigata. Der | |
| Geschmack leidet darunter angeblich nicht. Aber der Reis könnte dadurch auf | |
| den zweiten Qualitätsgrad heruntergestuft werden. Für die Bauern würde dies | |
| Einbußen in Höhe von 10 Prozent bedeuten. | |
| „Das ist ein schwerer Schlag für sie“, sagte der Klimaforscher Yuji | |
| Masutomi vom Nationalen Institut für Umweltstudien. Immer mehr Bauern | |
| steigen daher auf hitzeresistente Sorten um, die inzwischen auf einem | |
| knappen Achtel der Anbauflächen wachsen. Aber auch dieser Reis entwickelt | |
| unreife, kalkweiße Körner. Die Entwicklung neuer Sorten, die die Regierung | |
| fördert, wird noch zehn Jahre dauern. | |
| Die aktuelle Krise beruht auch auf einer fehlgeleiteten Agrarpolitik. In | |
| deren Rahmen hält die Regierung den Reispreis zugunsten der Bauern hoch, | |
| indem sie die Anbaufläche an die erwartete Nachfrage anpasst, weil die | |
| Japaner von Jahr zu Jahr weniger Reis essen. Subventionen sollen die Bauern | |
| dazu bewegen, Sojabohnen und Weizen statt Reis anzubauen. In der Folge | |
| werden nur 60 Prozent der Reisfelder tatsächlich genutzt. Die Erträge | |
| stagnieren schon länger. | |
| ## Japaner kaufen wegen Inflation mehr Reis | |
| „Diese strikte Steuerung der Anbaufläche löst schon bei einem leichten | |
| Anstieg der Nachfrage Knappheiten und Preissprünge aus“, sagt Kazuhito | |
| Yamashita, Agrarexperte am Canon Institute of Global Studies. Genau das sei | |
| in diesem Jahr als Reaktion auf die Inflation bei Nahrungsmitteln passiert: | |
| Erstmals seit 10 Jahren kauften die Konsumenten wieder mehr Reis, weil | |
| dessen Preis nur um 4 Prozent stieg, während Brot sich um 8 und Nudeln um | |
| 11 Prozent verteuerten. | |
| Die neue Ernte wird die Knappheit ab Oktober lindern, die Preise dürften | |
| aber hoch bleiben. Daher fordert Yamashita einen radikalen Politikwechsel. | |
| Japan sollte die produzierte Reismenge kräftig steigern, um Indien als | |
| größten Reisexporteur der Welt abzulösen. Japans Reis sei so gut, dass er | |
| als Luxusprodukt vermarktet werden könnte. In Kalifornien angebauter Reis | |
| der japanischen Standardsorte Koshihikari – den man auch in deutschen | |
| Asien-Supermärkten bekommt – koste schon heute mehr als das japanische | |
| Original. Kämen Japans Bauern trotzdem nicht auf ihre Kosten, sollten sie | |
| direkte Subventionen erhalten. Doch die sinkende Qualität durch den | |
| [3][Klimawandel] droht diese Rechnung zu durchkreuzen. | |
| 10 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fuehrungswechsel-in-Japan/!6030281 | |
| [2] /15-Grad-Ziel/!6032456 | |
| [3] /Globale-Rekordtemperaturen/!6035053 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Japan | |
| Landwirtschaft | |
| Nahrungsmittel | |
| japanische Küche | |
| GNS | |
| Japan | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Führungswechsel in Japan: Neuer Regierungschef gesucht | |
| Der unpopuläre Amtsinhaber Fumio Kishida schmeißt hin. Er begründet seinen | |
| Rückzug mit einem Spendenskandal in der Regierungspartei LDP. | |
| Steigender Meeresspiegel in Südasien: Ein Land ertrinkt | |
| Die Sundarbans im Golf von Bengalen sind die größten Mangrovenwälder der | |
| Welt. Der steigende Meeresspiegel bedroht das Ökosystem und die Anwohner. | |
| Wassermangel in Europa: Es gibt keinen Reis, Baby | |
| Die Auswirkungen der Dürre sind in ganz Europa zu spüren. Der Wassermangel | |
| ist aber oft auch einer maroden Infrastruktur geschuldet. |