| # taz.de -- Kampf gegen Verschwendung: Ein super Markt | |
| > In Hamburg soll es ab 2020 einen Supermarkt geben, der nur abgelaufene | |
| > Lebensmittel verkauft. Die Macher wollen Lebensmittelrettung etablieren. | |
| Bild: Zu schade zum Wegwerfen: Raphael Fellmer in seinem Berliner Lager | |
| Hamburg taz | Jeder Deutsche schmeißt 85 Kilogramm Essen pro Jahr weg. Der | |
| Joghurt landet im Müll, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist – | |
| auch wenn er Wochen später noch gut wäre. | |
| Das wollen die Berliner Raphael Fellmer und Martin Schott verhindern und in | |
| Hamburg einen Laden eröffnen, der nur abgelaufenes Essen verkauft. | |
| Angefangen haben Sie in Berlin mit drei „Sirplus“-Märkten. Das Modell hat | |
| nicht nur Erfolg, weil es den Nachhaltigkeitsgedanken ernst nimmt. „Wir | |
| bieten die Sachen durchschnittlich 40 Prozent günstiger an“, sagt der | |
| Aktivist Fellmer. Dadurch kämen Leute aus allen Gesellschaftsschichten und | |
| nicht nur die, die sonst auch im Bioladen auf Umweltschutz achteten. | |
| Vor sieben Jahren hat Fellmer den Verein Foodsharing mitgegründet, der | |
| abgelaufene Lebensmittel rettet und umsonst verteilt. „Trotzdem gibt es | |
| viel mehr Menschen, die bereit sind, Geld für abgelaufene Lebensmittel | |
| auszugeben, als sie umsonst abholen zu müssen“, sagt Fellmer. | |
| Die Lebensmittel für den Sirplus-Markt kommen, anders als beim Foodsharing, | |
| vor allem aus dem Großhandel, von Unternehmen wie Metro oder dem | |
| Bio-Konzern Tartex. Reis, Nudeln, Obst und Gemüse, aber auch Schokolade | |
| kauft Sirplus dort ein. Auch Fleisch ist dabei, allerdings eher | |
| Salamischeibchen als schnell verderbendes Hackfleisch. Nach genauer | |
| Überprüfung werden die Waren mit einem Aufschlag im Supermarkt verkauft. | |
| ## Erlöse für die Lobby | |
| Derzeit werden alle Einnahmen noch investiert. „Wir wollen deutschlandweit | |
| Märkte eröffnen und das Lebensmittel-Retten zum Mainstream machen“, sagt | |
| Fellmer. Zukünftig zu erwartende Überschüsse sollen an Lobbyisten in | |
| Brüssel und Berlin fließen, die sich gegen Lebensmittelverschwendung | |
| einsetzen. | |
| Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) würde Fellmer allerdings nicht | |
| abschaffen wollen – aus Mangel an Alternativen. Momentan schreibt das | |
| Gesetz vor, dass die Hersteller für ihre Lebensmittel so lange | |
| verantwortlich sind, bis das Datum abgelaufen ist. Danach haften die | |
| Supermärkte und schmeißen das Essen in der Regel weg. | |
| Die Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert, dass Lebensmittelverschwendung | |
| so Vorschub geleistet werde, weil Hersteller das Haltbarkeitsdatum bewusst | |
| kurz ansetzten. Silke Schwartau, die Abteilungsleiterin für Lebensmittel | |
| und Ernährung bei der Verbraucherzentrale, forderte daher in [1][der Zeit] | |
| die Umbenennung des MHD. | |
| Der Bund und der Hamburger Senat setzen beim Kampf gegen | |
| Lebensmittelverschwendung auf Freiwilligkeit. Zuletzt starteten sie die | |
| Aufklärungskampagne „[2][zu gut für die Tonne]“. Auch Justizsenator Till | |
| Steffen (Grüne) wollte etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun, | |
| scheiterte aber mit dem [3][Vorhaben], das Containern zu legalisieren: Auch | |
| in Zukunft bleibt es strafbar, abgelaufene Lebensmittel aus Mülltonnen zu | |
| fischen. Gesetze, die bei der Herstellung und beim Handel ansetzen, fehlen | |
| weitgehend. | |
| „Wer in den Sirplus-Laden geht, findet nicht zu jeder Zeit seine | |
| Lieblings-Barilla-Nudeln“, warnt Fellmer. „Es ist halt da, was gerade | |
| gerettet wurde.“ Damit unterscheidet sich der Supermarkt von den anderen, | |
| bei denen auch kurz vor Ladenschluss alle Regale gefüllt sind, mit Zeug, | |
| das im Zweifel in der Tonne landet. | |
| 5 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zeit.de/die-antwort/2019-06/lebensmittelverschwendung-container… | |
| [2] https://www.zugutfuerdietonne.de/ | |
| [3] /Archiv-Suche/!5601160&s=till+steffen&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Inga Kemper | |
| ## TAGS | |
| Verschwendung | |
| Lebensmittel | |
| Supermarkt | |
| Nachhaltigkeit | |
| Foodsharing | |
| Containern | |
| Containern | |
| Containern | |
| Lebensmittel | |
| S-Bahn Berlin | |
| Lebensmittel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lebensmittel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Minister Özdemir zu Lebensmittel-Spenden: Strafen wegen Containerns „absurd�… | |
| Gegen Verschwendung: Agrarminister Özdemir setzt sich für einfachere | |
| Lebensmittel-Spenden ein. Der Handel solle abgelaufene Ware spenden anstatt | |
| wegwerfen. | |
| Verfassungsbeschwerde abgelehnt: Containern bleibt strafbar | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat keine Einwände gegen die strafrechtliche | |
| Verfolgung von Lebensmittelrettern. Die Urteile seien nicht willkürlich. | |
| Lebensmittelrettung auf dem Feld: Mit unschönem Lauch geht's auch | |
| Der Kölner Laden „The Good Food“ verkauft, was anderswo aussortiert wird | |
| oder bei der Ernte liegenbleibt. Unterwegs mit den Lebensmittelretterinnen. | |
| „Rettomat“ im S-Bahnhof: Hat alles seinen Preis | |
| Auf dem S-Bahnhof Bornholmer Straße kann man jetzt „gerettete“ Lebensmittel | |
| am Automaten ziehen. Eine prima Idee – aber nicht wirklich günstig. | |
| Verschwendung unschöner Lebensmittel: Normen auf den Müll | |
| Zigtausend Tonnen Erdbeeren verfaulen jedes Jahr, weil sie angeblich nicht | |
| schön genug aussehen. Die EU muss ihre Vermarktungsnormen ändern. | |
| Höhere Steuern auf Fleisch: Fürs Klima unverzichtbar | |
| Fleisch muss teurer werden, um das Klima zu retten. Die Mehrwertsteuer auf | |
| den Klimakiller lässt sich so erhöhen, dass soziale Härten vermieden | |
| werden. | |
| Wiederverwertung von Lebensmitteln: Essen wegwerfen? Gehört verboten! | |
| Ein Bündnis aus 34 Organisationen will ein verbindliches Wegwerfverbot für | |
| Lebensmittel. Auch die Regeln für Haltbarkeitsdaten will es ändern. | |
| Der Hausbesuch: Keine Angst vor Verzicht | |
| In Hamburg könnte Containern straffrei werden. Katharina Heinrich und | |
| Mischa Bareuther leben schon lange von Weggeworfenem. | |
| Lebensmittelverschwendung in Leipzig: Die Essensretter | |
| Ein Drittel aller Lebensmittel wird weggeworfen. Lokale Initiativen sagen | |
| der Verschwendung in Leipzig den Kampf an. |