| # taz.de -- Nach Todesfällen durch verseuchte Wurst: Hat das Lebensmittelamt v… | |
| > In Hessen sind zwei Menschen gestorben, weil sie eine mit | |
| > Listerien-Keimen verseuchte Wurst gegessen haben. Foodwatch wirft dem | |
| > Landkreis Fehler vor. | |
| Bild: Hat inzwischen Insolvenz angemeldet: Der Wursthersteller Wilke im hessisc… | |
| Berlin dpa/taz | Nach zwei Todesfällen durch keimbelastete Wurst wirft die | |
| Verbraucherorganisation foodwatch dem zuständigen Landkreis und dem | |
| Wurstproduzenten „[1][schwere Versäumnisse]“ vor. Es sei inakzeptabel, dass | |
| noch immer keine Angaben zu den Verkaufsstellen der zurückgerufenen | |
| Produkte gemacht worden seien, teilte der Verband am Freitag mit. Bisher | |
| fehle auch eine Liste der betroffenen Artikel. | |
| In Waren der nordhessischen Wilke Waldecker Fleisch- und Wurstwaren GmbH | |
| waren wiederholt Listerien-Keime nachgewiesen worden, die den Behörden | |
| zufolge zwei ältere Personen in Südhessen das Leben kosteten. | |
| Der Landkreis Waldeck-Frankenberg hatte den Betrieb am Dienstag | |
| geschlossen. Man habe schnell reagiert, sagte ein Sprecher der | |
| Kreisverwaltung. | |
| Mittlerweile ermittelt die Staatsanwaltschaft Kassel wegen fahrlässiger | |
| Tötung. Unterdessen habe Wilke die Eröffnung eines vorläufigen | |
| Insolvenzverfahrens beantragt, erklärte ein Sprecher des Amtsgerichts | |
| Korbach. | |
| ## Metro: Auch Produkte der Handelsmarke „Aro“ von Wilke | |
| Die Verbraucher könnten die Herkunft der Produkte nicht sicher | |
| nachvollziehen, kritisierte foodwatch. So habe Wilke offenbar auch für | |
| Handelsmarken produziert. Daher reiche es nicht, ausschließlich Wilke als | |
| Hersteller der zurückgerufenen Produkte sowie das Identitätskennzeichen der | |
| Waren zu benennen. | |
| Behörden hatten zuvor erklärt, eine Rückruf-Liste sei nicht nötig, da Waren | |
| unter anderen Markennamen nicht bekannt seien. Der Großhändler Metro teilte | |
| jedoch der taz mit, dass auch vier Produkte seiner Eigenmarke „Aro“ von | |
| Wilke stammten. Aus Branchenkreisen verlautete, dass die Behörden Händler | |
| zunächst nur unzureichend informiert hätten. | |
| Wilke selbst hatte in einer Mitteilung vom Mittwoch alle Waren mit der | |
| Kennzeichnung DE EV 203 EG zurückgerufen. Produkte seien aber auch in loser | |
| Form an Fleischtheken und Küchen in Krankenhäusern und Kantinen geliefert | |
| worden. Laut Behörden wurden Wilke-Produkte über alle Bundesländer verteilt | |
| und auch weltweit ausgeliefert. | |
| 4 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.foodwatch.org/de/aktuelle-nachrichten/2019/listerien-fund-in-wu… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittelwirtschaft | |
| Lebensmittel | |
| Fleischindustrie | |
| Fleischproduktion | |
| Lebensmittelhandel | |
| Fleisch | |
| Lebensmittelskandal | |
| Lebensmittelindustrie | |
| Lebensmittel | |
| Fleisch | |
| Listerien | |
| Übergewicht | |
| Lebensmittel | |
| Spanien | |
| Südafrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Listerien-Funden: Behörden sammeln Fleischspieße ein | |
| Nach einer anonymen Anzeige werden Grillfleisch-Produkte beschlagnahmt. | |
| Denn darin könnte auch Fleisch des Wurstherstellers Wilke sein. | |
| Hygienemängel bei Wurstfirma: Grusel mit Wilke-Wurst | |
| Foodwatch wirft den hessischen Behörden vor, im Fall Wilke zu spät | |
| eingegriffen zu haben. Und veröffentlicht einen bisher geheimen Bericht. | |
| Tote durch Listerien in Wilke-Fleisch: Hinz und Wurst | |
| Hessens grüne Verbraucherschutzministerin fordert mehr Befugnisse für ihre | |
| Behörde. Vor einem Ausschuss musste sie Versäumnisse einräumen. | |
| OECD-Studie zu Adipositas: Die Deutschen sind zu dick | |
| Die OECD hat eine neue Studie zu Übergewicht vorgestellt. Die Untersuchung | |
| betont Risiken und Kosten für die Betroffenen – auch in Deutschland. | |
| Produkte mit Bakterien verunreinigt: Frischmilch zurückgerufen | |
| Bei Routinekontrollen wurden Bakterien gefunden, die Durchfall verursachen | |
| können. Betroffen sind Eigenmarken von Ketten wie Aldi, Lidl und Rewe. | |
| Krankheitsfälle in Spanien: Drei Tote durch Listerien | |
| Ein verseuchtes Fertiggericht infiziert 200 Personen in Andalusien. Der | |
| Erreger wurde vermutlich durch Schweinefleisch verbreitet. | |
| Epidemien in Südafrika: Tödliches Wurstbrot | |
| An der Infektionskrankheit Listeriose sind 183 Menschen gestorben. Eine | |
| Firma, in der die Bakterien aufgetaucht sind, lehnt die Verantwortung ab. | |
| Lebensmittelvergiftung in den USA: Tödliche Melonen | |
| Schon 16 Menschen sollen in den USA durch infizierte Melonen gestorben | |
| sein. Auslöser sind Listerien. Befürchtet wird, dass noch mehr Menschen | |
| Opfer dieser Bakterien werden. |