| # taz.de -- Volksabstimmung in der Schweiz: Votum gegen faire Landwirtschaft | |
| > Schweizer Initiativen für gesündere und fair erzeugte Agrarprodukte | |
| > scheitern bei einer Volksabstimmung an einer Angstkampagne. | |
| Bild: Die Schweizer stehen nicht auf „Fair Food“-Landwirtschaft | |
| Genf taz | Die SchweizerInnen haben sich am Sonntag bei einer | |
| Volksabstimmung mit deutlicher Mehrheit gegen zwei Initiativen für | |
| gesünder, fairer und nachhaltiger produzierte Nahrungsmittel ausgesprochen. | |
| Angenommen wurde eine Initiative zum Ausbau von Fahrradwegen. | |
| Mit rund 63 Prozent Neinstimmen scheiterte die von den Bauernverbänden, den | |
| Grünen und den SozialdemokratInnen unterstützte „Fair Food“-Initiative. S… | |
| forderte ein größeres Angebot an umweltschonend, tierfreundlich und fair | |
| hergestellten Lebensmitteln. Entsprechende in der Verfassung verankerte | |
| Standards sollten auch für importierte Waren gelten. Produkte aus | |
| bäuerlicher Landwirtschaft, fairem Handel sowie aus regionaler und | |
| saisonaler Produktion und Verarbeitung sollten einen Marktvorteil erhalten. | |
| Die Initiative wollte die Lebensmittelverschwendung und die Klimabelastung | |
| durch Transport und Lagerung reduzieren. Tierquälerisch erzeugte Produkte | |
| sollen nicht mehr in die Schweiz importiert werden, und importierte | |
| Lebensmittel sollen soziale und ökologische Mindestanforderungen erfüllen. | |
| Ebenfalls gescheitert ist mit rund 70 Prozent Neinstimmen die „Initiative | |
| für Ernährungssouveränität“. Diese verlangte unter anderem faire und | |
| gerechte Preise und Gehälter im Agrarsektor und ein Verbot von Gentechnik | |
| und anderen Technologien wie Genome Editing. | |
| ## Spekulationen über Verbraucherpreise | |
| Bis Ende August hatten Umfragen noch eine Mehrheit für die beiden | |
| Agrarinitiativen erwarten lassen. Doch seit Anfang September zeichnete sich | |
| ihre Niederlage ab. Ausschlaggebend für den Meinungsumschwung war nach | |
| Auffassung der Grünen-Parlamentsabgeordneten Maya Graf „die unglaubliche | |
| Angstkampagne“ der Initiativgegner. Die rechtspopulistische Schweizer | |
| Volkspartei und die bürgerlichen Mitte-Parteien CVP und FDP hatten | |
| behauptet, eine Annahme der beiden Initiativen würde zu einem deutlichen | |
| Anstieg der Verbraucherpreise für Nahrungsmittel führen. | |
| Mit 72 Prozent Jastimmen angenommen wurde hingegen die sogenannte | |
| Velo-Initiative. Sie sieht Zuschüsse der Schweizer Bundesregierung an die | |
| Kantone für den Ausbau der regionalen Fahrradwege vor. | |
| 23 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Schweiß | |
| Landwirtschaft | |
| Volksabstimmung | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Fair Trade | |
| Wir retten die Welt | |
| Verkehr | |
| Schweiß | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Das Volk entscheidet | |
| Vorbereitung zur Gletscher-Initiative: SchweizerInnen wollen den | |
| Klimaschutz per Volksabstimmung selbst in die Hand nehmen. | |
| Streit um doppelstöckige Autobahnen: „Benzin im Blut statt Zukunft im Kopf“ | |
| Die Schweiz debattiert erregt über doppelstöckige Autobahnen. Sind sie eine | |
| Fehlinvestition oder die Antwort auf das Stauproblem? | |
| Vollgeld-Initiative in der Schweiz: Keine Lust auf Vollgeld | |
| Die Schweizer lehnten am Sonntag einen Wechsel des Geldsystems ab. Nur ein | |
| Viertel stimmte für ein Konzept, das Finanzkrisen verhindern könnte. |