| # taz.de -- Produzentin über faire Computermäuse: „Fair gelötet mit Recycl… | |
| > Die neue Maus wird in Deutschland gebaut, sagt Susanne Jordan von Nager | |
| > IT. Auch andere Hersteller könnten fair produzieren. | |
| Bild: Nein, diese Maus ist nicht fair | |
| taz: Frau Jordan, ist meine Computermaus unfair? | |
| Susanne Jordan: Höchstwahrscheinlich ja. Fast alle Computermäuse werden in | |
| China produziert. Die Leute, die sie zusammenbauen, arbeiten unter | |
| schlechten Bedingungen, genau wie die Menschen in den Minen, die die | |
| Metalle dafür abbauen. Auch unsere Maus ist nicht ganz fair. Wir versuchen | |
| aber, immer fairer zu werden. Wir arbeiten die Lieferkette ab und versuchen | |
| bei jedem Schritt, Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden | |
| auszuschließen. | |
| Wie schwierig stellt sich das für Sie dar? | |
| Je weiter unten in der Lieferkette, desto schwieriger wird es. Unsere Maus | |
| wird in einer Integrationswerkstatt in Regensburg hergestellt. Der | |
| Zusammenbau ist also schon mal fair. Aber für jedes einzelne Teil faire | |
| Bedingungen zu bekommen, ist schwer. Das wird bei vielen Produkten nicht | |
| bedacht. Die Menschen fragen höchstens: Wo kommt das Handy her, ist das | |
| fair? Niemand fragt: Wo kommt der Lötzinn her? | |
| Es gibt die faire Maus jetzt in der zweiten Version. Was hat sich | |
| verbessert? | |
| Die Maus ist jetzt fair gelötet mit Recyclingzinn. Wir haben einen neuen | |
| Lieferanten für das Kabel in China. Der Betrieb ist zwar noch nicht ganz | |
| „fair“ nach unseren Standards, aber wir sind mit den Lieferanten im | |
| Gespräch und sie zeigen meiner Meinung nach echtes Interesse an unseren | |
| Anliegen. Außerdem hat die Maus jetzt ein Gehäuse aus Plastik auf | |
| Zuckerrohr-Basis. Und das Mausrad ist jetzt aus Holz. Wieder ein Stück | |
| Plastik weniger. | |
| Sie wählen Ihre Zulieferer nach Arbeitsbedingungen und Umweltkriterien aus | |
| – nicht nach dem Preis. Ist die faire Maus teurer? | |
| Unsere Maus kostet 30 Euro. Wenn sie teurer ist, dann liegt das eher an der | |
| geringen Stückzahl, die wir produzieren. Der Einkauf ist nicht das Problem. | |
| Ich glaube, eine faire Maus von Logitech wäre nicht viel teurer als eine | |
| normale. Man muss es wollen. Aber es gibt natürlich immer etwas, das man | |
| nicht sofort ändern kann. Irgendwelche kleinen Teile, die man nur bei einem | |
| bestimmten Hersteller kaufen kann. | |
| Gibt es in Deutschland Gesetze, die solche Bedingungen regeln? | |
| Dafür würde ich sehr plädieren, aber leider gibt es das in keinem Bereich. | |
| Das wäre super, wenn man die Einfuhr von Produkten verbieten würde, bei | |
| deren Herstellung Menschenrechte verletzt wurden. | |
| Gibt es bald einen fairen Bildschirm oder eine faire Tastatur? | |
| Als wir anfingen, hofften wir, dass andere Firmen das machen. Dass die | |
| Nachfrage nach solchen Produkten steigt und andere Hersteller nachziehen. | |
| Ist aber nicht passiert. Wir schaffen das vom Aufwand her nicht. | |
| Dann muss ich weiter unfaire Elektrogeräte kaufen. Sind wenigstens manche | |
| Hersteller weniger schlimm als der Rest? | |
| Ich kann leider nicht sagen, welche Firmen besser sind als andere. Alle | |
| kaufen bei den gleichen Fabriken in China ein. Es gibt höchstens Firmen, | |
| die besser damit werben, wenn sie dann doch mal in einer Fabrik kaufen, bei | |
| der die Bedingungen besser sind. Aber es ist sehr diffus und schwer | |
| nachzuvollziehen, wo bei jedem Hersteller die ganzen Einzelteile | |
| herkommen. | |
| Was kann ich dann beim Kauf von Elektrogeräten beachten? | |
| Man kann gebrauchte Geräte kaufen. Dann gibt man wenigstens nicht neue | |
| Menschenrechtsverletzungen in Auftrag. Und, das klingt immer doof, aber ich | |
| finde das Nachfragen wichtig. Auch bei Saturn mal fragen: Gibt es hier | |
| faire Computer? Ich glaube schon, dass Hersteller sich letztendlich danach | |
| richten, was die Kunden wollen. Wenn unsere Kunden nach der Maus in einer | |
| bestimmten Form fragen: Habt ihr die faire Maus auch in schön? Dann sage | |
| ich ihnen, dass sie auch bei Logitech fragen sollen: Habt ihr die schöne | |
| Maus auch in fair? | |
| 14 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Kilg | |
| ## TAGS | |
| Computer | |
| Fair Trade | |
| Elektronik | |
| Computer | |
| ILO | |
| R2G Berlin | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Oxfam | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachhaltige Elektronik: Ein blauer Engel für die faire Maus | |
| Eine kleine Firma bemüht sich, faire Computermäuse herzustellen. Nun erhält | |
| ihr Produkt das Siegel des Umweltbundesamtes. | |
| Fairer Handel bei Computermäusen: 60.000 faire Mäuse | |
| Baden-Württemberg setzt ein Zeichen für mehr Fairness und Transparenz bei | |
| IT-Produkten – und vergibt einen Großauftrag an Nager IT. | |
| Vorstoß für faire IT-Hardware: Sozialer klicken | |
| Die Verwaltung soll auf sozialverträglich produzierte IT-Hardware | |
| umsteigen. Die grüne Fraktion hat dazu jetzt einen Antrag vorgelegt. | |
| Fairtrade-Town Berlin: Ein fairer Deal | |
| Gerecht gehandelte Produkte auf dem Senatstisch oder in der Schule: Nach | |
| dem Willen von Rot-Rot-Grün soll Berlin zur „Fairtrade-Hauptstadt“ werden. | |
| Nachhaltiges Obst: Voll Banane | |
| Der Anbau der Frucht ist oft weder fair noch ökologisch. Ein neues Bündnis | |
| will nun mit Akteuren wie Kaufland die Sparte umkrempeln. | |
| Rückschlag für faire Händler: Oxfam will Gepa auslisten | |
| Die Nichtregierungsorganisation plant, künftig keine Produkte der | |
| Fairtrade-Pioniere mehr in ihren Secondhand-Läden zu verkaufen. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Smart und schmutzig | |
| Ein fair produziertes Handy gibt es nicht. Aber es gibt Initiativen, die | |
| sich um bessere Arbeitsbedingungen in den Montagefabriken kümmern. |