| # taz.de -- Aktivistin über die „Letzte Generation“: „Die größtmöglic… | |
| > Die Blockaden der Klimaaktivist:innen der „Letzten Generation“ | |
| > gehen weiter. Aimée van Baalen über die Symbolik, Ziele und Grenzen der | |
| > Aktionen. | |
| Bild: Die „Letzte Generation“ blockiert Ende Januar die Auffahrt der Autoba… | |
| taz: Frau van Baalen, warum [1][blockiert man als Essensretter*in eine | |
| Autobahn]? | |
| Aimée van Baalen: Wir brauchen momentan die größtmögliche Störung, diesen | |
| symbolischen Stopp, um Politik und Menschen darauf aufmerksam zu machen, | |
| auf welche Katastrophe wir gerade zusteuern. Wir müssen endlich anfangen, | |
| darüber nachzudenken, welche Schritte wir jetzt sofort machen können, damit | |
| wir in Zukunft nicht in einer zwei, drei oder vier Grad wärmeren Welt | |
| leben. | |
| Die Verschwendung von Lebensmitteln, die Sie anprangern, steht da wirklich | |
| an allererster Stelle? | |
| Wir fordern von der Bundesregierung ein Essen-retten-Gesetz. Das würde | |
| denen zugutekommen, die sich Nahrungsmittel schon jetzt nicht mehr leisten | |
| können. 1,6 Millionen Menschen sind bereits auf die Tafeln angewiesen, | |
| darunter 400.000 Kinder, und die Zahlen steigen, während die Ernteerträge | |
| leider fortlaufend sinken. Lebensmittelverschwendung bedeutet aber auch, | |
| dass durch die Überproduktion für den Konsumenten sinnlos CO2 produziert | |
| und unsere Böden strapaziert werden. Deshalb ist unsere zweite zentrale | |
| Forderung die nach einer Agrarwende, um den absoluten Klimakollaps zu | |
| verhindern. | |
| Laut Umweltbundesamt macht die Verschwendung von Lebensmitteln jährlich nur | |
| etwa vier Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland aus. Ist das nicht doch | |
| ein sehr kleiner Fokus, den Sie da setzen? | |
| Die Lebensmittelverschwendung ist ein leichtes Ziel, das sofort umgesetzt | |
| werden kann. Es gibt einen ausgearbeiteten Gesetzentwurf der | |
| Klimaorganisation German Zero, und der Blick nach Frankreich, wo es seit | |
| 2016 ein Essen-retten-Gesetz gibt, zeigt, dass es funktioniert. Menschen | |
| können das nachvollziehen, dass es keinen Sinn macht, Nahrungsmittel | |
| wegzuwerfen, wenn sie noch genießbar sind. | |
| Angenommen, das Gesetz käme jetzt sofort – dann wäre doch trotzdem für das | |
| Klima noch nicht viel gewonnen. Sie müssten also nahtlos weiterblockieren, | |
| um Ihren hohen Ansprüchen zu genügen. | |
| Natürlich brauchen wir einen Systemwandel, und wir wollen die Politik auch | |
| weiterhin dazu anhalten, unsere Lebensgrundlage zu sichern. Die | |
| Klimakatastrophe ist ja schon vor unserer Haustür angekommen, wie die Flut | |
| im Ahrtal gezeigt hat, und wir können es uns nicht mehr leisten, | |
| wegzuschauen und keine Maßnahmen zu ergreifen. In jedem Fall würden wir | |
| aber erst mal von der Straße gehen, wenn die Politik verspricht, das | |
| Essen-retten-Gesetz umzusetzen und sofortige Maßnahmen für eine Agrarwende | |
| zu ergreifen. | |
| Ein Versprechen ist jetzt aber nicht allzu belastbar. | |
| Natürlich ist so ein Gesetz nicht innerhalb von zwei Tagen umgesetzt, das | |
| wissen wir auch. Deswegen werden wir der Politik erst mal vertrauen, wenn | |
| wir ein öffentliches Versprechen bekommen. | |
| Glauben Sie, dass die genervten Leute im Stau den Zusammenhang herstellen, | |
| dass es beim Thema Lebensmittelverschwendung eigentlich ums große Ganze | |
| geht? | |
| Es ist für viele eine Störung, und ich kann verstehen, dass sie genervt von | |
| uns sind. Ich spüre den Unmut. Aber ein Blick in die Geschichte zeigt, dass | |
| massive Störungen des Alltags – zum Beispiel die Proteste der | |
| Frauenrechtsbewegung – auch zu großen Veränderungen geführt haben. Wir | |
| wollen aber auch gar nicht den einzelnen Bürger, die einzelne Bürgerin | |
| adressieren. | |
| Warum nicht? | |
| Es wird von der Politik viel auf den Einzelnen abgewälzt. Letztendlich | |
| brauchen wir einen Wandel, der von politischen Entscheidungen herrührt. Wir | |
| müssen kollektiv eine zukunftstaugliche Veränderung anstreben. | |
| Müssen Sie nicht vielmehr gerade jede und jeden Einzelne*n überzeugen, um | |
| kollektiv etwas zu erreichen? | |
| Wir können nicht kontrollieren, was ein Privathaushalt wegwirft. Wir | |
| könnten aber schnell und flächendeckend per Gesetz kontrollieren, was ein | |
| großer Supermarkt an Lebensmitteln entsorgt. Das wäre ein großer | |
| Fortschritt. | |
| Der grüne Landwirtschaftsminister Cem Özdemir hat gesagt, man gewinne „ganz | |
| sicher keine gesellschaftlichen Mehrheiten, wenn man Krankenwägen, Polizei | |
| oder Erzieherinnen auf dem Weg zur Arbeit blockiert“. | |
| Es geht nicht darum, jeden einzelnen davon zu überzeugen, dass unsere | |
| Protestform richtig ist. Es geht darum, die Menschen zu informieren, in was | |
| für einem Notstand wir uns befinden und die Politiker*innen dazu | |
| anzuhalten, endlich die Wahrheit zu sagen. | |
| Aber kommt diese Information bei der Erzieherin an? | |
| Ich wünsche es mir, aber ich weiß es natürlich nicht. Ja, unsere Forderung | |
| wird nicht den Klimakollaps aufhalten, da machen wir uns nichts vor. Aber | |
| es ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, weil wir die unnötigste | |
| aller Emissionen einsparen. Selbst wenn Menschen diese Verbindung nicht | |
| herstellen, verstehen sie, dass es auch unter sozialen Gesichtspunkten | |
| nicht gut sein kann, Essen wegzuwerfen. | |
| KritikerInnen sagen, dass Sie Menschenleben gefährden, wenn Sie etwa | |
| Rettungswege blockieren. | |
| Natürlich machen wir uns Gedanken darüber. Aber wir haben den Konsens, dass | |
| wir auf jeden Fall eine Gasse bilden, wenn ein Rettungswagen durchmuss, und | |
| natürlich wählen diese Wagen auch immer die schnellste Route, um zum | |
| Krankenhaus zu kommen. Wenn die sehen, dass da schon ein Stau herrscht, | |
| nehmen sie eine andere. | |
| Es gab die Meldung, eine Schwangere auf dem Weg zur Entbindung in ihrem | |
| privaten Pkw sei im Stau stecken geblieben und schließlich von der Polizei | |
| mit Blaulicht ins Krankenhaus gefahren worden. | |
| Wir stehen in Kontakt mit der Polizei, damit sie uns Bescheid sagt und wir | |
| diese Menschen durchlassen können. Menschenleben sind immer wichtiger als | |
| der Protest. Andererseits provoziert die Politik aktuell, dass Millionen | |
| oder, global gesehen, Milliarden Menschen sehr viel größeren Bedrohungen | |
| ausgesetzt sein werden. | |
| Ist Ihre Bewegung durch die Protestaktionen in den letzten zwei Wochen | |
| eigentlich gewachsen? | |
| Wir sind auf jeden Fall mehr geworden. Die Blockaden haben in Berlin | |
| angefangen, jetzt blockieren wir auch in Freiburg, Stuttgart, Hamburg und | |
| München aktiv. In Berlin sind pro Blockadeort etwa 13 Personen aktiv im | |
| zivilen Widerstand. | |
| Wie gehen Sie mit der Kritik um, da protestierten vor allem junge | |
| Mitglieder einer weißen, akademischen Mittelschicht? | |
| Ich kann das nicht wirklich nachvollziehen. Wir sind keine akademische | |
| Initiative, das ist gut durchmischt. Es machen Menschen über 60 bei uns mit | |
| und auch Menschen, die eher aus dem Arbeitermilieu kommen. Wir hätten gerne | |
| auch mehr PoC bei uns und würden sie sehr gern integrieren, wenn sie sich | |
| bei uns melden würden. | |
| Müssten Sie nicht eher aktiv auf Leute zugehen? | |
| Das versuchen wir. Unsere Container-Aktionen zum Beispiel haben auch viele | |
| Menschen aus dem Globalen Süden angezogen, die sich solidarisch mit uns | |
| erklärt haben. | |
| Sie selbst waren jetzt bei einigen Blockaden in Berlin dabei. Können Sie | |
| kurz erklären, wie Sie persönlich diese Aktionen erleben? | |
| Ich gehe ängstlich dorthin, weil ich weiß, in was für eine unangenehme | |
| Situation ich mich begebe. Da sind Menschen, die sehr hart auf mich | |
| reagieren. Das macht Angst, aber ich weiß, wofür ich es tue und dass es das | |
| Richtige ist. Deswegen gehe ich zugleich gefasst auf einen solchen Protest. | |
| Bisher wurde ich einmal festgenommen. | |
| Haben Sie sich auch schon mal angeklebt? | |
| Bei diesen Protesten bislang nicht, denn das ist wirklich sehr belastend. | |
| Wobei es emotional auch sehr belastend ist, wenn wir uns vorstellen, wie es | |
| uns und unseren Familien in 20 Jahren gehen wird. Wir haben nur noch drei | |
| bis vier Jahre, um diese Zukunftsvision zu verändern. | |
| Weitaus ungefährlicher und inhaltlich nicht abwegig wäre es, sich vor ein | |
| Ministerium oder ein Kohlekraftwerk zu setzen. | |
| Wir haben das schon getan. Wir haben im Regierungsviertel gestanden, wir | |
| haben vor Kraftwerken gestanden, wir haben uns laut gemacht und teilweise | |
| auch blockiert. Und wir haben gesehen, dass die Politik solche Proteste | |
| einfach ignoriert. | |
| Sie glauben, das wird auf der Autobahn anders? | |
| Wir sehen zumindest, dass es einen größeren Diskurs darüber gibt, und | |
| hoffen, dass die Politik wahrnimmt, dass viele Menschen Angst vor dem | |
| Klimawandel und seinen Folgen haben. Viele Menschen haben Panik, ihre | |
| Kinder in diese Welt zu entlassen, in eine Zukunft, in der man eigentlich | |
| nicht leben möchte. | |
| Das erinnert an die Stimmung in den 1980ern, als Menschen Straßen | |
| blockierten, um gegen das atomare Wettrüsten zu protestieren. Auch diese | |
| globale Bedrohung ist heute wieder ganz real – aber bei Ihnen kein Thema. | |
| Ausgeweitet ist es eigentlich genau unser Thema. Wenn die Ressourcen | |
| weltweit immer knapper werden und Menschen deshalb ihre Heimat verlassen | |
| müssen, ist das ein sehr wahrscheinlicher Grund für kriegerische Konflikte, | |
| neben den aktuellen Ereignissen, die wir leider nicht so richtig | |
| beeinflussen können. Natürlich wollen wir die Unversehrtheit aller Menschen | |
| gesichert sehen. | |
| Haben Sie schon mal daran gedacht, dass solche polarisierenden Aktionen dem | |
| Klimaschutz auch schaden könnten? | |
| Das denke ich nicht. Das sieht man auch, wenn man in die Vergangenheit | |
| schaut. Die Proteste, die Martin Luther King angeführt hat, haben stark | |
| polarisiert, viele Menschen haben gesagt, das werde dem Thema eher schaden. | |
| Letztendlich sind aber immer mehr Menschen darauf aufmerksam geworden und | |
| die Politik hat verstanden, dass hier ein Unrecht behoben werden muss. | |
| Die Innensenatorin hat ein härteres Vorgehen gegen Sie angekündigt. | |
| Beeindruckt Sie das? | |
| Wir machen auf jeden Fall weiter, einige von uns sind auch bereit, ins | |
| Gefängnis zu gehen. Wir stehen komplett hinter der Sache und lassen uns | |
| nicht einschüchtern. Ich glaube auch nicht, dass die Politiker*innen | |
| mit gutem Gewissen Mütter und Väter einsperren können, die sich für das | |
| Leben ihrer Kinder einsetzen. Vor allem, wenn sich dies durch einen | |
| wissenschaftlich fundierten Klimaschutz vermeiden ließe. | |
| Ziehen Sie eigentlich weitere Eskalationsstufen in Betracht? Ist Gewalt | |
| gegen Dinge, also Sabotage, auch ein künftiges Mittel für Ihren Widerstand? | |
| Unsere Protestform ist das nicht, wir ziehen dort eine Linie. Die | |
| Geschichte hat uns gezeigt, dass Protest friedlich bleiben muss, in der | |
| Sprache, gegenüber Menschen und ebenso gegenüber Gegenständen. | |
| Und morgen geht es wieder auf die Straße? | |
| Ja. | |
| 14 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://letztegeneration.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Letzte Generation | |
| Lebensmittelrettung | |
| IG | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| U-Bahn Berlin | |
| Innensenatorin Iris Spranger | |
| Lebensmittelverschwendung | |
| A100 | |
| Autobahn | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| A100 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Portrait Ilyess El Kortbi: Fürs Klima, gegen Putin | |
| 2019 gründet El Kortbi Fridays for Future Ukraine. Das Ziel: Den | |
| Zusammenhang von Energie- und Sicherheitspolitik ins Bewusstsein zu rufen. | |
| Senatorin Jarasch über grünen Stadtumbau: „Es ist die Aufgabe meines Lebens… | |
| Im taz-Interview erklärt Mobilitäts- und Klimaschutzsenatorin Bettina | |
| Jarasch (Grüne), wie sie die Stadt verändern will – und zwar möglichst | |
| schnell. | |
| Straßenblockaden in Berlin: Koalition ist sich uneins | |
| Die rot-grün-rote Regierungskoalition hat Abstimmungsbedarf im Umgang mit | |
| den Straßenblockaden. Zeitnah Gespräche geplant. | |
| Umweltverbände zu Autobahnblockaden: „Gut, dieses Thema zu pushen“ | |
| Umweltverbände loben, dass auf die Verschwendung von Lebensmitteln | |
| aufmerksam gemacht wird. Die Blockaden selbst wollen sie aber nicht | |
| bewerten. | |
| Blockade-Aktionen der Letzten Generation: Das reicht nicht | |
| Die Letzte Generation stellt eine vorgeblich 12-Jährige bei der | |
| A100-Blockade nach vorn. Das gibt Aufmerksamkeit, aber eine Strategie ist | |
| es nicht. | |
| Faszination Autobahnblockade: Alle Räder stehen still | |
| Eine Handvoll Menschen reicht, um eine Autobahn zu blockieren und | |
| Aufmerksamkeit zu erregen. Doch reicht das, um Wandel zu bewirken? | |
| Grüner Agrarminister zu Klimaprotesten: Özdemir gegen Autobahnblockaden | |
| Der Agrarminister kritisiert die Forderung, Supermärkte zum Spenden nicht | |
| verkaufter Lebensmittel zu verpflichten. Aktivisten widersprechen. | |
| Aktivist*innen blockieren A100: Die Aktion polarisiert | |
| Erneut demonstrierten Klimaaktivist*innen gegen | |
| Lebensmittelverschwendung und blockierten dafür die A100. |