| # taz.de -- Lebensmittelindustrie | |
| Probleme bei der Lebensmittelindustrie: Mit freundlichem Wegschauen | |
| Die Nahrungsmittelindustrie weist viele Missstände auf. Doch die deutsche | |
| Politik lässt auf wirksame Regeln warten. | |
| Untersuchung der Stiftung Warentest: Vitamingummis mit Nebenwirkungen | |
| Die Stiftung Warentest hat Nahrungsergänzungsmittel für Kinder untersucht. | |
| Das Ergebnis sei „alarmierend“. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso gibt es Vanillezucker, aber keinen Scho… | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Tamo Maximilian, 9 Jahre alt. | |
| Wie entsteht unser Essen?: Ernten bis zum Umdenken | |
| Fotograf Kadir van Lohuizen ist an viele Orte gereist, um zu erfahren, | |
| wie Lebensmittel produziert werden. Einblicke in eine hochtechnisierte | |
| Welt. | |
| Preissteigerung bei Lebensmitteln: Wut im Supermarkt | |
| Kartoffeln, Brot, Olivenöl – vieles wird immer teurer. Und das oft auch | |
| ohne Grund. Da würde man manchmal schon ganz gerne ein Regal umschubsen. | |
| Studie von Lebensmittelforschern: Wurst fettiger als vor 7 Jahren | |
| Müsliriegel und Wurstwaren hatten laut einer Studie zuletzt höhere | |
| Fettgehalte als 2016. Verbraucherschützer fordern, Junkfood-Werbung zu | |
| begrenzen. | |
| Neue Studie von UN-Organisation: Versteckte Kosten der Ernährung | |
| 300 Milliarden Dollar: Soviel kosten laut einer Studie Übergewicht, | |
| Überdüngung, Klimagase und andere Folgen unserer Ernährung Deutschland pro | |
| Jahr. | |
| Edeka verbannt Kellogg's-Produkte: Es ist nicht alles supergeil | |
| Der Discounter Edeka will aus Preisgründen keine Kellogg’s-Produkte mehr | |
| verkaufen. Zum Robin Hood für Kunden macht das den Einzelhandelsriesen aber | |
| nicht. | |
| Ausstellung Schweine und Tierwohl: Sichtbare Nahrungsmittel | |
| Tiere denken und fühlen. Doch wie steht es um ihr Wohl in der | |
| Gegenwartskunst? Dem widmet sich die Ausstellung „Ocular Witness: | |
| Schweinebewusstsein“. | |
| Werbeverbote für ungesunde Lebensmittel: Foodindustrie bedauert NS-Vergleich | |
| Die Lebensmittelhersteller-Lobby entschuldigt sich bei | |
| Landwirtschaftsminister Özdemir. Sie hatte Werbeverbote und Diktaturen | |
| verglichen. | |
| Werbeverbote für ungesunde Lebensmittel: Foodindustrie zieht Nazi-Vergleich | |
| Lebensmittelhersteller vergleichen Werbeeinschränkungen zum Kinderschutz | |
| mit der Erziehung in NS-Zeit und DDR. Und ernten Kritik von mehreren | |
| Seiten. | |
| Werbeverbote für ungesunde Lebensmittel: Mehrheit will weniger Werbung | |
| 66 Prozent der Deutschen wollen, dass Fernsehwerbung für ungesundes Essen | |
| dann eingeschränkt wird, wenn Kinder zuschauen. Das zeigt eine neue | |
| Umfrage. | |
| Minister Özdemir bietet Kompromiss an: Weniger Werbeverbote, mehr Kritik | |
| Ernährungsminister Özdemir will nun Reklame für ungesundes Essen zu | |
| kürzeren Zeiten und an weniger Orten als geplant verbieten. Mediziner rügen | |
| das. | |
| Lebenmittel retten: Das ist noch gut! | |
| Unsere Autorin möchte nicht, dass Essen weggeworfen wird. Doch wie rettet | |
| man es am besten? Und was sind „Containern“, „Bändern“ und „Foodshar… | |
| Studie zu Lebensmittelpreisen: Hungrig nach Profiten | |
| „Übermäßige Gewinnmitnahmen“ sind weit verbreitet in Europa. In Deutschl… | |
| sind sie aber besonders „eklatant“, so der Kreditversicherer Allianz Trade. | |
| Lebensmittelindustrie über Werbeverbote: „Das wird kein Kind dünner machen�… | |
| Industrielobbyist Christoph Minhoff lehnt von Agrarminister Özdemir | |
| geplante Werbeverbote für ungesundes Essen ab. Er schlägt einen Kompromiss | |
| vor | |
| Werbeverbote für ungesunde Lebensmittel: Irreführende Kampagne der Industrie | |
| Hersteller suggerieren, Ernährungsminister Özdemir wolle bestimmte | |
| Lebensmittel verbieten. Dabei will er nur Werbung etwa für Junkfood | |
| beschränken. | |
| Werbeverbote für ungesunde Lebensmittel: Süßes kriegt Saures – könnte wir… | |
| Experten verwerfen zentrale Einwände gegen Werbeverbote etwa für | |
| Süßigkeiten. Solche Einschränkungen könnten zu einer besseren Ernährung | |
| beitragen. | |
| Özdemir plant kein Werbeverbot für Milch: Für Süßkram kaum noch Fernsehspo… | |
| Ein Gesetzentwurf von Ernährungsminister Özdemir sieht weitgehende | |
| Werbeverbote für alle Süßigkeiten vor. Auch betroffen: Viel Knabberzeug wie | |
| Chips. | |
| Forschung an Lebensmitteln der Zukunft: Schokolade aus dem Bioreaktor | |
| Forscher entwickeln eine 100-Gramm-Tafel im Labor. Künftig sollen auch | |
| andere Lebensmittel nicht mehr vom Feld und aus dem Stall kommen. | |
| Verseuchte Süßigkeiten von Ferrero: „kinder“-Salmonellen weltweit | |
| Der Ferrero-Konzern hat die potenziell mit dem Bakterium belasteten | |
| Produkte in 113 Länder verkauft. Viele Patienten müssen ins Krankenhaus. | |
| Ärzte für Werbeverbote in TV und Netz: Junkfood-Werbung nur noch nachts | |
| Der Kinder wegen solle es von 6 bis 23 Uhr keine TV-Werbung für ungesundes | |
| Essen geben, sagen Mediziner. So weit will die Ampelkoalition nicht gehen. | |
| Petition der Woche: Plastik in aller Munde | |
| Wer Kaugummi kaut, kaut oft unwissentlich auf Plastik rum. Ein Hersteller | |
| fordert biologisch abbaubare Alternativen und startet eine Petition. | |
| UN-Bericht zu Lebensmittelverschwendung: 931 Millionen Tonnen Müll | |
| Fast ein Fünftel der verkauften Lebensmittel wird weltweit weggeworfen. Vor | |
| allem in privaten Haushalten landen zu viele Nahrungsmittel in der Tonne. | |
| Laboruntersuchung von Foodwatch: Mineralölspuren in Babymilchpulver | |
| Die Verbraucherorganisation hat durch Labortests Rückstände in | |
| Säuglingsmilch nachgewiesen. Sie sind möglicherweise krebserregend. | |
| Nach Todesfällen durch verseuchte Wurst: Hat das Lebensmittelamt versagt? | |
| In Hessen sind zwei Menschen gestorben, weil sie eine mit Listerien-Keimen | |
| verseuchte Wurst gegessen haben. Foodwatch wirft dem Landkreis Fehler vor. | |
| Nährwertkennzeichnung auf Lebensmitteln: Kleiner Schritt, ganz spät | |
| Die Bundesernährungsministerin Julia Klöckner hat sich für eine | |
| Nutri-Score-Ernährungsampel entschieden. Aber dieser Schwenk kommt spät. | |
| Hochverarbeitete Lebensmittel: Ungesund oder doch völlig harmlos? | |
| Die Anzahl von verzehrten Fertigprodukten hat sich in zehn Jahren | |
| verdoppelt. Forscher untersuchen derzeit, ob und warum sie der Gesundheit | |
| schaden. | |
| Julia Klöckner und Nestlé: Das Video geht klar | |
| Die Landwirtschaftsministerin lobte den Konzern in einer Videobotschaft. | |
| Das war keine Werbung, sagt jetzt die zuständige Medienanstalt. | |
| Plan gegen Lebensmittelverschwendung: Diskutieren, aber nicht regulieren | |
| Die Strategie von Agrarministerin Julia Klöckner gegen | |
| Nahrungsmittelverschwendung strebt Reduktionsziele auch für Firmen an – | |
| scheut aber Gesetze. | |
| Kommentar Lebensmittelverschwendung: Tonnen, an die sich niemand traut | |
| Lebensmittelretter*innen werden bestraft. Die Bundesregierung sollte lieber | |
| die Verschwendung von Essen unter Strafe stellen. | |
| Edeka boykottiert Nestlé: Wir können aufhören, Edeka zu feiern | |
| Wenn der Supermarktkonzern die Preise von Nestlé drücken will, dann hat das | |
| nichts mit globaler Gerechtigkeit zu tun. | |
| Philipp Lahm investiert in Schneekoppe: Fußball goes Müsli | |
| Philipp Lahm übernimmt die Mehrheit der Anteile am Lebensmittelunternehmen | |
| Schneekoppe. Nicht zum ersten Mal investiert er so sein Geld. | |
| Aktionswoche fürs „Containern“: Müll soll für alle da sein | |
| AktivistInnen, die Lebensmittel aus dem Müll fischen, werden noch immer | |
| dafür angeklagt. Nun findet eine Aktionswoche statt. | |
| Größter Lebensmittelkonzern der Welt: Nestlé kriegt den „besten Manager“ | |
| Ulf Schneider leitet künftig das Unternehmen. Es will verstärkt auf | |
| Lebensmittel setzen, die die er als gesundheitsfördernd ausgibt. | |
| Martín Caparrós über Hunger in der Welt: „Pornografie des Elends“ | |
| Der Schriftsteller Martín Caparrós hat lange nach Gründen für den Hunger | |
| gesucht. Dort, wo Menschen Hunger leiden, halten ihn viele für gottgewollt, | |
| sagt er. | |
| Die Streitfrage: Sind wir alle essverstört? | |
| Immer mehr Menschen verzichten auf Weizen, Milch, Fruchtzucker, | |
| Zitronensäure und anderes. Warum? Und warum nicht? | |
| Verpackungen und Werbelügen: Klarheit und Wahrheit im Tee | |
| Was drauf steht, muss auch drin sein. Die Lebensmittelindustrie darf | |
| Verbraucher nicht länger in die Irre führen. | |
| Auswirkungen der Russland-Sanktionen: Weniger Effekt als ein Unwetter | |
| Das Geheul der Agrarlobby lässt vermuten, dass die Sanktionen gegen | |
| Russland und dessen Gegenmaßnahmen den Markt erschüttern. Aber stimmt das? | |
| Ex-Lobbyistin wechselt zur EU: Im Namen der Industrie | |
| Beate Kettlitz soll bald für die europäische Behörde für | |
| Lebensmittelsicherheit arbeiten. Dabei hat sie jahrelang für die andere | |
| Seite als Lobbyistin gekämpft. | |
| Tötung von Küken: Brüder, zur Sonne, zum Kochtopf | |
| 100.000 männliche Küken werden hierzulande täglich getötet – mit Gas oder | |
| durch Schreddern. Einige Biohöfe machen das nicht mehr mit. | |
| Sommerserie „Geschmackssache“: Des Müllers Lust | |
| „Zerkleinern, mischen, sieben: Das ist die Kunst der Müllerei“, sagt Josef | |
| Dom. Getreide kauft er direkt bei den Bauern, da kann er die Qualität | |
| bestimmen. |