| # taz.de -- Neue Insektenfarm in Bremen: Lecker Bio-Grillen | |
| > Ein Bremer Start-up will Grillen für den menschlichen Verzehr züchten. | |
| > Die ältesten Exemplare in der Pilotanlage legen inzwischen die ersten | |
| > Eier. | |
| Bild: Florian Berendt nutzt die ersten Generationen der Grillenfarm für die Zu… | |
| taz | Bremen Das Bremer Start-up „EntoSus“ möchte Grillen als | |
| Nahrungsmittel züchten. Die erste Aufzuchtkammer in einem Bunker in Walle | |
| steht bereits: In dem 30 Grad warmen Raum leben die Tiere in mehreren | |
| Boxen, sortiert nach ihren Entwicklungsstadien. Die Ältesten sind | |
| inzwischen 40 Tage alt und legen die ersten eigenen Eier der Zucht. Sie | |
| krabbeln zwischen Eierpappen, fressen Krümel und nippen an mit Wasser | |
| getränkten Schläuchen. | |
| „Artgerechte Haltung“ nennt Gründer und Agraringenieur Florian Berendt das. | |
| „Die können jederzeit aus der offenen Box rausspringen.“ Dass sie nicht | |
| überall in der Kammer verteilt herumhüpfen, zeigt Berendt, dass sie sich | |
| wohlfühlen. | |
| Noch verfüttert Berendt spezielles Grillenfutter, aber eigentlich will er | |
| die erste Biogrillenfarm Europas gründen, die nur Reste aus der Agrar- und | |
| Lebensmittelindustrie verwendet. Er will mit einer Biomühle kooperieren, | |
| die im Jahr 50 Tonnen Altbackwaren und 1.000 Tonnen Abfall, der vor dem | |
| Mahlen anfällt, übrig hat. „Das geht normalerweise an Tiere wie Schweine | |
| und Hühner, aber ich finde es sinnvoller, das an ein Insekt zu verfüttern | |
| und das Insekt zu essen.“ | |
| [1][Denn Berendts Hausgrillen lassen sich zu 100 Prozent verwerten], | |
| enthalten viele Proteine und brauchen weniger Platz als andere Tiere in der | |
| Fleischproduktion. Zudem verbraucht ihre Zucht weniger Wasser, und die | |
| Treibhausgasemissionen sind deutlich geringer. | |
| ## Die EU hinkt bei Zulassung hinterher | |
| Angesichts des [2][prognostizierten Bevölkerungsanstiegs auf 10 Milliarden | |
| Menschen bis 2050] seien bisherige Ernährungsgewohnheiten nicht länger | |
| tragbar. „Unter der Landwirtschaft des Westens leidet der restliche | |
| Planet“, sagt Berendt. Insekten könnten Teil der Umstellung sein. Die | |
| Lösung schlechthin seien sie nicht – genauso wenig wie Algen oder eine | |
| weltweite vegane Ernährung. | |
| Auch Nina Kröncke, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für | |
| Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Bremerhaven, sieht in Insekten | |
| eine Chance. „Woanders ist es schon völlig normal, Insekten zu essen, nur | |
| hier ist es noch sehr negativ behaftet.“ Aber die Nachfrage nach | |
| Insektenburger oder -riegeln steige dennoch. | |
| Hierzulande gibt es laut Berendt bisher nur eine weitere Insektenfarm, in | |
| Süddeutschland. Die Europäische Union hinkt bei der Zulassung von Insekten | |
| als Nahrungsmittel hinterher. Momentan laufe ein Antrag, so Berendt, | |
| Grillen auf die Liste der sogenannten [3][Novel-Food-Verordnung für | |
| neuartige Lebensmittel] zu setzen. Eine Bio-Zertifizierung auf EU-Ebene | |
| gebe es auch noch nicht. Immerhin [4][Naturland hat bereits Richtlinien | |
| aufgestellt]. | |
| Bei aller Zuneigung zu seinen Grillen hat Berendt kein Problem damit, diese | |
| einzufrieren oder zu essen. „Aber ich habe auch keine Hemmungen, einen Hund | |
| zu schlachten oder Känguru zu essen – da bin ich relativ schmerzfrei.“ Der | |
| Unternehmer kritisiert nicht Fleischkonsum an sich, sondern die | |
| Haltungsbedingungen der Fleischindustrie. „Wenn jemand Fleisch essen | |
| möchte, sollte er notfalls fähig sein, es selbst zu schlachten.“ Früher war | |
| er selbst Veganer, „weil ich mir nicht sicher war, ob ich das könnte“. | |
| Als er in einem Wohnprojekt in Schwarme eine eigene Landwirtschaft | |
| aufgezogen und sein erstes Huhn geschlachtet hatte, war Fleischessen kein | |
| Problem mehr. Seine Biogrillen erleben bei ihm mindestens ein Drittel ihrer | |
| normalen Lebensdauer – sehr viel mehr als übliche Masttiere. Und auch die | |
| Tötung der Kaltblüter durch Erfrieren sei natürlicher: „Insekten fallen bei | |
| tiefen Temperaturen in eine Schockstarre und sterben einfach.“ | |
| Inzwischen isst Berendt fast kein Fleisch mehr. „Ich nehme meine Proteine | |
| vorrangig über Insekten auf.“ Die bekommt er momentan noch aus Finnland | |
| oder Spanien; die größten Exporteure weltweit sind derzeit aber Thailand | |
| und Kanada. „Das macht natürlich keinen Sinn“, findet Berendt, „deswegen | |
| wollen wir ja regional selbst züchten“. Bis die Grillenfarm groß genug ist, | |
| müssen aber die getrockneten und gerösteten Importe herhalten – im Müsli | |
| oder Smoothie, als Mehl im Brot oder als knusprige Grillenbolognese. | |
| Über eine [5][Crowdfunding-Kampagne sammelt] Berendt nun Geld für größere | |
| Zuchtboxen und eine Mühle. Kredite und staatliche Fördermittel können | |
| folgen, aber zunächst wollen Berendt und seine Geschäftspartnerin, die | |
| Lebensmitteltechnologin Melanie Christians, die Zucht vergrößern und | |
| Hersteller von Insektenprodukten beliefern. Eigene Produkte, ein Onlineshop | |
| und die Kooperation mit Bremer Biomärkten sollen folgen. | |
| 1 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.entosus.de/ | |
| [2] /UN-Agrarorganisation-FAO-warnt/!5575330 | |
| [3] https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/04_Antragsteller… | |
| [4] https://www.naturland.de/de/naturland/naturland-news/251-presse-naturland/2… | |
| [5] https://www.startnext.com/entosus | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Essen | |
| Insekten | |
| Nahrungsmittel | |
| Insekten | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Technikfolgenabschätzung | |
| Landwirtschaft | |
| Essen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 16 Insektenarten als Lebensmittel: Singapur ändert Lebensmittelgesetz | |
| Die meisten Menschen kostet es noch viel Überwindung, Insekten zu | |
| verspeisen. Aber sie gelten als nachhaltige Proteinquelle und | |
| umweltschonend. | |
| Studie zu grünen GründerInnen: Rendite für alle | |
| Grüne Start-ups sind laut einer Untersuchung weiblicher, partizipativer und | |
| wollen Profit für alle. Doch die Politik verschläft den Trend. | |
| Ernährung in der Zukunft: Nahrungsmittel als Klimakiller | |
| Die Produktion von Lebensmitteln ist einer der großen Faktoren, die auf das | |
| Klima einwirken. Ein radikaler Umbau ist notwendig. | |
| UN-Agrarorganisation FAO warnt: Artenverlust bedroht Welternährung | |
| Die Nahrungsmittelproduktion basiert auf immer weniger Pflanzen- und | |
| Tierarten. Das erhöhe die Gefahr von Krankheiten, erklärt die FAO. | |
| Die Wahrheit: Maden muss man mögen | |
| Das Essen der Zukunft: lecker Happahappa mit Kriech- und Krabbelfaktor | |
| nicht nur für unsere Jüngsten, nein, auch für Erwachsene! |