| # taz.de -- Ernährung in der Zukunft: Nahrungsmittel als Klimakiller | |
| > Die Produktion von Lebensmitteln ist einer der großen Faktoren, die auf | |
| > das Klima einwirken. Ein radikaler Umbau ist notwendig. | |
| Bild: Pflanzenkulturen in einem Versuchslabor für „vertical farming“ | |
| Berlin taz | Die Zukunft der Erde liegt auf unsern Tellern. Die Warnung der | |
| Klimaforscher, dass der hohe Fleischkonsum zentraler Treiber für die | |
| Entstehung von Treibhausgasen ist, wird nun um weitere Einflussfaktoren für | |
| die Zukunft der Lebensmittelproduktion und von gesellschaftlichen | |
| Ernährungsstilen bis 2035 ergänzt. Eine entsprechende Studie des Karlsruher | |
| Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) wurde jetzt | |
| auf einer internationalen Konferenz in Rotterdam vorgestellt. | |
| Die Untersuchung zur Zukunft der Ernährung in den europäischen Ländern | |
| [1][(„50 trends influencing Europe’s food sector by 2035“ (pdf-Dokument)] | |
| ist der deutsche Beitrag zum EU-Forschungsprojekt Fox, das mit 25 Partnern | |
| in den nächsten vier Jahren, ausgestattet mit sieben Millionen Euro, die | |
| Chancen und Wahrscheinlichkeiten für eine Ernährungswende herausfinden | |
| soll. | |
| Vor allem interessiert das [2][Fox-Konsortium („Food processing in a | |
| Box“)], wie sich die heute dominierenden „aufwendigen großindustriellen | |
| Anwendungen zur Verarbeitung von Obst und Gemüse in kleine, flexible und | |
| mobile lokale Produktionseinheiten überführen“ lassen. Daher geht es nicht | |
| nur um eine Vorausschau von technologischen und wirtschaftlichen | |
| Entwicklungslinien, sondern auch um soziale Innovationen auf | |
| Verbraucherseite. | |
| Aus insgesamt 50 größeren Zukunftstrends haben die ISI-Forscher 15 | |
| absehbare Entwicklungen herausgefiltert, die ihrer Einschätzung nach den | |
| größten Einfluss auf das Food-System der kommenden zwei Dekaden haben | |
| werden. Dazu zählen auf Konsumentenseite die zunehmende Organisation | |
| regionaler Lebensmittelkreise („Local food circles“), etwa in Gestalt | |
| zivilgesellschaftlicher Ernährungsräte, das „food sharing“ nach dem Motto | |
| „Teilen statt besitzen“ oder der Kochtrend „vooking“ mit veganen und | |
| glutenfreien Gerichten. | |
| Auf Produzentenseite ist es der Trend zum Fleischersatz durch „alternative | |
| Proteine“, sei es aus dem Labor oder über das Protein von Insekten, die | |
| Herstellung von „fairen“ Lebensmitteln, wie sie bei Bananen und Kaffee | |
| schon Platz greift, sowie auch grundlegend neue Produktionsformen wie das | |
| [3][Aquafarming] oder das „vertical farming“ in Hochhäusern der Megastädt… | |
| Bei der Technologie steht die Präzisionslandwirtschaft [4][(precision | |
| farming)] mit Feldrobotern und Drohnen zur Schädlingsbekämpfung auf der | |
| Agenda, weiterhin auch gentechnisch veränderte Lebensmittel | |
| („nutrigenomics“), wie auch – neu auf dem Zukunftsplan – | |
| Blockchain-Technologien und die künstliche Intelligenz (KI). „KI könnte | |
| auch dazu beitragen, die Qualität und Frische von Lebensmitteln zu | |
| verbessern und deren Verschwendung zu verringern, indem Kundenanforderung | |
| und -nachfrage bereits im Voraus bekannt sind“, erklärt Björn Moller, | |
| Fox-Projektkoordinator am Fraunhofer ISI. | |
| „So können Supermärkte die richtige Menge der benötigten Lebensmittel zum | |
| richtigen Zeitpunkt bereitstellen.“ Dies sei besonders für den | |
| E-Commerce-Bereich relevant, böte aber auch für lokale Händler „ein | |
| immenses Potenzial, um in jeder Filiale ein spezifisches, maßgeschneidertes | |
| und differenziertes Sortiment anbieten zu können“, so Moller. | |
| Die beiden gewichtigsten und wohl auch am schwersten zu gestaltenden | |
| Food-Trends betreffen die Lebensmittelverschwendung und den Klimawandel. | |
| Rund ein Drittel aller produzierten Lebensmittel landen nicht auf dem | |
| Teller oder wandern von dort in den Müll – eine gigantische | |
| Ressourcenverschwendung, die bei anderer Organisation die Welternährung von | |
| 7,7 Milliarden Menschen revolutionieren könnte. Nötig ist es, denn der | |
| Klimawandel wird nach Abschätzung der Wissenschaftler dazu führen, dass die | |
| Agrarproduktion zwischen den Jahren 2011 und 2050 in Indien um fünf Prozent | |
| und in Afrika um 12 Prozent abnehmen könnte. | |
| 16 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&… | |
| [2] https://www.fox-foodprocessinginabox.eu/ | |
| [3] /NEUANFANG-mit-Fischfang/!5145135 | |
| [4] /Digitalisierung-der-Landwirtschaft/!5265776 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Technikfolgenabschätzung | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nahrungsmittel | |
| Aquakultur | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Nahrungsmittel | |
| Konsum | |
| Landwirtschaft | |
| Welthandel | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Landwirtschaft | |
| Autoverkehr | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Lebensmittelverschwendung | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft der Nahrungsproduktion: Wachstum unter Neonlicht | |
| Neue Agrartechnologien dringen in die Städte und aufs Meer vor. Gemüse aus | |
| dem Regal, Muscheln von der Meeresfarm, geht das? | |
| Vegane Landwirtschaft und Welternährung: Nachhaltige Landwirtschaft | |
| Vegane Landwirtschaft ist sehr umweltfreundlich und verbraucht auch weitaus | |
| weniger Ackerfläche. Doch es gibt noch eine bessere Lösung. | |
| Neue Proteinquellen: Eiweiß aus dem Bioreaktor | |
| Corona hat das Einkaufsverhalten verändert. Vor allem Ersatzprodukte für | |
| Fleisch und Milch sind gefragt – nicht immer sind die gut für die | |
| Gesundheit. | |
| UN-Bericht zu Lebensmittelverschwendung: 931 Millionen Tonnen Müll | |
| Fast ein Fünftel der verkauften Lebensmittel wird weltweit weggeworfen. Vor | |
| allem in privaten Haushalten landen zu viele Nahrungsmittel in der Tonne. | |
| Neue Insektenfarm in Bremen: Lecker Bio-Grillen | |
| Ein Bremer Start-up will Grillen für den menschlichen Verzehr züchten. Die | |
| ältesten Exemplare in der Pilotanlage legen inzwischen die ersten Eier. | |
| Konsumgewohnheiten: Total Banane | |
| Das meistverkaufte Obst der Welt ist die aus dem Geist des Kolonialismus | |
| geschaffene Dessertbanane. Kann man so etwas überhaupt fair handeln? | |
| Start-up bietet Meerestiere vom Land: Fisch statt Steak vom Bauern | |
| Wie sinnvoll kann es sein, Raubfische auf dem Land zu züchten und | |
| fangfrisch zu verkaufen? Das Saarbrücker Start-up Seawater Cubes glaubt: | |
| sehr. | |
| Runde Tische statt Bauerndemo: „Fragen, was die Bauern brauchen“ | |
| Landwirte fürchten, dass neue Auflagen zum Insektenschutz ihre Existenz | |
| ruinieren. Die Ökoexpertin Tanja Busse plädiert für regionale runde Tische. | |
| Dürre in Südafrika: Das einsame Nashorn | |
| Eine Reise durch Südafrika ist Anschauungsunterricht in Sachen | |
| Klimakatastrophe. Der Regen bleibt aus, Farmer gehen pleite, Hotels | |
| schließen. | |
| Kolonialismus und Klimakrise: 500 Jahre Umweltrassismus | |
| Der Globale Norden ist Hauptverursacher des Klimawandels. Der Globale Süden | |
| leidet. Aktuelle Lösungsideen ändern daran nichts. | |
| Strategie gegen Verschwendung: Eine App für die Tafeln | |
| Firmen sollen mithilfe einer App leichter Lebensmittel an die Vereine | |
| weitergeben. Ernährungsministerin Klöckner will so Verschwendung | |
| reduzieren. | |
| Erwarteter Klimaplan der Bundesregierung: Tierzahl und Fleisch sind tabu | |
| Der geplante Klimabeschluss wird in puncto Landwirtschaft wenig bringen. | |
| Forscher sagen: Ohne die Tierzahlen zu reduzieren, geht es nicht. | |
| Digitalisierung der Landwirtschaft: Der automatisierte Acker | |
| Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in die Landwirtschaft. Es besteht | |
| die Gefahr, dass Landwirte zu Vertragsbauern degradiert werden. |