| # taz.de -- Der Hausbesuch: Sie macht immer ihr eigenes Ding | |
| > In einer eigenen Wohnung zu leben, nach der Förderschule zu studieren, | |
| > eine Festanstellung zu finden – um all das musste Viktoria Eckert | |
| > kämpfen. | |
| Bild: Viktoria Eckert in ihrer Wohnung | |
| Anders als bei ihrer Zwillingsschwester ging bei ihrer Geburt einiges | |
| schief: Wegen des Sauerstoffmangels wird sie später auf den Rollstuhl | |
| angewiesen sein. | |
| Draußen: Die Straße [1][im Berliner Wedding] wird von Gründerzeithäusern | |
| gesäumt. Viktoria Eckerts Wohnung liegt hinter einer Durchfahrt in einer | |
| kreisförmigen Anlage. Sie zu finden ist nicht leicht. Zwei Jungs, die auf | |
| einer kleinen Rasenfläche Fußball spielen, geben bereitwillig Auskunft. Sie | |
| kennen die Siedlung wie ihre Westentasche. | |
| Drinnen: Eine Assistentin öffnet die Tür von Viktoria Eckerts | |
| Erdgeschosswohnung und lotst von einer lichtdurchfluteten Diele ins | |
| minimalistisch eingerichtete Wohnzimmer. Neben dem Tisch gibt es ein | |
| Bücherregal [2][mit Werken von J. K. Rowling] bis zu der Reihe „Unlearn | |
| Patriarchy“. Vor einer taubenblau gestrichenen Wand steht ein Sofa, | |
| gegenüber ein Plasmafernseher, drum herum hängen Landschaftsaufnahmen von | |
| einer Reise in die Niederlande. Daneben Porträts berühmter Frauen wie Toni | |
| Morrison und Vivienne Westwood. Eckerts Assistentin zieht sich aufs Sofa | |
| zurück und daddelt auf ihrem Handy, jederzeit abrufbereit. | |
| Hundeliebe: Viktoria Eckert beginnt ohne Umschweife, aus ihrem Leben zu | |
| erzählen. Vom Alltag im Studentenwohnheim, ihrer schulischen Laufbahn. Die | |
| 30-Jährige ist es gewohnt, immer jemanden um sich zu haben und dennoch ihr | |
| eigenes Ding zu machen. Am liebsten hätte sie einen Hund: „Aber das geht | |
| mit so viel Verantwortung einher.“ Deswegen, erzählt sie, schreibe sie bei | |
| der Suche nach Assistent*innen in die Anzeigen: „Hunde gemocht.“ An der | |
| Wand hängt ein Kalender mit Hundefotos. Darauf abgebildet: jetzige oder | |
| ehemalige Hunde ihrer Assistent*innen. „Ein Geschenk“, sagt sie. | |
| Arbeitgeberin: Viktoria Eckert hat nicht nur eine, sondern gleich sieben | |
| persönliche Assistentinnen. Alle sind bei ihr angestellt. „Das heißt, ich | |
| zahle ihre Sozialabgaben und mache Stundenpläne nach ihrer Verfügbarkeit.“ | |
| Die Planung erfordert Geschick. „Fällt jemand aus oder passt es mit | |
| jemandem nicht, muss sofort Ersatz her.“ Ohne geht es nicht. Eckert selbst | |
| ist auch festangestellt. Seit einem Jahr arbeitet die Kommunikations- und | |
| Politikwissenschaftlerin in Vollzeit als Community-Managerin bei der | |
| [3][Super Coop], einem genossenschaftlichen Supermarkt bei ihr um die Ecke. | |
| Sie ist eine von fünf Festangestellten und kann sich spürbar mit dem | |
| Konzept identifizieren. | |
| Super Coop: 75 Prozent der Arbeit, schwärmt Eckert, werde durch Genossinnen | |
| und Genossen abgedeckt – dadurch ließen sich die Preise 20 Prozent | |
| günstiger halten als die herkömmlicher Biosupermärkte: Wer neben dem | |
| jährlichen Beitrag drei Stunden pro Monat in der Coop arbeitet, kann | |
| einkaufen und über das Sortiment mitbestimmen. „Für Menschen, die ihre | |
| Jahresgebühr nicht zahlen können, gibt es Ratenzahlungen oder Soli-Anteile, | |
| für Menschen, die nicht so viele Schichten machen können, Ausnahmen.“ Das | |
| Credo von Super Coop: Faire Produktions- und Handelsbedingungen. Alles sei | |
| transparent, „bis hin zu den Aufschlägen auf den Einkaufspreis“. Für | |
| Viktoria Eckert steht das Gemeinschaftliche im Vordergrund. „Alle | |
| Miteigentümer*innen sind zugleich Mitarbeiter*innen und | |
| Kund*innen.“ Wenn sie ausnahmsweise woanders einkaufe, falle ihr der | |
| Unterschied auf: „In der Super Coop ist es freundlicher. Da unterhält man | |
| sich. Man hilft sich gegenseitig, wenn jemand nicht weiterweiß.“ | |
| Die Bewegung: Urmutter aller kooperativen Supermärkte ist die seit 50 | |
| Jahren bestehende Food Coop in New York. In Deutschland gibt es unter | |
| anderem noch in München und Köln ähnliche Initiativen. „Gemeinsames Ziel | |
| ist, die Supermarktwelt zu revolutionieren.“ Dabei gehe es nicht dogmatisch | |
| zu. „Klar ist ein erhöhter Fleischkonsum aus Klimagründen nicht gut – in | |
| der Super Coop haben wir trotzdem Fleisch aus der Region“, sagt Eckert. | |
| Durchboxen: Dass sie eine Festanstellung auf dem sogenannten ersten | |
| Arbeitsmarkt bekommen hat, ist für sie, wie so vieles, nicht | |
| selbstverständlich. Als ihre Eltern sie und ihre Zwillingsschwester in | |
| ihrem Heimatort, einer 7.000-Einwohner-Stadt dreißig Kilometer südlich von | |
| Leipzig, in der Grundschule anmelden wollten, hieß es: „Das schaffen wir | |
| nicht.“ Dabei, erklärt Viktoria Eckert, hätte sie keine Unterstützung beim | |
| Lernen benötigt. „Nur jemanden, der mich auf die Toilette begleitet.“ Das | |
| war 2001. „Da war Inklusion noch nicht so verbreitet.“ | |
| Ausbruch: Eckert musste in ein sogenanntes Förderzentrum in Leipzig. „Da | |
| gab es einen Zweig für körperbehinderte Kinder und einen für Kinder mit | |
| Lernschwächen.“ 2012 machte sie einen Realschulabschluss, „der höchste | |
| Abschluss an Förderschulen. In der Regel geht es danach in eine Werkstatt.“ | |
| Sie aber wollte Abitur machen. Für eine gymnasiale Oberstufe fehlte ihr | |
| eine zweite Fremdsprache, „an der Förderschule gibt es nur eine“. Ein | |
| Wechsel sei nicht vorgesehen. „Niemand hatte Erfahrung damit.“ Sie fand | |
| dann eine Schule in Brandenburg. Die habe wie ein Internat funktioniert. | |
| Unter der Woche lebte Viktoria Eckert dort bis zu ihrem Abitur. | |
| Selbstbestimmung: Seit dem Abitur ermöglicht ihr ein persönliches Budget, | |
| selbstbestimmt zu leben. Den Antrag dafür durchzubekommen, dauerte ein | |
| Jahr. Und es wurde ihr nicht leicht gemacht: „Sie haben Dinge gefragt wie: | |
| ‚Und brauchen Sie denn auch nachts Hilfe?‘“ Ihr Vater habe nur den Kopf | |
| geschüttelt. Auch Viktoria Eckert kann nur den Kopf schütteln bei der | |
| Erinnerung daran: „Ich hatte das Gefühl, sie hätten am liebsten, dass ich | |
| nachts einfach eine Windel trage.“ Jedes Jahr muss sie das persönliche | |
| Budget neu beantragen, „dabei wird sich an meinem Bedarf nichts ändern“. | |
| Eine reine Farce, wie sie meint. | |
| Behindert werden: Auch sonst erlebt sie ihre Behinderung als ein | |
| Behindertwerden, „als strukturelles, gesellschaftliches Problem“. Sie | |
| erzählt von den vielen Bewerbungen, die sie geschrieben hat, als sie einen | |
| Job suchte: „Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Unternehmen eher die | |
| Strafgebühr zahlen wegen Verletzung der Auflage, soundso viele | |
| Schwerbehinderte einzustellen, als tatsächlich Schwerbehinderte | |
| einzustellen.“ Dazu kämen Alltagshürden wie in Berlin etwa fehlende oder | |
| defekte Aufzüge an den U-Bahnhöfen. „Ich muss ständig umplanen, weil an | |
| U-Bahnhöfen der Aufzug defekt ist oder gar keiner existiert.“ | |
| Spontaneität: Schon als Kind musste sie erleben, dass ihr Radius | |
| eingeschränkter ist als der anderer: Während ihre Zwillingsschwester zu Fuß | |
| zur Schule und zurück kam und spontan Freunde besuchen konnte, war der Tag | |
| von Viktoria Eckert durch die Zeiten eines Fahrdienstes getaktet. Sie | |
| musste um 6 Uhr aufstehen und kam oft nicht vor 16 Uhr zurück: „Sie sammeln | |
| immer ganz viele auf ihren Fahrten ein.“ Spontaneität ist für sie bis heute | |
| nicht drin. „Ich kann nie spontan an die Ostsee – dafür müsste ich Tage | |
| vorher einen Hublift beantragen, der den Rollstuhl von der Bahnsteighöhe | |
| auf die Zughöhe anhebt.“ Sie sei eh kein spontaner Typ, sagt sie, „aber | |
| vielleicht ist das auch der Situation geschuldet“. | |
| Vergleiche: Eckert meint, durch ihre Zwillingsschwester und ihre jüngere | |
| Schwester sehe sie, wie ihr Leben hätte sein können: „Aber ich kenne es ja | |
| nicht anders.“ Sie vergleicht sich nicht mit ihnen. Wohl aber die deutschen | |
| Standards von Inklusion mit denen, die sie bei Reisen in den Niederlande | |
| erlebt hat: „Dort sind sie viel weiter.“ Die Bordsteinkanten seien überall | |
| abgesenkt. Und auch Bahnfahren sei einfacher. Als sie einen Zug verpasste, | |
| sei für den nächsten schnell ein ausklappbares, manuelles Rampensystem | |
| gebracht worden. | |
| Loving Vincent: An der Wand hängt ein Druck von Vincent van Gogh. Zu ihm, | |
| erklärt sie, habe sie eine besondere Verbindung: „Ich mag seine Bilder | |
| sehr, aber auch seine tragische Lebensgeschichte.“ Sie schwärmt von dem | |
| Film „Loving Vincent“, den sie im Kino gesehen hat. Das Kino ist eine | |
| Leidenschaft von ihr. | |
| Traum: Am liebsten würde sie journalistisch arbeiten. Ein Praktikum bei der | |
| „Abendschau“ des Regionalsenders rbb hat sie in dem Wunsch bestärkt: | |
| „Obwohl ich da oft eher Behindertenthemen bekommen habe.“ Mittlerweile | |
| schreibt sie für den Ortsteilblog Weddingweiser. | |
| Anerkennung: Sie möchte nach den gleichen Maßstäben beurteilt werden wie | |
| andere. Als Kind habe sie öfter zu hören bekommen, dass die Bewertungen | |
| ihrer Leistungen nur dank Nachteilsausgleich zustande gekommen seien. Als | |
| im Praktikum beim Rundfunk nach ihrer Sendungskritik geklatscht wurde, war | |
| ihr unwohl: „Ich war nicht sicher, ob ich bejubelt werde, weil ich | |
| überhaupt spreche.“ In einem anschließenden Gespräch habe die Redakteurin | |
| gesagt, es sei eine brillante Kritik gewesen. Sie zuckt mit den Achseln. | |
| „Einen Job haben sie mir trotzdem nicht angeboten.“ | |
| 13 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verdraengung-im-Wedding/!6031598 | |
| [2] /J-K-Rowlings-transfeindliche-Tweets/!5687871 | |
| [3] /Fairer-Supermarkt-in-Berlin-Wedding/!5841266 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Lena Lörzer | |
| ## TAGS | |
| Genossenschaft | |
| Rollstuhlfahrer | |
| Behinderung | |
| Nahrungsmittel | |
| Bio-Supermarkt | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Rock'n'Roll | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Hausbesuch: Von Schildkröten lernen | |
| Die Krankenschwester Jane Mey hadert mit der Ökonomisierung der | |
| Pflegeberufe. Unterkriegen lässt sie sich davon jedoch nicht. | |
| Der Hausbesuch: Bloß nicht den Kopf in den Sand stecken | |
| Als Politikerin der Linken erlebte Cornelia Ernst im EU-Parlament ihre | |
| größte Niederlage – und ihren größten Erfolg. | |
| Der Hausbesuch: Sichtbar und sicher sein | |
| In Stuttgart leitet Alisha Soraya Principe mit dem „Utopia Kiosk“ einen | |
| Kulturort für queere Menschen – in dem alles in Lila getaucht ist. | |
| Der Hausbesuch: 100 Prozent Kalkowski | |
| Der Malermeister Kalle Kalkowski hat sein Leben dem Rock ’n’ Roll gewidmet. | |
| Heute lebt der „Neuköllner Hendrix“ am Rand von Berlin. | |
| Der Hausbesuch: Sie bringt den Propheten zum Berg | |
| Manchmal hängt Ulrike Bruinings eine Kirche an ihr Auto. Damit tourt sie | |
| durch die evangelische Diaspora im Hochschwarzwald. |