| # taz.de -- Ärzte für Werbeverbote in TV und Netz: Junkfood-Werbung nur noch … | |
| > Der Kinder wegen solle es von 6 bis 23 Uhr keine TV-Werbung für | |
| > ungesundes Essen geben, sagen Mediziner. So weit will die Ampelkoalition | |
| > nicht gehen. | |
| Bild: Von 6 bis 23 Uhr sollen Kinder keiner Werbung für ungesundes Essen ausge… | |
| Berlin taz | Mediziner und Verbraucherschützer fordern weitreichendere | |
| Werbeverbote für ungesunde [1][Lebensmittel] als von der Ampelkoalition | |
| bisher anstrebt. Von 6 bis 23 Uhr solle Werbung für solche Nahrungsmittel | |
| in allen Fernseh- sowie Radiosendungen und nach Uhrzeit geschaltete | |
| Anzeigen im Internet verboten werden, heißt es in einem am Mittwoch | |
| veröffentlichten Positionspapier des AOK-Bundesverbands, der | |
| Verbraucherzentrale Bundesverband und des Wissenschaftsbündnisses Deutsche | |
| Allianz Nichtübertragbare Krankheiten. | |
| In sozialen Netzwerken aktive Werber („Influencer“) sollten überhaupt nicht | |
| mehr für Nahrungsmittel werben dürfen, die die Empfehlungen der | |
| Weltgesundheitsorganisation (WHO) missachten. Denn solche Inhalte seien | |
| rund um die Uhr abrufbar. „Für Plakatwerbung sollte eine | |
| 100-Meter-Bannmeile im Umkreis von Kitas, Schulen und Spielplätzen gelten“, | |
| so die ExpertInnen. | |
| SPD, Grüne und FDP haben in ihrem [2][Koalitionsvertrag] vereinbart: „An | |
| Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und | |
| Salzgehalt darf es in Zukunft bei Sendungen und Formaten für unter | |
| 14-Jährige nicht mehr geben.“ Die Koalition will den Verbänden zufolge | |
| bisher offenbar nur Werbung mit einem bestimmten Anteil an Kindern unter | |
| den Rezipienten untersagen. | |
| „Eine solche Regelung ist weniger umfassend und deutlich schwieriger und | |
| aufwendiger zu überwachen“, argumentieren die Verbände. „Sollte die | |
| Bundesregierung diesen Weg dennoch gehen wollen, empfehlen wir: Alle | |
| Sendungen, bei denen der Kinderanteil 15 bis 20 Prozent oder mehr beträgt, | |
| sollten erfasst sein.“ Je älter die Kinder, desto weniger würden sie | |
| klassische Kindersendungen gucken. Das Bündnis fordert deshalb, dass die | |
| geplante Werberegulierung auch bei Familienformaten greift. | |
| ## Wirtschaft: Mehr Aufklärung statt Werbeverbote | |
| Der Lebensmittelverband der Wirtschaft teilte mit, es gebe „bereits | |
| umfassende Regelungen im Bereich der Werbung, die sich an Kinder richtet“. | |
| Stattdessen forderte er „Angebote der Gesundheitsförderung und eine | |
| zielgruppengerechte Aufklärung über die Zusammenhänge der | |
| Gewichtsentwicklung und die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung“. | |
| Das von Cem Özdemir (Grüne) geführte Ernährungsministerium erklärte, die | |
| Vereinbarung im Koalitionsvertrag müsse noch konkretisiert werden „im | |
| Hinblick auf den Anwendungsbereich, den Maßstab für einen hohen Gehalt an | |
| Zucker, Fett und Salz und das Instrument“. Dabei seien eine Reihe | |
| fachlicher und juristischer Fragen zu klären. „Dazu stehen wir bereits in | |
| engem Austausch auch mit den Gesundheits- und Verbraucherverbänden.“ | |
| Grund für die Debatte ist, dass laut Robert-Koch-Institut [3][15 Prozent | |
| der 3- bis 17-Jährigen übergewichtig] sind. Durch falsche Ernährung | |
| mitbedingte Krankheiten wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes oder Herzinfarkt | |
| nehmen auch in Deutschland zu. | |
| 17 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lebensmittel/!t5008938 | |
| [2] https://www.spd.de/koalitionsvertrag2021/ | |
| [3] https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichtersta… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Übergewicht | |
| Werbung | |
| Cem Özdemir | |
| Ernährung | |
| Lebensmittelindustrie | |
| IG | |
| Kinderschutz | |
| Cem Özdemir | |
| Ernährung | |
| Übergewicht | |
| Vegetarismus | |
| Ernährung | |
| Übergewicht | |
| Lebensmittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einschränkungen von Junkfood-Werbung: Mehr Kinderschutz gefordert | |
| Die FDP blockiert einen Gesetzentwurf. Nun schreiten Organisationen für | |
| Gesundheit und Kinderschutz ein. | |
| Werbeverbote für ungesunde Lebensmittel: Süßes kriegt Saures – könnte wir… | |
| Experten verwerfen zentrale Einwände gegen Werbeverbote etwa für | |
| Süßigkeiten. Solche Einschränkungen könnten zu einer besseren Ernährung | |
| beitragen. | |
| Özdemir plant kein Werbeverbot für Milch: Für Süßkram kaum noch Fernsehspo… | |
| Ein Gesetzentwurf von Ernährungsminister Özdemir sieht weitgehende | |
| Werbeverbote für alle Süßigkeiten vor. Auch betroffen: Viel Knabberzeug wie | |
| Chips. | |
| Özdemir für Junkfood-Werbeverbot: Kindersicherung für Süßkram | |
| Ernährungsminister Cem Özdemir will Junkfood-Werbung für unter 14-Jährige | |
| verbieten. Das Verbot soll täglich von 6 bis 23 Uhr gelten, so der Grüne. | |
| Haarlem reduziert Werbung für Fleisch: Darf's auch etwas weniger sein? | |
| Die niederländische Stadt will Reklame für klimaschädliche Produkte aus der | |
| Öffentlichkeit verbannen. Es geht um Fleisch – und noch mehr. | |
| Studie zu Lebensmitteln für Kinder: Zu viel Zucker, Fett, Salz | |
| Die meisten Kinderlebensmittel sind ungesund, so eine Studie der | |
| Verbraucherorganisation Foodwatch. Dabei hatten die Hersteller Besserung | |
| versprochen. | |
| OECD-Studie zu Adipositas: Die Deutschen sind zu dick | |
| Die OECD hat eine neue Studie zu Übergewicht vorgestellt. Die Untersuchung | |
| betont Risiken und Kosten für die Betroffenen – auch in Deutschland. | |
| Hochverarbeitete Lebensmittel: Ungesund oder doch völlig harmlos? | |
| Die Anzahl von verzehrten Fertigprodukten hat sich in zehn Jahren | |
| verdoppelt. Forscher untersuchen derzeit, ob und warum sie der Gesundheit | |
| schaden. |