| # taz.de -- Herstellung von fairer Kleidung in Asien: Entschädigung für Minde… | |
| > Die Kooperation mit Fabriken kündigen, die Kinder arbeiten lassen? Die | |
| > Fair Wear Foundation setzt auf eine langfristige Lösung. | |
| Bild: „Kinderarbeit ist ein Symptom einer ganzen Kette, die versagt hat“ | |
| Amsterdam taz | Was sollte eine Kleidungsmarke tun, die sich Nachhaltigkeit | |
| und fairen Arbeitsbedingungen verschrieben hat, wenn in einer ihrer | |
| Fabriken in Asien Kinderarbeit stattfindet? Die Zusammenarbeit kündigen? | |
| Nicht, wenn es nach der Fair Wear Foundation (FWF) geht. Die Amsterdamer | |
| Non-Profit-Organisation plädiert dafür, dass die betroffene Marke zusammen | |
| mit der entsprechenden Fabrik minderjährige Arbeiter entschädigen, bis | |
| diese das legale Arbeitsalter erreicht haben. Mit dieser „positiven | |
| Veränderung“ will man dazu beitragen, Kinderarbeit langfristig zu beenden. | |
| Wie das im Einzelnen aussehen soll, erklärt die FWF in ihrem Report „The | |
| Face of Child Labour – Stories from Asia’s Garment Sector“, den sie am | |
| Dienstag auf ihrer jährlichen Konferenz präsentierte. Zu Wort kommen darin | |
| sechs Minderjährige, die bei Überprüfungen in asiatischen Textilfabriken | |
| „gefunden“ wurden – trotz Anweisungen ihrer Vorarbeiter, sich zu | |
| verstecken. | |
| Beispielhaft wird ein Mädchen vorgestellt, die für 12-Stunden-Tage in einem | |
| nicht näher benannten Land 60 Dollar monatlich erhielt. Dank der | |
| Entschädigung konnte sie eine eigene Nähmaschine kaufen und eine | |
| Fortbildung besuchen. Sobald sie 16 ist, will sie als Schneiderin arbeiten | |
| und nicht mehr in die Fabrik zurückkehren. | |
| Dass betroffene Kinder und Jugendliche über ihre Erfahrungen berichten, | |
| steht im Einklang mit einem Leitsatz der Fair Wear Foundation. „Veränderung | |
| beginnt mit Transparenz“, wie es Koen Oosteroom ausdrückt, der für Myanmar | |
| und Bangladesch zuständig ist. | |
| ## Umfangreiche Kontrollen der Arbeitspapiere | |
| Dazu gehört auch, die Lebensumstände der betroffenen Familien zu beachten, | |
| etwa arbeitslose oder ausgebeutete Eltern oder Umwelteinflüsse. Im Fall des | |
| genannten Mädchens etwa verlor die Familie durch eine Überschwemmung ihr | |
| Ackerland und zog in die Stadt, wo sie zunächst kein Einkommen hatte. | |
| Marken und Unternehmen, die der FWF angeschlossen sind, verpflichten sich | |
| nicht nur zu den erwähnten Überprüfungen, sondern auch zu umfangreichen | |
| Kontrollen der Arbeitspapiere, um den Einsatz von Kindern in | |
| Produktionsstätten zu verhindern. | |
| Klar ist auch, dass eine wirkungsvolle Bekämpfung von Kinderarbeit nur im | |
| größerem Rahmen möglich ist: „Menschenrechte und ökologische Gerechtigkeit | |
| gehen Hand in Hand “, sagte Safia Minney, die schon 1991 in Tokio das faire | |
| Label People Tree gründete. Sigrid Kaag, die niederländische | |
| Entwicklungsministerin, formulierte es so: „Kinderarbeit ist ein Symptom | |
| einer ganzen Kette, die versagt hat. Man kann sie niemals bekämpfen, wenn | |
| die Erwachsenen in der Familie kein faires Gehalt bekommen.“ | |
| 20 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Müller | |
| ## TAGS | |
| Textilien | |
| Fair Trade | |
| Niederlande | |
| Mode | |
| Fair Trade | |
| nachhaltige Kleidung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachhaltige Mode: Öko-Kleidung für die Massen gesucht | |
| Zahlreiche Labels bringen inzwischen Öko-Mode auf den Markt. Viel teurer | |
| wird die Produktion dadurch nicht. Doch lohnt das auch in großem Stil? | |
| Konzept des Entwicklungsministeriums: Staatssiegel für öko-faire Socken | |
| Textilunternehmen, die soziale und ökologische Standards einhalten, sollen | |
| künftig gekennzeichnet werden: mit einem „Grünen Knopf“. | |
| Takkos Textilproduktion: Billigklamotten, aber fair | |
| Takko konkurriert bei seinen Preisen mit Kik oder NKD. Trotzdem bemüht sich | |
| der Textildiscounter laut einem Bericht um faire Arbeit. |