| # taz.de -- Gerichtsbeschluss zum Containern: Lieber spenden | |
| > Es ist richtig, dass Supermärkte nicht für ihren Müll haften müssen. Doch | |
| > das Problem ist nicht das Containern, sondern Lebensmittelverschwendung. | |
| Bild: Reichhaltiges Angebot: Auf dem Tisch von zwei Menschen, die nur vom Conta… | |
| Kann es sein, dass die Vernichtung von Lebensmitteln straflos ist, während | |
| die [1][Rettung von Lebensmitteln] als Diebstahl bestraft wird? Das fragen | |
| sich nicht nur Leute, die selbst Lebensmittel aus den Abfallcontainern der | |
| Supermärkte holen, um sie zu essen oder an andere zu verteilen. | |
| Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat diese Frage nun bejaht. Auch | |
| das Eigentum an wertlosen Lebensmitteln sei vor Diebstahl geschützt. Es | |
| sei, so die Begründung, nachvollziehbar, dass die Supermärkte | |
| Haftungsrisiken vermeiden wollen, falls jemand krank wird, nachdem er | |
| Lebensmittel aus ihren Abfallcontainern gegessen hat. | |
| Der Karlsruher Beschluss mag viele enttäuschen, die große Hoffnungen in das | |
| Bundesverfassungsgericht gesetzt haben, aber er ist vertretbar. Die Richter | |
| verweisen zu Recht auf den Gesetzgeber, der entscheiden müsse, was strafbar | |
| ist und was nicht. Und falls er [2][das Containern] freigibt, müsste er | |
| dann wohl zugleich klarstellen, dass es auf eigene Gefahr geschieht und die | |
| Supermärkte nicht für verdorbene Mägen oder Schlimmeres haften. | |
| Doch das Containern kann keine Lösung sein. Es ist weder sozial- noch | |
| umweltpolitisch wünschenswert, dass sich Leute ihr Essen aus dem | |
| Müllcontainer holen. Hier geht es doch eher um demonstratives Handeln, das | |
| auf das [3][Problem der Lebensmittelverschwendung] hinweisen soll. Und wenn | |
| dieses Handeln strafrechtlich als Diebstahl bestraft werden kann, gehört | |
| dies zum zivilen Ungehorsam dazu. Ohne Strafe gäbe es vermutlich deutlich | |
| weniger Aufmerksamkeit für den Protest. | |
| Die Lösung, die auch von vielen Aktivisten gefordert wird, ist ein Gesetz, | |
| wie es in Frankreich bereits existiert. Dort dürfen größere Supermärkte | |
| nutzbare Lebensmittel seit 2016 nicht mehr wegwerfen. Unverkaufte Ware muss | |
| entweder gespendet, als Tiernahrung genutzt oder als Kompost verwendet | |
| werden. Supermärkte sollen Vereinbarungen mit karitativen Organisationen | |
| zur Abnahme von unverkauften Lebensmitteln abschließen. | |
| Es ist an der Zeit, die Erfahrungen aus Frankreich auszuwerten und von | |
| ihnen in Deutschland zu lernen. | |
| 18 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfassungsbeschwerde-abgelehnt/!5708506 | |
| [2] /Containerinnen-ueber-Konsum/!5636699/ | |
| [3] /Kommentar-Lebensmittelverschwendung/!5566981 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Containern | |
| Lebensmittelverschwendung | |
| Verschwendung | |
| Lebensmittelrettung | |
| Containern | |
| Konsum | |
| Lebensmittel | |
| Lieferdienst | |
| Containern | |
| Containern | |
| Foodsharing | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ampel zu Lebensmittelrettung: Laue Initiative zum Containern | |
| Die Länder sollen seltener gegen Essensretter:innen ermitteln, fordern | |
| die Minister Buschmann und Özdemir. Einen Gesetzesvorschlag haben sie | |
| nicht. | |
| Minister Özdemir zu Lebensmittel-Spenden: Strafen wegen Containerns „absurd�… | |
| Gegen Verschwendung: Agrarminister Özdemir setzt sich für einfachere | |
| Lebensmittel-Spenden ein. Der Handel solle abgelaufene Ware spenden anstatt | |
| wegwerfen. | |
| UN-Bericht zu Lebensmittelverschwendung: 931 Millionen Tonnen Müll | |
| Fast ein Fünftel der verkauften Lebensmittel wird weltweit weggeworfen. Vor | |
| allem in privaten Haushalten landen zu viele Nahrungsmittel in der Tonne. | |
| Händler gegen Lebensmittelvernichtung: Grüne Zitronen, krumme Gurken | |
| Obst und Gemüse ohne Standardaussehen wird massenweise vernichtet. Nur | |
| wenige Händler versuchen, dagegen vorzugehen. | |
| Bremer Lieferdienst-Startup „Hadello“: Krumme Rüben retten | |
| Ein Bremer Startup will mit einem Lieferdienst gegen | |
| Lebensmittelverschwendung vorgehen. „Hadello“ will Obst und Gemüse retten, | |
| vegan und bio kochen. | |
| Verfassungsbeschwerde abgelehnt: Containern bleibt strafbar | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat keine Einwände gegen die strafrechtliche | |
| Verfolgung von Lebensmittelrettern. Die Urteile seien nicht willkürlich. | |
| Freispruch für Lebensmittelretter: Recycling, kein Verbrechen | |
| Beim Amtsgericht Hannover werden zwei Lebensmittelretter freigesprochen. | |
| Rechtlich bleibt das „Containern“ eine Grauzone. | |
| Fünf Jahre Foodsharing: Einfach viel zu gut für den Eimer | |
| Foodsharing ist eine Bewegung mit 30.000 Aktivisten und 3.000 Betrieben. | |
| Ihr größter Erfolg: Die Öffentlichkeit ist für das Thema sensibilisiert. |