| # taz.de -- Fairer Handel macht Umsatzrekord: Nachhaltig trotz Inflation | |
| > 2022 gaben Verbraucher*innen erstmals mehr als zwei Milliarden Euro | |
| > für fair gehandelte Waren aus. Doch Grund zum Feiern ist das nur bedingt. | |
| Bild: Reife Kaffeebeeren in Kenia | |
| Berlin taz | Der Umsatz mit fair gehandelten Produkten legte vergangenes | |
| Jahr um 11,5 Prozent zu und erzielte damit einen Rekord. „Auch unter | |
| Berücksichtigung [1][der hohen Inflation] im vergangenen Jahr ist das eine | |
| solide Entwicklung“, kommentierte Matthias Fiedler, Geschäftsführer des | |
| Forums Fairer Handel, am Dienstag in Berlin die Zahlen. Was den fairen | |
| Handel krisenfest mache, seien auch Verbraucher*innen, die nicht alleine | |
| nach dem Preis kauften. | |
| Seit 2015 stieg der Umsatz mit fair gehandelten Produkten um 70 Prozent. | |
| Vergangenes Jahr gaben die Konsument*innen in Deutschland erstmals mehr | |
| als 2 Milliarden Euro dafür aus. Lebensmittel machten mit einem Anteil von | |
| 82,5 Prozent den Löwenanteil aus. Kaffee ist das faire Produkt Nummer eins. | |
| Er steht für mehr als ein Drittel des Gesamtumsatzes fair gehandelter | |
| Produkte. | |
| Doch letztlich ist beim Kaffee noch „Luft nach oben“, wie man es beim Forum | |
| Fairer Handel formuliert. Vergangenes Jahr ist der Marktanteil fair | |
| gehandelter Bohnen sogar von über 6 auf 5,6 Prozent gesunken. Während der | |
| Absatz von Röstkaffee insgesamt ein neues Rekordhoch erreichte, ging der | |
| Absatz von fairem Kaffee um 2 Prozent zurück. So relativiert sich das | |
| Umsatzplus von 11,5 Prozent der Branche schnell. Schließlich wird es zu | |
| Endverbraucherpreisen gemessen. Und die stiegen 2022 rasant. | |
| [2][Lebensmittel verteuerten sich um 12,5 Prozent]. | |
| Gleichzeitig seien faire Lieferketten [3][für die Produzent*innen in | |
| Afrika, Asien und Lateinamerika] wichtiger denn je, warnt das Forum Fairer | |
| Handel. So sind zum Beispiel die Preise, die die Erzeuger bekommen, seit | |
| einem Jahr um knapp ein Drittel eingebrochen, während sich die für | |
| Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln und Bohnen im Globalen Süden teilweise | |
| verdoppelten. | |
| 19 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Inflation-trifft-arme-Menschen-haerter/!5947247 | |
| [2] /Ifo-Institut-meldet-Zahlen-fuer-Juni/!5944356 | |
| [3] /Lage-der-Bauern-in-Westafrika/!5917990 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| Lieferketten | |
| Inflation | |
| Fair Trade | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| CO2-Emissionen | |
| Lieferketten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Russland stoppt Getreideabkommen | |
| Russland verlängert das Getreideabkommen mit der Ukraine vorerst nicht. Auf | |
| der Brücke zur von Russland annektierten Krim gab es Explosionen. | |
| Klimakrise und globaler Süden: Die Töne der Zeit | |
| Wenige Menschen richten viel Schaden an, den wiederum viele Menschen | |
| ertragen müssen. Die Erderwärmung geht mit extremer Ungerechtigkeit einher. | |
| Expertin über EU-Lieferkettengesetz: „Es gibt noch Nachholbedarf“ | |
| Das EU-Lieferkettengesetz zwingt Unternehmen zu mehr Sorgfalt, sagt | |
| Cornelia Heydenreich von Germanwatch. Betroffene könnten mehr geschützt | |
| werden. |