| # taz.de -- Fair gehandelte Bananen: Preiskampf bedroht Bauern | |
| > Aldi, Netto und Edeka bieten die Südfrucht unter einem Euro pro Kilo an. | |
| > Darunter müssen faire Produzenten im Süden leiden. | |
| Bild: Alles Banane? Ausstellung aus dem Jahr 2003 | |
| Berlin taz | Der Preiskampf im deutschen Lebensmitteleinzelhandel bedroht | |
| den fairen Handel. Nach Aldi böten in dieser Woche auch Netto und dessen | |
| Mutter Edeka die Südfrucht deutlich unter einem Euro pro Kilogramm an, | |
| kritisierte Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender des Vereins Transfair, am | |
| Donnerstag in Berlin. „Das kommt einem Ausverkauf gleich, denn | |
| Bananenbauern und Importeure zahlen bei diesen Preisen drauf“, sagte | |
| Overath. Die„rote Linie“ sei erreicht. Die Supermärkte sollten ihren | |
| Preiskampf sofort stoppen. | |
| Vier Konzerne kontrollierten 85 Prozent des Lebensmittelhandels in | |
| Deutschland, sagte Frank Braßel, bei der Verbraucher-NGO Oxfam für den | |
| Bereich Fairtrade zuständig. Anstatt sich für einen Lebensmittelmarkt ohne | |
| Ausbeutung einzusetzen, zahlten sie „Lieferanten und Erzeugern ruinöse | |
| Preise und diktieren ihnen unfaire Konditionen in die Verträge“, so Braßel. | |
| Dies führe in den Anbauländern zu Menschenrechtsverletzungen. | |
| Die deutschen Discounter wollten den [1][Einkaufspreis pro Kiste Bananen] | |
| (à 18 Kilogramm) auf 4,50 Dollar drücken, sagte Silvia Campus von Fairtrade | |
| International. In Ecuador, dessen Regierung in einem offenen Brief gegen | |
| die Aldi-Preissenkung protestiert hatte, liegt der gesetzliche Mindestpreis | |
| bei 6,20 Dollar pro Kiste. Für Fairtrade-Bananen, die den Bauern | |
| auskömmliche Löhne, Ausbildung und ökologische Standards ermöglichen, wäre | |
| eigentlich ein Einkaufspreis von 9,45 Dollar zu realisieren. | |
| Dabei hätte alles so schön werden können. 2018 gingen 90.000 Tonnen fair | |
| produzierte Bananen aus den Anbauländern Costa Rica, Ecuador, Guatemala und | |
| Kolumbien nach Deutschland, die sich damit einen Anteil von 12,5 Prozent am | |
| gesamten Handel mit Bananen – inzwischen der Lieblingsfrucht der Deutschen | |
| – eroberten. | |
| Im Herbst hatte der Discounter Lidl angekündigt, vollständig auf | |
| Fairtrade-Bananen umzustellen. „Wir hatten auf einen Domino-Effekt gehofft, | |
| dass andere Handelsketten nachziehen“, sagte Overath. „Es ist schockierend, | |
| dass genau das Gegenteil passiert und mit Preissenkung reagiert wird.“ | |
| Nach Meinung von Transfair und Oxfam müssten die Verbraucher mehr Druck auf | |
| die Ketten ausüben, damit sie ihre unfairen Einkaufpraktiken beenden. Auch | |
| der Gesetzgeber sei gefordert. Für den Oxfam-Experten Braßel jedenfalls | |
| ist die Zeit gekommen, dass sich das Bundeskartellamt mit dem Oligopol der | |
| deutschen Lebensmittelriesen beschäftigt: „Mit dem Kartellrecht könnte ihre | |
| Macht gebrochen werden.“ | |
| 7 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berechnung-von-Transfair/!5483426 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Einzelhandel | |
| Bananen | |
| Fair Trade | |
| Supermarkt | |
| Bananen | |
| Aldi | |
| Feminismus | |
| Globalisierung | |
| Reiseland Bolivien | |
| Bananen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Initiative für effizienteren Transport: Penny köpft Ananas | |
| Die Krone der Südfrucht verursacht CO₂-Emissionen und höhere | |
| Transportkosten. Nun soll sie bei der Ernte entfernt werden. | |
| Bananenbauern gegen Aldi und Co.: Krumme Geschäfte | |
| Bananenbauern in Ecuador haben es nicht leicht – das liegt auch an | |
| deutschen Importeuren von Aldi und Co. Eine Gewerkschaft geht dagegen an. | |
| Mit Erfolg. | |
| Discounter setzt Bauern unter Druck: Aldi will Bananen noch billiger | |
| Mitten in der Coronapandemie will der Aldi-Konzern etwa 9 Prozent weniger | |
| zahlen. Gewerkschafter und Nachhaltigkeitsexperten sind entsetzt. | |
| Edeka-Werbespot zum Muttertag: Der Feminismus sagt: Danke, Edeka! | |
| Ein klischeehafter Werbespot der Lebensmittelkette löst einen regelrechten | |
| Shitstorm aus. Der Feminismus bedankt sich trotzdem. | |
| Wie fair sind Supermärkte?: Am besten machen es die Briten | |
| Lidl wollte erster Discounter mit 100 Prozent fairen Bananen sein – und | |
| ließ es doch. Im Oxfam-Supermarkt-Check sind andere noch unfairer. | |
| Bolivianische Spitzenküche in La Paz: Kilómetro Zero | |
| Im „Gustu“ ist alles lokal – von den Zutaten bis zu den Küchenchefs. Das | |
| Restaurant ist Ausdruck eines neuen bolivianischen Selbstbewusstseins. | |
| Fairer Handel für Bananen: Mehr fair, weniger bio | |
| In anderen Ländern verkaufen Supermärkte nur noch gerecht gehandelte | |
| Bananen. AktivistInnen fordern das auch für Deutschland. |