| # taz.de -- Umweltaktivistin über ihre Selbstanzeige: „Wir fordern ein Essen… | |
| > Umweltaktivistin Melanie Guttmann geht containern und hat sich deswegen | |
| > selbst angezeigt. Am Samstag wollen es ihr andere nachtun. | |
| Bild: Zu viele Lebensmittel bleiben übrig und werden weggeschmissen | |
| taz: Frau Guttmann, Sie haben sich am 8. Januar bei der Polizei selbst | |
| angezeigt, weil Sie Essen aus einem Müllcontainer entnommen haben. Das ist | |
| strafbar. Es gibt auch ein Video von Ihrer Selbstanzeige. Warum haben Sie | |
| das gemacht? | |
| Melanie Guttmann: Lebensmittel werden in Deutschland immer teurer, die | |
| Menschen durch Pandemie und Inflation immer ärmer. 1,6 Millionen Menschen | |
| sind darauf angewiesen, sich Essen bei der Tafel abzuholen. Auf der anderen | |
| Seite werden [1][in Deutschland 18 Millionen Tonnen Lebensmittel jährlich | |
| weggeworfen], vieles davon noch genießbar. Das Wegwerfen all dieser | |
| Lebensmittel ist legal. Das Ziel der Aktion war, auf diese Absurdität | |
| hinzuweisen: Es werden sehr viele Lebensmittel weggeworfen, die dringend | |
| benötigt werden. | |
| Und warum das Mittel der Selbstanzeige? | |
| Es gibt auch viele andere Möglichkeiten, auf das Thema aufmerksam zu | |
| machen. Doch die Selbstanzeige zeigt auf, wie absurd es ist, dass [2][das | |
| Retten von Lebensmitteln aus dem Müll illegal] ist. Es verursacht keinen | |
| Schaden. Das wollte ich durch das bewusste Brechen des Gesetzes und die | |
| Selbstanzeige aufzeigen. | |
| Wie hat die Polizei reagiert? | |
| Zunächst verwundert und belustigt. Es kommt anscheinend nicht häufig vor, | |
| dass sich Menschen selbst anzeigen, vor allem wegen so einer Sache. Die | |
| Polizist*innen vor Ort haben klargestellt, dass egal was sie moralisch | |
| davon halten, sie verpflichtet sind, diese Anzeige aufzunehmen. | |
| Und dann? | |
| Ich habe einen Brief bekommen, dass ich wegen Diebstahls angezeigt bin. Das | |
| ist in Deutschland eine Straftat. In dem Brief steht auch, dass die | |
| Schadenshöhe 0 Euro beträgt. Trotzdem wurde das Verfahren eröffnet und ich | |
| wurde gebeten, mich dazu zu äußern. | |
| Wie wollen Sie reagieren? | |
| Ich werde sagen, dass ich es absurd finde, dass das Retten von | |
| Lebensmitteln verboten ist. Doch werde ich mich dem Verfahren stellen und | |
| abwarten, was für eine Strafe mich erwartet. | |
| Mit welchen Konsequenzen rechnen Sie? | |
| Ich rechne mit Sozialstunden oder einer Geldstrafe. Es ist schon ein | |
| mulmiges Gefühl, dass mir eine Straftat vorgeworfen wird. Ich bin aber | |
| überzeugt, dass das, was ich tue, moralisch richtig ist. Die Angst vor den | |
| Repressionen ist kleiner als die Angst davor, dass wir nicht lernen, mit | |
| Lebensmitteln ordentlich umzugehen und dementsprechende Gesetze haben. | |
| Warum ist Containern überhaupt verboten? | |
| Der Inhalt der Mülltonnen, solange diese bei den Supermärkten stehen, gilt | |
| als deren Besitz. Selbst wenn offensichtlich ist, dass sie sich des Inhalts | |
| entledigen wollten. Es gab mehrere Versuche, Containern zu legalisieren. | |
| Diese sind aber gescheitert. In Frankreich gibt es ein Gesetz, das | |
| Supermärkte verpflichtet, solche Lebensmittel zu spenden oder den Menschen | |
| umsonst zur Verfügung zu stellen. Das ist der Punkt, an dem wir ansetzen | |
| müssen. | |
| Das Gesetz in Frankreich beantwortet also die Frage, wie man es besser | |
| machen kann? | |
| Genau. Als Gruppe „Letzte Generation“ fordern wir, ein Essen-retten-Gesetz | |
| einzuführen. Es gibt bereits einen Gesetzentwurf von „GermanZero“. Die | |
| Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag geschrieben, dass sie etwas gegen | |
| Lebensmittelverschwendung tun möchte. Wir fordern, dass das zeitnah und | |
| konsequent geschieht. | |
| Auch dieses Wochenende soll es wieder Selbstanzeigen geben. Dafür | |
| mobilisiert die Gruppe „Letzte Generation“. Weitere Menschen folgten dem | |
| Aufruf bereits, auch der [3][Jesuitenpater Jörg Alt hat sich selbst | |
| angezeigt]. Wollt ihr die Selbstanzeige zum Massenphänomen machen? | |
| Die Selbstanzeige beim Containern ist ein Vorspiel. Es erzeugt | |
| Aufmerksamkeit. Die Gruppe will Ende des Monats in den Aufstand der letzten | |
| Generation starten. Dafür sind Autobahnblockaden in ganz Deutschland | |
| angekündigt. Das geschieht, weil das Mittel der Selbstanzeige bisher nicht | |
| ausreicht, um genügend politischen Druck für Veränderung zu erzeugen. | |
| Was planen Sie konkret? | |
| Ungefähr 30 bis 50 Menschen werden immer wieder Autobahnen blockieren. Wir | |
| fordern von der Bundesregierung, dass ein Essen-retten-Gesetz umgesetzt | |
| wird. Sobald die Regierung das Versprechen gibt, dass es dieses Gesetz | |
| geben wird, hören die Aktionen auf. | |
| 22 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/ernaehrung-konsum/lebensm… | |
| [2] /Minister-Oezdemir-zu-Lebensmittel-Spenden/!5825486 | |
| [3] /Jesuitenpater-ueber-Essensverschwendung/!5825609 | |
| ## AUTOREN | |
| Enno Schöningh | |
| ## TAGS | |
| Containern | |
| Lebensmittelverschwendung | |
| Selbstanzeige | |
| Lebensmittelrettung | |
| Lebensmittelrettung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Containern | |
| Containern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Minister für straffreies Containern: Dafür noch kein Applaus | |
| Grüne und FDP wollen, dass Containern künftig nur bei Hausfriedensbruch | |
| bestraft wird. Ein echter Vorstoß gegen Verschwendung sähe anders aus. | |
| Münchener Restaurant rettet Lebensmittel: Erst die Avocado, dann die Welt | |
| In ihrem Restaurant in München tischt Güneş Seyfarth Lebensmittel auf, die | |
| sonst aussortiert würden. Nur so, sagt sie, lässt sich das Klima retten. | |
| Klimaprotest in Berlin: Autobahnzufahrten blockiert | |
| In Berlin haben Aktivist:innen am Montag kurzzeitig Fahrbahnen besetzt. | |
| Ihre Forderung: ein Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung. | |
| Jesuitenpater über Essensverschwendung: „Containern entkriminalisieren“ | |
| Pater Jörg Alt begrüßt, dass Agrarminister Özdemir Essensspenden | |
| erleichtern will. Wer Essen vor dem Müll rette, dürfe nicht bestraft | |
| werden. | |
| Minister Özdemir zu Lebensmittel-Spenden: Strafen wegen Containerns „absurd�… | |
| Gegen Verschwendung: Agrarminister Özdemir setzt sich für einfachere | |
| Lebensmittel-Spenden ein. Der Handel solle abgelaufene Ware spenden anstatt | |
| wegwerfen. | |
| Verfassungsbeschwerde abgelehnt: Containern bleibt strafbar | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat keine Einwände gegen die strafrechtliche | |
| Verfolgung von Lebensmittelrettern. Die Urteile seien nicht willkürlich. |