| # taz.de -- Hygienemängel bei Wurstfirma: Grusel mit Wilke-Wurst | |
| > Foodwatch wirft den hessischen Behörden vor, im Fall Wilke zu spät | |
| > eingegriffen zu haben. Und veröffentlicht einen bisher geheimen Bericht. | |
| Bild: Fies: Gelb markierte Bakterien haben sich angeheftet, rot markierte dring… | |
| Frankfurt taz | Der bislang geheime Bericht der hessischen | |
| Lebensmittelüberwachung [1][über die Zustände beim inzwischen geschlossenen | |
| nordhessischen Wurst- und Fleischwarenhersteller Wilke] liest sich wie ein | |
| Gruselstück. | |
| „Verwesungsgeruch“ in einem Aufzug, in dem unverpackte Wurst und Fleisch | |
| transportiert wurde, ein Wurstkutter, in den von der Decke Kondenswasser | |
| tropfte, Produktionsrückstände in der Lochscheibe einer Wurstmaschine, | |
| Schimmel, Rost und Kalkrückstände an Decken und Wänden – das ist nur ein | |
| kleiner Auszug aus der Mängelliste der Task Force Lebensmittelsicherheit | |
| des Regierungspräsidiums Darmstadt. | |
| Ihr Resumee: Dort herrschten „ideale Bedingungen für die Vermehrung und | |
| Verbreitung von Listerien“. Der Betrieb gilt als Verursacher von bundesweit | |
| mindestens 37 Lysterienerkrankungen, von denen drei tödlich verlaufen sind. | |
| Die Organistation Foodwatch hat diesen Bericht vom 2. Oktober jetzt | |
| öffentlich gemacht. Die Firma Wilke sei schon „über einen langen Zeitraum | |
| offenbar nicht in der Lage“ gewesen, „sichere Lebensmittel herzustellen“. | |
| Die Behörden hätten „mehr den Betrieb als die Verbraucherinnen und | |
| Verbraucher geschützt“, kritisiert Foodwatch-Geschäftsführer Martin Rücke… | |
| Er spricht von einem „totalen Behördenversagen“. | |
| ## Niemand schlug Alarm | |
| Das hessische Verbraucherschutzministerium bestätigte die Echtheit des | |
| Dokuments. Mit Hochdruck arbeite das Ministerium an der Aufarbeitung. Von | |
| den unhaltbaren Zuständen habe das Ministerium jedoch erst durch diesen | |
| Bericht erfahren, hieß es in Wiesbaden. | |
| Der Fleisch- und Wursthersteller Wilke musste in den Jahren 2012 und | |
| zweimal im Jahr 2013 insgesamt fast fünf Tonnen mit Salmonellen verseuchte | |
| Produkte zurückrufen. Mehrfach gab es auch danach Beanstandungen, auch | |
| wegen Listerien. | |
| Bereits Mitte März informierten die Behörden der Hansestadt Hamburg das | |
| Unternehmen, seine Produkte hätten die Grenzwerte für Listerien | |
| überschritten. Bei Kontrollen stellte die Lebensmittelaufsicht zwar | |
| Hygienemängel fest und ordnete Maßnahmen an, doch die im Bericht der | |
| Tasc-Force protokollierten baulichen Mängel und der Zustand der | |
| Produktionsanlagen hätten schon zu diesem Zeitpunkt auffallen müssen. | |
| Niemand schlug Alarm, als das Veterinäramt Balingen im April 2019 über | |
| einen möglichen Zusammenhang zwischen den Listerienerkrankungen und | |
| Wilke-Produkten nach Hessen meldete. | |
| ## „Grobe Fahrlässigkeit“ | |
| Eine ähnliche Mail der Bundesbehörden vom 20. August an das hessische | |
| Verbraucherschutzministerium blieb eine Woche lang ungeöffnet im Postfach. | |
| Erst als Ende September definitiv feststand, dass mit Wilke der | |
| Listerien-Herd gefunden war, wurde der Betrieb geschlossen. | |
| Den hessischen Behörden wirft der baden-württembergische | |
| Verbraucherschutzminister Peter Hauk, CDU, denn auch vor, zu spät reagiert | |
| zu haben. Bereits „seit Ostern“ sei das Listerien-Problem bei Wilke bekannt | |
| gewesen, sagte er dem SWR. „Die Nichtreaktion ist eine grobe Fahrlässigkeit | |
| der verantwortlichen Behörden und hat Menschenleben aufs Spiel gesetzt“, so | |
| der Minister. | |
| Auf Antrag von Linken und FDP wird der Hessische Landtag am Donnerstag über | |
| den Skandal debattieren. Der Linken-Abgeordnete Torsten Felstehausen | |
| forderte [2][die grüne Verbraucherschutzministerin Piska Hinz auf, | |
| Verantwortung zu übernehmen]. „Statt die Kontrollen engmaschiger zu machen, | |
| hat sie hier offenbar lange tatenlos zugesehen. Wir erwarten nun eine | |
| lückenlose Aufklärung mit personellen Konsequenzen und die Neuordnung der | |
| Lebensmittelüberwachung in Hessen“, forderte Felstehausen. | |
| 29 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Todesfaellen-durch-verseuchte-Wurst/!5631256 | |
| [2] /Tote-durch-Listerien-in-Wilke-Fleisch/!5629644 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Fleisch | |
| Wurst | |
| Hessen | |
| Listerien | |
| Lebensmittel | |
| Listerien | |
| Lebensmittelwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wilke-Wurst-Skandal in Nordhessen: Priska Hinz ist nicht schuld | |
| Hessens Agrarministerin schiebt die Verantwortung weg: Behördenversagen und | |
| kriminelle Energie seien der Grund für die verunreinigte Wurst. | |
| Nach Listerien-Funden: Behörden sammeln Fleischspieße ein | |
| Nach einer anonymen Anzeige werden Grillfleisch-Produkte beschlagnahmt. | |
| Denn darin könnte auch Fleisch des Wurstherstellers Wilke sein. | |
| Tote durch Listerien in Wilke-Fleisch: Hinz und Wurst | |
| Hessens grüne Verbraucherschutzministerin fordert mehr Befugnisse für ihre | |
| Behörde. Vor einem Ausschuss musste sie Versäumnisse einräumen. | |
| Nach Todesfällen durch verseuchte Wurst: Hat das Lebensmittelamt versagt? | |
| In Hessen sind zwei Menschen gestorben, weil sie eine mit Listerien-Keimen | |
| verseuchte Wurst gegessen haben. Foodwatch wirft dem Landkreis Fehler vor. |