| # taz.de -- UN-Bericht zu Lebensmittelverschwendung: 931 Millionen Tonnen Müll | |
| > Fast ein Fünftel der verkauften Lebensmittel wird weltweit weggeworfen. | |
| > Vor allem in privaten Haushalten landen zu viele Nahrungsmittel in der | |
| > Tonne. | |
| Bild: 930 Millionen Tonnen Lebensmittel landeten 2019 im Müll | |
| Paris afp | Weltweit sind rund 17 Prozent der verkauften Lebensmittel | |
| [1][laut einem neuen UN-Bericht] 2019 im Müll gelandet. Damit endeten mehr | |
| als 930 Millionen Tonnen Lebensmittel in Mülleimern von Privathaushalten, | |
| Restaurants, Einzelhandel und anderen Essensanbietern – weit mehr als | |
| bisher angenommen, erklärte die UNO. Zugleich gingen fast 700 Millionen | |
| Menschen jede Nacht hungrig ins Bett. | |
| „Bisher wurde die Lebensmittelverschwendung als ein Problem der reichen | |
| Welt angesehen“, sagte Mitautorin Clementine O'Connor, Ernährungs-Expertin | |
| des UN-Umweltprogramms. Der Bericht zeige jedoch, dass die | |
| Lebensmittelabfälle der einzelnen Haushalte ein globales Problem | |
| darstellten. Von den 121 Kilogramm Lebensmitteln, die pro Kopf weggeworfen | |
| werden, wird dem Bericht zufolge mehr als die Hälfte – 74 Kilo – von | |
| Privathaushalten entsorgt. | |
| Der Bericht konzentriert sich ausschließlich darauf, was mit den | |
| Lebensmitteln auf der Verbraucherebene passiert, und nicht auf die | |
| Lebensmittel, [2][die während der Produktion, Lagerung oder Verteilung | |
| verschwendet oder verloren gehen.] Der daraus resultierende Food Waste | |
| Index soll den Ländern weltweit helfen, das Problem innerhalb ihrer Grenzen | |
| in den Griff zu bekommen. | |
| „Wenn Lebensmittelverlust und -verschwendung ein Land wären, wäre es der | |
| drittgrößte Emittent von Treibhausgasemissionen auf dem Planeten“, sagte | |
| einer der Mitautoren des Berichts, Richard Swannell von der Organisation | |
| Waste and Resources Action Programme (WRAP). „Man muss das | |
| Lebensmittelsystem in Ordnung bringen, wenn man den Klimawandel in den | |
| Griff bekommen will.“ | |
| ## Lebensmittelverschwendung fördert die Klimakrise | |
| Die Umweltschutzorganisation WWF forderte ein entschlosseneres Vorgehen | |
| gegen die Verschwendung auch in Deutschland. „Lebensmittelverschwendung ist | |
| Raubbau an der Natur und [3][befeuert die Klimakrise]“, sagte Kerstin | |
| Weber, Referentin für Agrarökologie beim WWF. | |
| Laut der Strategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft | |
| könnten bei einer 50-prozentigen Reduzierung der Lebensmittelabfälle | |
| jährlich rund 38 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente in Deutschland eingespart | |
| werden. Das sei mehr als die Hälfte der gesamten Treibhausgasemissionen aus | |
| dem Bereich Landwirtschaft. | |
| Das Thema Lebensmittelverschwendung wird auch auf dem ersten UN-Gipfel zu | |
| Ernährungssystemen behandelt, der im September oder Oktober stattfinden | |
| soll. Eines der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, die | |
| weltweite Pro-Kopf-Verschwendung von Lebensmitteln auf der Ebene des | |
| Einzelhandels und der Verbraucher bis 2030 zu halbieren. | |
| 5 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.unep.org/resources/report/unep-food-waste-index-report-2021 | |
| [2] /Lebensmittelverschwendung-bei-Erdbeeren/!5616887 | |
| [3] /Ernaehrung-in-der-Zukunft/!5642182 | |
| ## TAGS | |
| Konsum | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lebensmittelverschwendung | |
| Lebensmittel | |
| Hungersnot | |
| Lebensmittelindustrie | |
| Autobahn | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lebensmittel | |
| Containern | |
| Technikfolgenabschätzung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autobahnen in Berlin blockiert: Auf die Straße für Lebensmittel | |
| Markanter Protest: Erneut haben Aktivist*innen mehrere Autobahnen | |
| blockiert. Sie fordern ein Essen-Retten-Gesetz. | |
| Zukünftige Pandemien vermeiden: Wir Amokläufer | |
| Nach der Pandemie werden wir endlich wieder shoppen. Die Wirtschaft springt | |
| an, die Laune wird besser – und der globale Müllberg wächst exponentiell. | |
| Händler gegen Lebensmittelvernichtung: Grüne Zitronen, krumme Gurken | |
| Obst und Gemüse ohne Standardaussehen wird massenweise vernichtet. Nur | |
| wenige Händler versuchen, dagegen vorzugehen. | |
| Gerichtsbeschluss zum Containern: Lieber spenden | |
| Es ist richtig, dass Supermärkte nicht für ihren Müll haften müssen. Doch | |
| das Problem ist nicht das Containern, sondern Lebensmittelverschwendung. | |
| Ernährung in der Zukunft: Nahrungsmittel als Klimakiller | |
| Die Produktion von Lebensmitteln ist einer der großen Faktoren, die auf das | |
| Klima einwirken. Ein radikaler Umbau ist notwendig. |