| # taz.de -- Lebensmittelrettung | |
| Maßnahme gegen Lebensmittelverschwendung: Kein Essen in die Tonne | |
| Auf der Grünen Woche stellt der Senat einen Plan gegen | |
| Lebensmittelverschwendung vor. Die Menge an weggeworfenem Essen soll bis | |
| 2030 halbiert werden. | |
| Lebenmittel retten: Das ist noch gut! | |
| Unsere Autorin möchte nicht, dass Essen weggeworfen wird. Doch wie rettet | |
| man es am besten? Und was sind „Containern“, „Bändern“ und „Foodshar… | |
| Studie zu Lebensmittelpreisen: Hungrig nach Profiten | |
| „Übermäßige Gewinnmitnahmen“ sind weit verbreitet in Europa. In Deutschl… | |
| sind sie aber besonders „eklatant“, so der Kreditversicherer Allianz Trade. | |
| Supermarkt verschenkt Lebensmittel: Essen für die goldene Tonne | |
| In Osnabrück verschenkt ein Einzelhändler unverkäufliche Lebensmittel in | |
| einer goldenen Tonne. Das soll auch dem Containern vorbeugen. | |
| Minister für straffreies Containern: Dafür noch kein Applaus | |
| Grüne und FDP wollen, dass Containern künftig nur bei Hausfriedensbruch | |
| bestraft wird. Ein echter Vorstoß gegen Verschwendung sähe anders aus. | |
| Ampel zu Lebensmittelrettung: Laue Initiative zum Containern | |
| Die Länder sollen seltener gegen Essensretter:innen ermitteln, fordern | |
| die Minister Buschmann und Özdemir. Einen Gesetzesvorschlag haben sie | |
| nicht. | |
| Münchener Restaurant rettet Lebensmittel: Erst die Avocado, dann die Welt | |
| In ihrem Restaurant in München tischt Güneş Seyfarth Lebensmittel auf, die | |
| sonst aussortiert würden. Nur so, sagt sie, lässt sich das Klima retten. | |
| Aktivistin über die „Letzte Generation“: „Die größtmögliche Störung�… | |
| Die Blockaden der Klimaaktivist:innen der „Letzten Generation“ gehen | |
| weiter. Aimée van Baalen über die Symbolik, Ziele und Grenzen der Aktionen. | |
| Autobahn-Blockaden in Berlin: Aktivist*innen geben nicht auf | |
| Trotz erhöhtem Druck von Innenministerinnen: Der Protest gegen die | |
| Verschwendung von Lebensmitteln in Berlin geht weiter. Es gibt 22 | |
| Festnahmen. | |
| Blockade der A100: Fiese, feine Nadelstiche | |
| Der Protest der „letzten Generation“ zeigt Wirkung – er erhält mehr und | |
| mehr Aufmerksamkeit. Doch nun braucht es mehr als Blockaden: Inhalte. | |
| Protest gegen Essensverschwendung: Erneut Autobahnen blockiert | |
| Die Aktionen der „Letzten Generationen“ werden fortgesetzt. Bei den | |
| Berliner Grünen ist umstritten, wie sie zu dieser Form des Protestes | |
| stehen. | |
| Aus für „Sirplus“-Läden: Rettung in die Rhetorik | |
| Die „Retterläden“ des Unternehmens „Sirplus“ sind Geschichte. Angeblic… | |
| Corona dem Erfolgsmodell ein Ende bereitet. | |
| Gegen Lebensmittelverschwendung: Niedersachsen kurz vorm Containern | |
| Schwarz-Rot initiiert eine Bundesratsinitiative gegen | |
| Lebensmittelverschwendung. Die Euphorie für das Thema kommt erst kurz vor | |
| der Bundestagswahl. | |
| Bremer Lieferdienst-Startup „Hadello“: Krumme Rüben retten | |
| Ein Bremer Startup will mit einem Lieferdienst gegen | |
| Lebensmittelverschwendung vorgehen. „Hadello“ will Obst und Gemüse retten, | |
| vegan und bio kochen. | |
| Hilfe in Corona-Zeiten: Tafeln wollen weitermachen | |
| Die ehrenamtlichen Tafeln und Lebensmittelausgabestellen müssen auch im | |
| Norden jetzt zwischen Prävention und Hilfe für Bedürftige abwägen. | |
| „Rettomat“ im S-Bahnhof: Hat alles seinen Preis | |
| Auf dem S-Bahnhof Bornholmer Straße kann man jetzt „gerettete“ Lebensmittel | |
| am Automaten ziehen. Eine prima Idee – aber nicht wirklich günstig. | |
| Lebensmittelverschwendung bei Erdbeeren: Weggeworfen, weil „zu hässlich“ | |
| Viele Erdbeeren verfaulen auf dem Feld. Denn dem Handel sind sie nicht | |
| schön genug, und als Zutat für Joghurt sind sie teurer als Ware etwa aus | |
| Polen. | |
| Verwenden statt wegschmeißen: Aus alt mach Brot | |
| Ganz hinten im Regel liegen Zutaten, die ewig auf ihren Einsatz warten. Bei | |
| unserer Autorin kommen die nicht in den Müll – sondern in den Backofen. | |
| Wiederverwertung von Lebensmitteln: Essen wegwerfen? Gehört verboten! | |
| Ein Bündnis aus 34 Organisationen will ein verbindliches Wegwerfverbot für | |
| Lebensmittel. Auch die Regeln für Haltbarkeitsdaten will es ändern. | |
| Freispruch für Lebensmittelretter: Recycling, kein Verbrechen | |
| Beim Amtsgericht Hannover werden zwei Lebensmittelretter freigesprochen. | |
| Rechtlich bleibt das „Containern“ eine Grauzone. | |
| Kommentar Lebensmittelverschwendung: Tonnen, an die sich niemand traut | |
| Lebensmittelretter*innen werden bestraft. Die Bundesregierung sollte lieber | |
| die Verschwendung von Essen unter Strafe stellen. | |
| Lebensmittelretterinnen vor Gericht: Strafsache Lebensmittelrettung | |
| Ein Richter in Bayern bestraft zwei Frauen, die Essen aus dem Abfall | |
| fischen wollen. Ist weggeworfen weggeworfen? | |
| Grüne Woche: Lebensmittel retten: „Wir kritisieren die Verschwendung“ | |
| Zwölf Tonnen übriggebliebene Lebensmittel hat die Berliner Tafel auf der | |
| Grünen Woche gesammelt. Weniger als 2017. Tafel-Vorsitzende Sabine Werth | |
| findet das gut. | |
| taz-adventskalender (22): „Ich wollte immer Großes bewegen“ | |
| Die taz präsentiert BerlinerInnen, die für etwas brennen. Hinter Türchen | |
| 22: Raphael Fellmer, Mitgründer des Ladens für gerettete Lebensmittel | |
| SirPlus. | |
| Supermarkt für Foodsharer in Berlin: „Essen im großen Stil retten“ | |
| In Charlottenburg öffnet ein Supermarkt, der eigentlich unverkäufliche Ware | |
| anbietet. Foodsharing soll so professionalisiert werden, sagt Raphael | |
| Fellmer. |