| # taz.de -- Grüne Woche noch bis Sonntag: Messe für die Masse | |
| > Tausende schlemmen sich jedes Jahr durch die die größte Agrarmesse der | |
| > Welt. Dabei müssen sie einige Kritikpunkte aktiv ausblenden. | |
| Bild: Nicht vergessen: die Grüne Woche ist eine Veranstaltung der industrielle… | |
| Alles ist grau in Berlin. Der Himmel, die Gebäude des Messegeländes, die | |
| Maschinengewehre der Polizei. Alles ist grau am Freitag, und die Grüne | |
| Woche beginnt. Eine Großveranstaltung, die 380.000 Menschen besuchen. Eine | |
| Messe für die Massen, auf der sich Länder, Regionen und Marken vor allem | |
| kulinarisch präsentieren. | |
| Eine Welt der Klischees tut sich auf in den 26 Hallen, mit den 1.600 | |
| Ausstellern aus 66 Ländern: laute Volksmusik und bunte Blumenkränze in der | |
| ukrainischen Halle, wo es Blinis gibt und Schnaps. In der skandinavischen | |
| Halle riecht es nach unbehandeltem Holz, Sandelholzgeruch beim tunesischen | |
| Stand, und in der Schweizer Halle riecht es, nun ja, nach Käse eben. Länder | |
| und Marken treten hier gleich selbstbewusst auf. Ungarn wird dieses Jahr | |
| besonders hervorgehoben. Mit einem eigenen Logo, das halb Paprika und halb | |
| Papagei ist. | |
| Menschen lustwandeln in den endlos scheinenden Variationen ihrer Trachten | |
| durch die ebenso endlos scheinenden Hallen. Oder sie rücken an – sogar zu | |
| Dutzenden – in ihren Landjugendgruppen. Sebastian, mit dem jungenhaften | |
| Gesicht, ist einer der Trachtenträger: lange Lederhose, „Jopperl“ und Hut … | |
| alles in Schwarz. Er hat eine vereinnahmende Art zu reden und findet, „hier | |
| heroben“ sei eine „ganz andere Kultur“. Er ist noch nicht viel rausgekomm… | |
| aus seiner Heimat Dachau, sagt er. | |
| Auch wenn sie mit Tracht und Auftreten die Szenerie dominieren, nicht alle | |
| hier sind Bayern: Fritz und Natascha aus Berlin etwa mögen vor allem die | |
| Schupfnudeln und die Hopfenlimonade. Sie tragen Klamotten vom Flohmarkt. | |
| ## Ein letztes Pferd | |
| Aus der Halle 25 weht den Besuchern eine verwirrende Melange aus Gerüchen | |
| entgegen. Die Tierhalle ist so groß wie ein Fußballfeld. Etwa die Hälfte | |
| macht eine Arena aus, auf der gegen Ende des Eröffnungstages noch ein | |
| einzelnes Pferd ausgeführt wird. Dutzende Tiere leben hier während der | |
| neuntägigen Messe. Saskia Meier vom Zuchtbetrieb „RBB Rinderproduktion“ | |
| erklärt, wie wichtig es gerade für Kinder aus der Stadt sei, einmal eine | |
| echte Kuh zu sehen, und bedient sich schleichwerbehafter Klischees: „Manche | |
| glauben immer noch, Kühe seien lila“, sagt sie. | |
| Von Holzlatten abgezäunt schlabbern drei Milchkühe Wasser aus einer | |
| Plastikwanne. Die Kuh Suki hat ein weißes Gesicht. Am Nacken und um die | |
| Augen ist ihr Fell schwarz. Sie wurde am 26. 10. 2013 geboren, ist auf | |
| einem Schild zu lesen. Ihr Vater heißt Suran, ihre Mutter 12.72280628. | |
| Meier ist vor allem stolz darauf, dass die Kühe aus der Zucht nahezu | |
| „komplett verwertet“ werden. | |
| Spätestens hier wird klar: Die Grüne Woche ist eine Veranstaltung der | |
| Agrarindustrie. Seit 1926 besteht sie und wird getragen vom Deutschen | |
| Bauernverband („Wir brauchen keine Agrarwende“) und von der deutschen | |
| Ernährungsindustrie („Keine Ernährungssicherheit ohne | |
| Ernährungsindustrie“). Deshalb wurde die Grüne Woche in den letzten Jahren | |
| immer wieder von Protesten und Aktionen begleitet. Etwa von der Gruppe | |
| „Grüne Woche Demaskieren“. Die Adbusting-Gruppe Dies Irae manipulierte | |
| Werbetafeln und verwies so auf schreckliche Zustände in Ställen von | |
| Bauernverbandvertretern | |
| Auch die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen industrielle | |
| Landwirtschaft fand am Eröffnungswochenende der Grünen Woche statt. Und | |
| während sich die zahlungswilligen Massen durch die Welt der Kulinarik | |
| pressen und essen, werden die entscheidenden Dinge wie nachhaltiger Umgang | |
| mit Wasser abseits der breiten Öffentlichkeit diskutiert: Auf der Berliner | |
| Welternährungskonferenz, die am Wochenende gleichzeitig auf der Messe | |
| stattfindet. | |
| ## Camouflage ist auch grün | |
| Die Messe selbst schafft es zum Schluss noch einmal zu überraschen. Am | |
| letzten Stand, im hintersten Teil der Messe, kann man auf den | |
| PR-Beauftragten der Bundeswehr, Klaus Roth, treffen: Glatze, dicke | |
| Hornbrille, rote Fliege. Ein Mann, dem man für dieses Event ein Mikrofon in | |
| die Hand gegeben hat. Die Bundeswehr sei immer auf der Grüne Woche | |
| vertreten, sagt er. Dieses Jahr gehe es um Landschaftspflege und | |
| Elektromobilität. Nein, direkt angeworben werde nicht, nur informiert. | |
| Ein letzter Blick auf den Stand. Vor einem Rekrutierungsplakat versinkt ein | |
| Elektroauto in der eigenen Unscheinbarkeit. | |
| 23 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Imre Withalm | |
| ## TAGS | |
| Grüne Woche | |
| Landwirtschaft | |
| Nahrungsmittel | |
| Insekten | |
| Ernährung | |
| BÖLW | |
| Wir haben es satt | |
| Massentierhaltung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Insekten als „alternative Proteinquellen“: Knabberspaß Schwarzkäferlarve | |
| Dank neuer EU-Regeln können Insekten auch in Deutschland leichter als | |
| Lebensmittel vermarktet werden. Das nutzen Anbieter. | |
| Schau über Ernährung der Zukunft: Fauliges kultivieren | |
| Transhumanismus lautet das Zauberwort der Ausstellung „Food Revolution 5.0“ | |
| in Hamburg. Sie will kritisch auf Essgewohnheiten blicken. | |
| Nach taz-Äußerungen von Phil Hogan: Buhrufe für EU-Agrarkommissar | |
| Phil Hogan stößt mit seinen Äußerungen über die tödliche Ehec-Epidemie und | |
| Ökolebensmittel auf Kritik – in der Biobranche und der CSU. | |
| „Wir haben es satt“-Demo in Berlin: Traktoren und Hühner gegen Bayer | |
| Über 10.000 Menschen demonstrierten am Samstag in Berlin für eine | |
| Agrarwende. Eine Gegendemo von Bauern lockte hingegen nur wenige. | |
| Grüne Woche demaskieren!: „Bessere Tierhaltung ist keine Lösung“ | |
| Sandra Franz, Aktivistin vom Bündnis „Grüne Woche demaskieren!“ über | |
| Massentierhaltung, getötete Kälber und Straßentheater. |