| # taz.de -- Fair gehandelte Produkte: 30-Euro-Marke gerissen | |
| > Fairtrade-Anbieter haben im Jahr 2023 ihren Umsatz erhöht. Und das obwohl | |
| > sie insgesamt weniger der fair gehandelten Waren verkauft haben. | |
| Bild: Fairtrade Bananen beim Lebensmittel-Discounter | |
| Berlin taz | Kund:innen in Deutschland haben im Jahr 2023 erstmals mehr | |
| als 30 Euro pro Kopf für Fairtrade-Produkte ausgegeben. Das geht aus den | |
| neuesten [1][Zahlen] von Fairtrade Deutschland hervor, die die Organisation | |
| am Dienstag veröffentlicht hat. | |
| Fairtrade ist eine Organisation, die nicht selbst Produkte verkauft, | |
| sondern gegen Gebühren ein Siegel für fairen Handel vergibt. [2][2022 lagen | |
| die Ausgaben] für Waren mit diesem Siegel pro Kopf noch bei 28 Euro, 2021 | |
| bei 25 Euro. Allerdings geht die Steigerung des Umsatzes auch auf die | |
| Inflation zurück, sagte Matthias Lehnert, Aufsichtsratsvorsitzender von | |
| Fairtrade, vor Journalist:innen. | |
| Im vergangenen Jahr hat sich der Umsatz mit fair gehandelten Produkten | |
| insgesamt um 8,5 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro erhöht. Der Verkauf von | |
| fair gehandelten Produkten ist dagegen zurückgegangen. Bei Gewürzen fiel | |
| der Absatz um 58,1 Prozent, bei Reis um 14,4 Prozent. Der Verkauf von fair | |
| gehandeltem Kaffee sank um 3,6 Prozent, der von Bananen um drei Prozent. | |
| ## Inflation beeinflusst Kaufentscheidungen | |
| Auch bei Fairtrade-Produkten macht sich bemerkbar, dass der Preis aufgrund | |
| der Inflation bei vielen Kaufentscheidungen eine große Rolle spielt, | |
| erklärte Detlev Grimmelt, Vorstand Marketing und Vertrieb. „2023 war ein | |
| sehr herausforderndes Jahr. Der Preis stand beim Einkauf oft im | |
| Mittelpunkt, sodass seltener zum teureren Fairtrade-Produkt gegriffen | |
| wurde“, sagte er. Die meisten Konsument:innen seien Fairtrade auch | |
| während der Inflation treu geblieben. | |
| Bei manchen Produkten ist der Absatz allerdings auch gestiegen, zum | |
| Beispiel bei Schokolade um 9 Prozent und bei Wein um 11 Prozent. Für 2024 | |
| geht Fairtrade davon aus, dass der Absatz insgesamt wieder steigt. Die | |
| Zahlen aus den ersten Monaten von 2024 würden diese Erwartung belegen, hieß | |
| es. Noch nie habe der Handel so viele Fairtrade-Produkte angeboten wie | |
| jetzt. | |
| Fairtrade begrüßt [3][das neue EU-Lieferkettengesetz]. Die Organisation | |
| will Unternehmen beim Aufbau von fairen Lieferketten unterstützen. Sie | |
| fordert mit Blick auf die bevorstehende Europawahl von kandidierenden | |
| Parteien und Personen, sich unter anderem für „existenzsichernde Einkommen | |
| und Löhne sowie faire Einkaufspraktiken“ weltweit einzusetzen. | |
| 7 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.fairtrade-deutschland.de/fileadmin/DE/06_servicenavigation/pres… | |
| [2] /Fairer-Handel-macht-Umsatzrekord/!5945037 | |
| [3] /EU-Staaten-fuer-Lieferkettengesetz/!5998529 | |
| ## AUTOREN | |
| Leonie Vogelsang | |
| ## TAGS | |
| Lieferketten | |
| Inflation | |
| Fair Trade | |
| Fairtrade | |
| Kamerun | |
| Lieferketten | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne Zu verschenken | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landwirtschaft in Westafrika: Nachwachsende Probleme | |
| In Kamerun kämpfen Baumwollbauern gegen Dürre, Insektenplagen, Terror und | |
| Preisverfall. Statt auf den Staat zu warten, organisieren sie sich selbst. | |
| Aufregung um Habeck-Vorschlag: Pause für Lieferkettengesetz? | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck will das deutsche Lieferkettengesetz | |
| aussetzen. Unternehmensverbände und FDP freuen sich, SPD und Grüne nicht. | |
| Internationale Kakao-Konferenz: Kakao ist so teuer wie noch nie | |
| Nachhaltigkeit und Menschenrechte sind nicht umsonst. Die wichtigste | |
| internationale Konferenz im Kakaogeschäft berät über faire Preise für | |
| Schokolade. | |
| „Wahre Preise“ für Lebensmittel: Discounter wagt Experiment | |
| Eine Woche sind neun Produkte bei Penny so teuer, wie sie immer sein | |
| müssten – rechnet man die Folgen der Produktion für Umwelt und Gesundheit | |
| ein. | |
| Konsum und Nachhaltigkeit: In der Welt des Überflusses | |
| Was schenkt man Menschen, die schon alles haben? Vor allem, wenn die im | |
| Grunde kaum etwas haben, sondern einfach nur sehr wenig brauchen. |