| # taz.de -- Fair Trade | |
| Utopie für Zölle: Die Vision eines Fair Trade | |
| Es gibt eine Alternative zur Zollpolitik à la Trump oder Mercosur. | |
| Zollfreiheit sollte nur noch gelten, wenn fair und grün produziert wurde. | |
| Fairtrade steigert Umsatz: Kaffee weiter vorne | |
| Trotz globaler Herausforderungen vermeldet der faire Handel wachsende | |
| Umsätze. Den Herstellern drohen allerdings weitere Wettbewerbsnachteile. | |
| Landwirtschaft in Westafrika: Nachwachsende Probleme | |
| In Kamerun kämpfen Baumwollbauern gegen Dürre, Insektenplagen, Terror und | |
| Preisverfall. Statt auf den Staat zu warten, organisieren sie sich selbst. | |
| Solidarischer Handel mit Kaffee: Die Schüler:innen machen's vor | |
| Ein Hamburger Schüler-Start-up kooperiert mit einer Partnerschule im | |
| kolumbischen Tacueyó. Gemeinsam realisieren sie nachhaltigen Handel mit | |
| Kaffee. | |
| Herausforderungen für Produzenten: Faire Produkte unter Preisdruck | |
| Die Umsätze sind stabil, aber die Herausforderungen für Produzenten von | |
| fairen Waren wachsen. Der Klimawandel verknappt weltweit Ernten. | |
| Zukunft des Lieferkettengesetzes: Zurückdrehen ist kurzsichtig | |
| Wirtschaftsminister Habeck will das Lieferkettengesetz pausieren. Ein | |
| Aufschieben kann das Ende bedeuten. Angesichts der Lage wäre das fatal. | |
| Fair gehandelte Produkte: 30-Euro-Marke gerissen | |
| Fairtrade-Anbieter haben im Jahr 2023 ihren Umsatz erhöht. Und das obwohl | |
| sie insgesamt weniger der fair gehandelten Waren verkauft haben. | |
| Arbeitsrechte in Lateinamerika: Hoffnung auf das Lieferkettengesetz | |
| Eine Bananenplantage in Costa Rica hat kürzlich allen Gewerkschaftern | |
| gekündigt. Jetzt können die Betroffenen durch Oxfam hierzulande dagegen | |
| klagen. | |
| Fairer Handel macht Umsatzrekord: Nachhaltig trotz Inflation | |
| 2022 gaben Verbraucher*innen erstmals mehr als zwei Milliarden Euro für | |
| fair gehandelte Waren aus. Doch Grund zum Feiern ist das nur bedingt. | |
| Neues Lieferkettengesetz: Lücken im Gesetz | |
| Ausgerechnet Deutschland will zertifizierte Unternehmen nicht für | |
| Fahrlässigkeit haften lassen. Doch auch die Zertifikate selbst sind | |
| problematisch. | |
| Nachhaltiges Gärtnern: Langsam mit den Blumen | |
| Das Essen auf dem Tisch soll bio sein. Was aber ist mit den Blumen dazu? | |
| Claudia Werner setzt mit der Slowflower-Bewegung auf nachhaltige | |
| Schnittblumen. | |
| Scholz in China: Mahnung nach fairem Handel | |
| Li Keqiang wirbt im Rahmen des Antrittsbesuchs von Scholz für eine engere | |
| Zusammenarbeit. Scholz thematisiert den Krieg in der Ukraine. | |
| Internationale Wirtschaftsverflechtungen: Neue europäische Handelsagenda | |
| Die Handelsbeziehungen waren von Profit getrieben. Die Globalisierung muss | |
| fairer und nachhaltiger werden. | |
| Kriterien für nachhaltigen Wasserstoff: Grün und fair muss er sein | |
| Grüner Wasserstoff soll die deutsche Wirtschaft unabhängiger machen. Damit | |
| er wirklich nachhaltig ist, fordern Umweltverbände klare Regeln. | |
| Fairer Supermarkt in Berlin-Wedding: Einkaufen im eigenen Geschäft | |
| Bei der SuperCoop im Wedding arbeiten alle Kund*innen mindestens drei | |
| Stunden im Monat mit. Zugleich sind sie auch Inhaber*innen des Ladens. | |
| Führungskrise bei Bio-Modemarke: Topmanagerin verlässt Hess Natur | |
| Geschäftsführerin Andrea Ebinger hat die FairFashion-Marke modernisiert. | |
| Die Gründe für ihren Abgang bei Hess Natur sind unklar. | |
| Gerechter Welthandel in der Pandemie: Umsatz fairer Produkte sinkt | |
| Geschlossene Läden, weniger Catering und Preisschlachten der Discounter | |
| lassen Umsätze sinken. Verkauf fairer Schokolade legt enorm zu. | |
| Medienberichte über Hof in Friesland: Geschenkte Aufmerksamkeit | |
| Ein Paar in Schortens sucht Nachfolger:innen für sein Bio- und | |
| Fair-Kaufhaus. Ein NDR-Beitrag macht daraus eine Verschenkaktion. | |
| Kiel will Lieferkettengesetz befördern: Wirtschaft fürchtet Menschenrechte | |
| Die schleswig-holsteinische Landesregierung will Unternehmen weltweit auf | |
| ökologische und soziale Standards festnageln. | |
| Produktionsbedingungen von Smartphones: Dilemma bei Tchibo | |
| Der Kaffeeröster verkauft jetzt fair produzierte Smartphones. Das könnte | |
| bei Käufer:innen zu Enttäuschungen führen – denn Fairness ist relativ. | |
| Streit zwischen Milka und Ritter Sport: Morgen zählt wieder Geschmack | |
| Der Streit um die Form der Schokolade dürfte moderne Konsumenten kalt | |
| lassen. Die interessieren sich mehr für den Zuckergehalt oder gar den | |
| Geschmack. | |
| Oxfamstudie zu Bedingungen in Supermärkten: Lidl bessert sich, Edeka nicht | |
| Eine Oxfamstudie zeigt, wie sich Supermärkte um ihre Mitarbeiter kümmern. | |
| Noch immer sind jene zu wenig im Blick, die für gefüllte Regale sorgen. | |
| Kritik an Freihandelsabkommen: Bündnis fordert Stopp | |
| Die Bundesregierung will das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den | |
| Mercosur-Staaten voranbringen. NGOs fordern, die Verhandlungen | |
| einzustellen. | |
| Fairer Handel bei Computermäusen: 60.000 faire Mäuse | |
| Baden-Württemberg setzt ein Zeichen für mehr Fairness und Transparenz bei | |
| IT-Produkten – und vergibt einen Großauftrag an Nager IT. | |
| Grüne Woche und „Wir haben es satt“-Demo: „Gemeinsam erreichen wir mehr�… | |
| Constanze Altmann und Nadine Berger erklären, wie ein neues Aktionsbündnis | |
| Fair Trade in Berlin voranbringen soll. | |
| Vorstoß für faire IT-Hardware: Sozialer klicken | |
| Die Verwaltung soll auf sozialverträglich produzierte IT-Hardware | |
| umsteigen. Die grüne Fraktion hat dazu jetzt einen Antrag vorgelegt. | |
| Kleidungssiegel „Grüner Knopf“: Kleider-Streiken statt Grün-Knöpfen | |
| Der „Grüne Knopf“ von Minister Müller löst das Problem der Fast Fashion | |
| nicht. Mehr erreichen könnten die Verbraucher – durch Nichtstun. | |
| „Fair“ gehandelter Kaffee: Bitterer Beigeschmack | |
| Viele Konsumenten kaufen fairen Kaffee mit gutem Gewissen. Doch der | |
| Preisaufschlag, der in Deutschland für „fair“ gezahlt wird, ist zu gering. | |
| Steigender Umsatz von fairen Produkten: Wie fair ist fair? | |
| Der Umsatz von fair gehandelten Produkten in Deutschland steigt jedes Jahr. | |
| Das sorgt aber noch lange nicht für bessere Bedingungen der Kleinbauern. | |
| Computermäuse: Faires Arbeitstier gesucht | |
| Kaum eine Berliner Behörde bestellt faire Computermäuse – obwohl die | |
| Verwaltungen durchaus nach sozialen Kriterien einkaufen könnten. | |
| Verbraucherschützer über Kleidungssiegel: „Eine bewusste Verwirrungsstrateg… | |
| Kleidungssiegel gibt es heute viele – aber welches besagt was? Tristan | |
| Jorde von der Verbraucherzentrale über Marketing und Konsum. | |
| Fair gehandelte Bananen: Preiskampf bedroht Bauern | |
| Aldi, Netto und Edeka bieten die Südfrucht unter einem Euro pro Kilo an. | |
| Darunter müssen faire Produzenten im Süden leiden. | |
| Kaffeeexperte über fairen Handel: „Fairer Handel setzt nicht die Preise“ | |
| Börsenpreise und Kaffeemultis wie Nestlé bestimmen den Markt, Dennoch hilft | |
| fairer Handel den Bauern im Süden, sagt Experte Jonas Lorenz. | |
| Naturkosmetikhersteller über Produktion: „Outsourcing kann nachhaltig sein“ | |
| Unabhängigkeit ist dem Naturkosmetikunternehmen i+m wichtiger als Wachstum. | |
| Kann das funktionieren? Ko-Geschäftsführer Jörg von Kruse über neue | |
| Ökonomie. | |
| Herstellung von fairer Kleidung in Asien: Entschädigung für Minderjährige | |
| Die Kooperation mit Fabriken kündigen, die Kinder arbeiten lassen? Die Fair | |
| Wear Foundation setzt auf eine langfristige Lösung. | |
| Unfairer Handel mit Kaffee: Bauern erhalten zu wenig Geld | |
| Spekulanten und Konzerne machen hohe Gewinne mit dem Verarbeiten der | |
| Bohnen. Die Erzeuger dagegen können vom Anbau kaum leben. | |
| Konzept des Entwicklungsministeriums: Staatssiegel für öko-faire Socken | |
| Textilunternehmen, die soziale und ökologische Standards einhalten, sollen | |
| künftig gekennzeichnet werden: mit einem „Grünen Knopf“. | |
| Volksabstimmung in der Schweiz: Votum gegen faire Landwirtschaft | |
| Schweizer Initiativen für gesündere und fair erzeugte Agrarprodukte | |
| scheitern bei einer Volksabstimmung an einer Angstkampagne. | |
| Fairer Handel für Bananen: Mehr fair, weniger bio | |
| In anderen Ländern verkaufen Supermärkte nur noch gerecht gehandelte | |
| Bananen. AktivistInnen fordern das auch für Deutschland. | |
| Fairer Handel: Wachstum im Schneckentempo | |
| Im vergangenen Jahr haben KonsumentInnen nur rund 18 Euro für fair | |
| gehandelte Produkte ausgegeben. Das Angebot muss wachsen, damit sich das | |
| ändert. | |
| Berechnung von Transfair: Der wahre Preis der Banane | |
| Etwa 1 Euro kostet ein Kilo konventionell angebaute Tropenfrucht | |
| hierzulande im Laden. Laut einer neuen Studie viel zu preiswert. | |
| Kommentar Auftakt WTO-Konferenz: Europa ist gefordert | |
| Zu besprechen gibt es vieles: Von der Liberalisierung der Agrarmärkte über | |
| Subventionen für neue Energien bis hin zu Menschenrechtsstandards. | |
| KiK-Chef Patrick Zahn über faire Löhne: „Wir haben dazugelernt“ | |
| KiK stand schwer in der Kritik: Über tausend Angestellte starben bei einem | |
| Brand und einem Fabrikeinsturz. Seitdem hat der Textildiscounter einiges | |
| verbessert. | |
| Bündnis zur Förderung fairer Kleidung: Zweifel an der Nachhaltigkeit | |
| Im Textilbündnis von Entwicklungsminister Gerd Müller sollen Firmen wie | |
| Adidas oder H&M ihre Fortschritte nachweisen. Vielen fällt das schwer. | |
| Bilanz für Fair-Trade-Siegel: Kaum mehr als Kaffee und Kakao | |
| Der Markt für fair gehandelte Waren wächst. Aber die Verbraucher | |
| beschränken sich bisher beim Kauf auf wenige Produkte. | |
| Kritik am fairen Handel: Die Ärmsten haben nichts davon | |
| Ein Wirtschaftsexperte kritisiert Fairtrade. Warum? Weil viele Kleinbauern | |
| durch hohe Anfangsinvestitionen ausgeschlossen würden. | |
| Produzentin über faire Computermäuse: „Fair gelötet mit Recyclingzinn“ | |
| Die neue Maus wird in Deutschland gebaut, sagt Susanne Jordan von Nager IT. | |
| Auch andere Hersteller könnten fair produzieren. | |
| Fairtrade-Town Berlin: Ein fairer Deal | |
| Gerecht gehandelte Produkte auf dem Senatstisch oder in der Schule: Nach | |
| dem Willen von Rot-Rot-Grün soll Berlin zur „Fairtrade-Hauptstadt“ werden. | |
| Nachhaltiges Obst: Voll Banane | |
| Der Anbau der Frucht ist oft weder fair noch ökologisch. Ein neues Bündnis | |
| will nun mit Akteuren wie Kaufland die Sparte umkrempeln. | |
| Fair-Trade-Expertin über Lage in Brasilien: „Es ist alles weg“ | |
| Die Umbrüche schaden der solidarischen Ökonomie im Land, sagt Ana Asti. Ein | |
| Interview über die Zukunft des fairen Handels. |