| # taz.de -- Fairer Supermarkt in Berlin-Wedding: Einkaufen im eigenen Geschäft | |
| > Bei der SuperCoop im Wedding arbeiten alle Kund*innen mindestens drei | |
| > Stunden im Monat mit. Zugleich sind sie auch Inhaber*innen des | |
| > Ladens. | |
| Bild: Was im Regal steht, dürfen im SuperCoop alle mitentscheiden | |
| berlin taz | Zwei Frauen stehen hinter der Kasse und eine davor. „Ist heute | |
| mein erstes Mal“, lächelt die, die auf dem Bildschirm herumtippt. Sie weiß | |
| nicht, wie sie [1][236 Gramm Tara] für das mitgebrachte Glas abziehen soll. | |
| Auch ihre Kollegin ist ratlos. Die Kundin wechselt die Seite und zeigt, wie | |
| es geht: Alltag in der SuperCoop im Wedding. Alle hier sind gleichermaßen | |
| Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Miteigentümer*innen. | |
| Rund 2.000 Artikel führt der Laden in den Osram-Höfen – frisches Gemüse aus | |
| Brandenburg, Ostmost-Schorle und Kaffee von der wenige Kilometer entfernten | |
| Rösterei Flying Roasters, aber auch eine gute Auswahl französischer Weine | |
| und Klopapier. Der Großteil der Produkte ist bio, doch es gibt auch | |
| konventionelle Nudeln für 79 Cent. Etwa 800 Leute gehören bereits zur | |
| Genossenschaft. | |
| Wer Mitglied werden und hier einkaufen will, zahlt einmalig 100 Euro und | |
| verpflichtet sich, drei Stunden im Monat mitzuarbeiten. Dafür sind | |
| Biogemüse und -obst billiger als bei Alnatura und Biocompany, und jeder | |
| kann vorschlagen, was noch ins Sortiment aufgenommen werden soll. An der | |
| großen Tafel am Eingang hängen lange Strichlisten für gewünschte Produkte. | |
| SuperCoop hat im September eröffnet. Das älteste Vorbild des Ladens steht | |
| seit fast 50 Jahren in New York, Britta Sembach hat dort ein paar Jahre | |
| lang mitgearbeitet und eingekauft und steht nun auch im Wedding ab und an | |
| an der Kasse. | |
| „Die [2][Park Slope Food Coop] war für mich der wichtigste Ort in meiner | |
| USA-Zeit: eine soziale Institution, wie ein Dorf in der Stadt“, schwärmt | |
| sie. Nicht nur habe sie dort viele Menschen jenseits ihrer Blase | |
| kennengelernt. Zu wissen, dass ihr Salat ein paar Blöcke weiter auf einem | |
| Dach gewachsen sei oder der Hummus von einem arabischen Produzenten um die | |
| Ecke stamme, hat ihr ebenfalls gefallen. „Auch hier bei der SuperCoop muss | |
| ich mir keine Gedanken machen, ob das Shampoo vielleicht Mikroplastik | |
| enthält“, sagt die 53-Jährige. | |
| Eugénie Wateau ist eine der vier jungen Frauen, die die SuperCoop | |
| organisieren. Es ist kühl im Laden, sie hat ihre Jacke anbehalten und sitzt | |
| am improvisierten Schreibtisch in der Nähe des Eingangs. „Als wir | |
| angefangen haben, hatte keine von uns Ahnung vom | |
| Lebensmittel-Einzelhandel,“ sagt die 30-Jährige, die bei Paris aufgewachsen | |
| ist. Was alle teilten, war die Überzeugung, dass es dringend eine | |
| sozialökologische Transformation braucht. Dazu zählen faire Preise für | |
| Landwirt*innen sowie Produkte, die weder die Gesundheit der | |
| Herstellenden noch die Erde ruinieren. | |
| Zugleich sind die vier aber auch Überzeugungstäterinnen in puncto | |
| Inklusion. Auf keinen Fall wollten sie einen Hipster-Shop aufbauen und der | |
| [3][Gentrifizierung] Vorschub leisten. Ganz bewusst haben sie sich für den | |
| Wedding als Standort entschieden. Wer möchte, kann den | |
| Genossenschaftsanteil in Raten zahlen; ein paar Mitglieder sind bereit, das | |
| Beitrittsgeld für eine andere Person zu übernehmen. Sich von den drei | |
| Stunden Mitarbeit im Monat freizukaufen ist aber ausgeschlossen. | |
| Viele Mitglieder arbeiten deutlich mehr. Zum Beispiel Nina Bender. Neben | |
| ihrer Schicht am Samstagmorgen engagiert sich die Grafikdesignerin in der | |
| Arbeitsgruppe, die sich um Diversität kümmert. „Es darf kein Privileg sein, | |
| sich gut zu ernähren“, sagt Bender. Die AG hat Flyer in mehreren Sprachen | |
| verfasst und überlegt, wie Menschen mit wenig Geld der Einkauf ermöglicht | |
| werden kann. Nina freut sich, in der SuperCoop mit Leuten | |
| zusammenzuarbeiten, die sie sonst nie kennengelernt hätte. Und sie ist | |
| stolz, dass nun Lupinenkaffee im Angebot ist, den sie selbst vorgeschlagen | |
| hatte. | |
| Die Rechnung bei der SuperCoop ist transparent: Auf alle frischen und | |
| unverpackten Produkte werden 26 Prozent aufgeschlagen, auf Haltbares 23 | |
| Prozent. Diese Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis finanziert | |
| die Miete sowie die Löhne von vier Vollzeitkräften und einem Minijobber. | |
| Gerade läuft eine Kampagne, um Geld für die nächste Phase des Ladens zu | |
| sammeln. „Nur als Vollsortimenter haben wir auf Dauer eine Chance“, sagt | |
| Johanna Kühner, die sich um die Finanzen kümmert. Sie kalkuliert | |
| konservativ und kann auf Erfahrungen von Läden in Frankreich zurückgreifen. | |
| „Die haben ihre Bücher ganz solidarisch für uns geöffnet“, erzählt die | |
| 24-Jährige. Ziel ist, dass die SuperCoop Ende kommenden Jahres mindestens | |
| 1.700 Mitglieder hat, die für 110 Euro im Monat einkaufen – dann sind die | |
| Kosten gedeckt. | |
| Derzeit misst der Laden 250 Quadratmeter, und es gibt kaum Lagerfläche. Das | |
| wird sich im Mai ändern. Gerade legen Handwerker in den 700 Quadratmeter | |
| großen Räumen nebenan neue Kabel, bald werden SuperCoop-Mitglieder hier | |
| Wände ziehen. Stephan Fiedler eilt durch die leere Halle und zeigt, wo sich | |
| demnächst das Mitgliederbüro, die Kinderspielecke, Kühl- und Lagerräume | |
| befinden werden. | |
| Wenn sich der Rentner nicht um seine 14 Enkelkinder kümmert, taucht er | |
| mehrfach pro Woche in der SuperCoop auf. Er hat errechnet, welche Wärme die | |
| Kühlschränke und -truhen abgeben, wie oft die Fenster geöffnet werden | |
| müssen und dass es im Hochsommer kritisch wird mit Temperatur und | |
| Frischluft. Im Laden tippt er auf eine kleine Metallröhre in der Größe | |
| eines Tischfeuerwerks. Ein grünes Licht leuchtet auf und sein Smartphone | |
| zeigt ebenfalls an, dass die Raumluft okay ist. „Ab und zu hab ich schon | |
| mal angerufen und gesagt, dass jemand das Fenster aufmachen muss“, | |
| berichtet der 63-Jährige, der früher an Planungen für Fabriken und Büros | |
| beteiligt war. | |
| ## „Fans von solidarischen Systemen“ | |
| „Wir sind Fans von solidarischen Systemen“, erklärt Marie Populus. Zucker, | |
| Schokolade und Apfelsinen bezieht die SuperCoop über die Genossenschaft | |
| Ethiquable in Neukölln, die faire Bioprodukte von Kooperativen in Asien, | |
| Afrika und Lateinamerika vertreibt. Gemüse kommt möglichst von regionalen | |
| Bauern. „Mit Tiny Farms in Müncheberg habe ich einen Anbauplan für dieses | |
| Jahr verhandelt, wir tragen auch einen Teil des Risikos“, erzählt Populus. | |
| Zugleich räumt die Frau mit BWL- und Landwirtschaftspolitik-Studium ein, | |
| dass sie den Logistik- und Kommunikationsaufwand für die Beschaffung aus | |
| unterschiedlichen Quellen unterschätzt hat. So bestellt die SuperCoop einen | |
| erheblichen Teil des Sortiments beim Biogroßhändler Terra. Konventionelle | |
| Ware liefert das französische Handelshaus Agidra, weil in Deutschland keine | |
| praktikable Alternative zu finden war. | |
| „Vieles ist noch nicht perfekt, wir brauchen Geduld“, sagt die 36-Jährige. | |
| Schließlich müssen erst neue Strukturen entstehen auf einem Markt, der zu | |
| 85 Prozent von Aldi, Rewe, Edeka, Lidl und seinen Tochterunternehmen | |
| beherrscht wird. Die SuperCoop verfolgt das Ziel, neue Wertschöpfungswege | |
| zu etablieren und so den Weg für weitere Läden zu bereiten. | |
| „Wir haben aber nicht vor, selbst 20 Filialen in Berlin aufzubauen, sondern | |
| möchten unser Wissen mit anderen teilen“, stellt Populus klar. Schließlich | |
| geht es nicht um Profit, sondern um eine sozialökologisch | |
| verantwortungsvolle Versorgung – und um Spaß, Gemeinschaft und | |
| Lebensqualität. | |
| 31 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dwds.de/wb/Tara | |
| [2] https://www.foodcoop.com/ | |
| [3] /Streit-um-Kieztreff-am-Leopoldplatz/!5836271 | |
| ## AUTOREN | |
| Annette Jensen | |
| ## TAGS | |
| Fair Trade | |
| Berlin-Wedding | |
| Genossenschaften | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Konsumkritik | |
| Bio-Lebensmittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Duzkultur in der Konsumwelt: Duz' mich nicht, du Kaufhaus! | |
| Während der Kunde früher König war, wird er heute zum Kumpel degradiert. | |
| Das geht so nicht, findet unser Autor. | |
| Inflation und Bio-Lebensmittel: Mit der Alditüte in den Bioladen | |
| Dank Inflation wird alles teurer. Das trifft jetzt auch die Biobranche. | |
| Besonders in kleinen Bioläden bricht der Umsatz ein. |