| # taz.de -- Verfassungsbeschwerde abgelehnt: Containern bleibt strafbar | |
| > Das Bundesverfassungsgericht hat keine Einwände gegen die strafrechtliche | |
| > Verfolgung von Lebensmittelrettern. Die Urteile seien nicht willkürlich. | |
| Bild: Da ist der Wurm drin: Altobst mitnehmen kann strafbar sein, sagt das Verf… | |
| Karlsruhe taz | [1][Wer Lebensmittel aus dem Abfallcontainer eines | |
| Supermarkts holt], kann auch künftig wegen Diebstahls bestraft werden. Das | |
| hat jetzt das Bundesverfassungsgericht entschieden und die Klage von zwei | |
| bayerischen Studentinnen abgelehnt. | |
| Franziska Schmitt und Caroline Kuhn waren 2018 von der Polizei auf dem | |
| Gelände eines Edeka-Markts in Olching (bei München) erwischt worden. Sie | |
| waren gerade dabei, aus dem Abfallcontainer Joghurts, Obst und Schokolade | |
| zu holen. Den verschlossenen Behälter hatten sie mit einem | |
| Vierkantschlüssel geöffnet. | |
| Das [2][Amtsgericht Fürstenfeldbruck sprach dafür eine Verwarnung aus.] | |
| Geldstrafen in Höhe von je 225 Euro (15 Tagessätze) wurden zur Bewährung | |
| ausgesetzt. Als Auflage mussten die beiden acht Stunden gemeinnützige | |
| Arbeit leisten. In der Sprungrevision bestätigte das Bayerische Oberste | |
| Landesgericht das Urteil. | |
| Die beiden Studentinnen sehen das Containern als politische Aktion gegen | |
| Lebensmittelverschwendung. Wenn in Deutschland die Hälfte der Lebensmittel | |
| weggeworfen werde, führe dies zu einer unnötigen Belastung des Klimas. Mit | |
| Unterstützung der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) erhoben sie | |
| Verfassungsbeschwerde. | |
| ## Studentinnen wollten Freispruch mit Signalwirkung | |
| Das Retten weggeworfener Nahrung sei nicht sozialschädlich. Die | |
| Strafgesetze müssten im Sinne des Schutzes der natürlichen Lebensgrundlagen | |
| (Artikel 20a Grundgesetz) ausgelegt werden. | |
| Eine Kammer mit drei VerfassungsrichterInnen lehnte nun jedoch die Klage | |
| ab. Der Gesetzgeber könne auch wertloses Eigentum strafrechtlich gegen | |
| Diebstahl schützen, zum Beispiel Lebensmittel jenseits des | |
| Haltbarkeitsdatums. Das Interesse der Supermärkte, unverkäufliche und | |
| möglicherweise verdorbene Lebensmittel zu vernichten, um Haftungsrisiken zu | |
| vermeiden, sei zu akzeptieren, so die Richter. | |
| Die Grundentscheidung, ob [3][Containern] strafbar sein soll, müsse der | |
| Gesetzgeber treffen, betonten die Verfassungsrichter. Bisher habe der | |
| Bundestag Initiativen zur Entkriminalisierung des Containerns ausdrücklich | |
| abgelehnt. Eine andere Entscheidung sei, auch mit Blick auf den Schutz der | |
| natürlichen Ressourcen, aber durchaus möglich. | |
| Ob der Supermarkt noch Eigentümer der ausgesonderten Lebensmittel ist oder | |
| ob diese „herrenlos“ sind, müssten die Strafgerichte im Einzelfall | |
| entscheiden. Im Olchinger Fall, so die Verfassungsrichter, sei der | |
| Container auf dem Firmengelände von Edeka gestanden (also nicht im | |
| öffentlichen Raum) und abgeschlossen gewesen. Dies spreche gegen eine | |
| Besitzaufgabe. Die bayerischen Strafurteile seien nicht willkürlich, | |
| sondern beruhten auf „sachgemäßen und nachvollziehbaren Erwägungen“, so | |
| Karlsruhe. | |
| Die Strafgerichte könnten die geringe Schuld und die moralische Intention | |
| der Aktivisten bei der Strafzumessung berücksichtigen, betonten die | |
| Verfassungsrichter. Auch eine Einstellung des Verfahrens sei möglich. Die | |
| beiden Studentinnen hatten eine Einstellung abgelehnt, weil sie einen | |
| Freispruch mit Signalwirkung erreichen wollten. | |
| „Der Ball liegt jetzt beim Deutschen Bundestag“, sagte der Abgeordnete | |
| Niema Movassat (Linke). Im Bundestag haben Linke und Grüne bisher erfolglos | |
| beantragt, das Containern zu entkriminalisieren. | |
| Auch die Konferenz der Justizminister hatte sich 2019 gegen eine | |
| Legalisierung des Containerns ausgesprochen und einen entsprechenden Antrag | |
| von Till Steffen, des damaligen grünen Justizsenators von Hamburg, | |
| abgelehnt. „Wir wollen nicht, dass sich Menschen in eine solche | |
| menschenunwürdige und hygienisch problematische Situation begeben“, sagte | |
| damals Sachsens Justizminister Sebastian Gemkow (CDU). | |
| (Az.: 2 BvR 1985/19) | |
| 18 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Containerinnen-ueber-Konsum/!5636699 | |
| [2] /Lebensmittelretterinnen-vor-Gericht/!5567029 | |
| [3] /Lebensmittelverschwendung/!5596642 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Containern | |
| Verfassungsgericht | |
| Lebensmittel | |
| Supermarkt | |
| Containern | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Containern | |
| Lieferdienst | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Containern | |
| Lebensmittelverschwendung | |
| Verschwendung | |
| Lebensmittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltaktivistin über ihre Selbstanzeige: „Wir fordern ein Essen-retten-Gese… | |
| Umweltaktivistin Melanie Guttmann geht containern und hat sich deswegen | |
| selbst angezeigt. Am Samstag wollen es ihr andere nachtun. | |
| Jesuitenpater über Essensverschwendung: „Containern entkriminalisieren“ | |
| Pater Jörg Alt begrüßt, dass Agrarminister Özdemir Essensspenden | |
| erleichtern will. Wer Essen vor dem Müll rette, dürfe nicht bestraft | |
| werden. | |
| Minister Özdemir zu Lebensmittel-Spenden: Strafen wegen Containerns „absurd�… | |
| Gegen Verschwendung: Agrarminister Özdemir setzt sich für einfachere | |
| Lebensmittel-Spenden ein. Der Handel solle abgelaufene Ware spenden anstatt | |
| wegwerfen. | |
| Bremer Lieferdienst-Startup „Hadello“: Krumme Rüben retten | |
| Ein Bremer Startup will mit einem Lieferdienst gegen | |
| Lebensmittelverschwendung vorgehen. „Hadello“ will Obst und Gemüse retten, | |
| vegan und bio kochen. | |
| Was Lebensmittel kosten müssten: Der wahre Preis der Wurst | |
| Wissenschaftler haben kalkuliert, was Lebensmittel kosten würden, wenn man | |
| Umweltschäden einpreist. Rewe will das in einem Markt testweise angeben. | |
| Gerichtsbeschluss zum Containern: Lieber spenden | |
| Es ist richtig, dass Supermärkte nicht für ihren Müll haften müssen. Doch | |
| das Problem ist nicht das Containern, sondern Lebensmittelverschwendung. | |
| Containerinnen über Konsum: „Lebensmittel wertschätzen“ | |
| Caroline Kuhn und Franziska Schmitt sollen wegen Containerns bestraft | |
| werden. Jetzt ziehen sie vor das Bundesverfassungsgericht. | |
| Kampf gegen Verschwendung: Ein super Markt | |
| In Hamburg soll es ab 2020 einen Supermarkt geben, der nur abgelaufene | |
| Lebensmittel verkauft. Die Macher wollen Lebensmittelrettung etablieren. | |
| Wiederverwertung von Lebensmitteln: Essen wegwerfen? Gehört verboten! | |
| Ein Bündnis aus 34 Organisationen will ein verbindliches Wegwerfverbot für | |
| Lebensmittel. Auch die Regeln für Haltbarkeitsdaten will es ändern. |