| # taz.de -- Rückschlag für faire Händler: Oxfam will Gepa auslisten | |
| > Die Nichtregierungsorganisation plant, künftig keine Produkte der | |
| > Fairtrade-Pioniere mehr in ihren Secondhand-Läden zu verkaufen. | |
| Bild: Dieser Tee soll raus bei Oxfam | |
| Berlin taz | Die Entscheidung von Oxfam, künftig keine Fair-Trade-Produkte | |
| mehr anzubieten, verdirbt Gepa nicht die gute Laune. „Es ist immer schade, | |
| wenn KundInnen wegfallen“, teilte Europas größter Fairtrade-Importeur am | |
| Montag mit. „Dass wir künftig nicht mehr über die Oxfam-Läden verkaufen, | |
| ist aber kein schwerer Schlag für uns.“ Nur 1,5 Prozent des Umsatzes im | |
| Bereich Weltläden in Höhe von 22 Millionen Euro, sei im vorigen Jahr über | |
| Oxfam erzielt worden. Dies entspricht etwa 330.000 Euro. | |
| Insgesamt präsentierte Gepa eine positive Jahresbilanz: Der | |
| Großhandelsumsatz der Firma aus Wuppertal legte im vergangenen | |
| Geschäftsjahr 2014/15 erneut zu. Und zwar um 3 Prozent auf rund 69 | |
| Millionen Euro. Spitzenreiter sind faire Schokoladen mit einer | |
| Umsatzsteigerung von 17 Prozent auf 14,7 Millionen Euro. | |
| Die Nichtregierungsorganisation Oxfam bestätigte am Montag die ihre Pläne, | |
| Gepa aus ihren 50 Läden bundesweit auszulisten, über die die taz berichtet | |
| hatte. Ab dem Wirtschaftsjahr 2016/2017 würden „größtenteils“ keine | |
| Produkte aus fairen Handel mehr angeboten, heißt es in einer | |
| Pressemitteilung. Hauptaufgabe der Läden sei es, möglichst hohe | |
| Finanzmittel für die Arbeit der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation | |
| Oxfam Deutschland zu erwirtschaften. Der Verkauf von gespendeten Kleidern | |
| und Büchern erziele eine Gewinnspanne von 100 Prozent, der fair-gehandelter | |
| Produkte dagegen nur 20 bis 30 Prozent. | |
| Viel wichtiger als Oxfam seien für Gepa die rund 900 „Weltläden“ in | |
| Deutschland, erklärte eine Sprecherin. In diesen liege der Anteil von | |
| Gepa-Produkten bei über 50 Prozent. | |
| Die Gepa wurde vor 41 Jahren unter anderem von Jugendorganisationen der | |
| evangelischen und katholischen Kirchen gegründet als „Gesellschaft zur | |
| Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt“. Das Unternehmen hat | |
| Beziehungen in Asien, Afrika und Amerika zu mehr als 120 Genossenhaften, in | |
| denen Tausende Kleinbauern organisiert sind. Langfristige Verträge und | |
| soziale Standards sollen unabhängig von Börsenkursen ein verlässliches | |
| Einkommen verschaffen. Mehr als hundert Produkte sind im Angebot: Wein, | |
| Honig, Tee, vegane Lebensmittel, Schmuck, Fußbälle oder Körbe. | |
| 9 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Lina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Oxfam | |
| Handel | |
| Fair Trade | |
| Wein | |
| Fair Trade | |
| Computer | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Massentierhaltung | |
| Brasilien | |
| Nachhaltigkeit | |
| Nachhaltigkeit | |
| Welthandel | |
| Palmöl | |
| Fairtrade | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weinernte in Südafrika: Fairtrade-Wein ohne Mindestlohn | |
| In Europa wird der Wein als fair verkauft. Doch die Mitarbeiterinnen, die | |
| ihn in Südafrika ernten, sind schlecht bezahlt und Pestiziden ausgesetzt. | |
| Bilanz für Fair-Trade-Siegel: Kaum mehr als Kaffee und Kakao | |
| Der Markt für fair gehandelte Waren wächst. Aber die Verbraucher | |
| beschränken sich bisher beim Kauf auf wenige Produkte. | |
| Produzentin über faire Computermäuse: „Fair gelötet mit Recyclingzinn“ | |
| Die neue Maus wird in Deutschland gebaut, sagt Susanne Jordan von Nager IT. | |
| Auch andere Hersteller könnten fair produzieren. | |
| Nachhaltiges Obst: Voll Banane | |
| Der Anbau der Frucht ist oft weder fair noch ökologisch. Ein neues Bündnis | |
| will nun mit Akteuren wie Kaufland die Sparte umkrempeln. | |
| Konflikt in der vegan-vegetarischen Szene: Der Vebu und die Fleisch-Firmen | |
| Wiesenhof & Co. stellen jetzt auch vegetarische Wurst her. Der | |
| Vegetarierbund findet das gut. Andere rein vegane Firmen, ganz und gar | |
| nicht. | |
| Fair-Trade-Expertin über Lage in Brasilien: „Es ist alles weg“ | |
| Die Umbrüche schaden der solidarischen Ökonomie im Land, sagt Ana Asti. Ein | |
| Interview über die Zukunft des fairen Handels. | |
| Fairer Handel: Die Suche nach dem besten Standard | |
| Begehrt als fair gehandelte Waren sind Südfrüchte, Kaffee und Blumen. Zu | |
| den verlässlicheren Gütesiegeln zählt heute das Fairtrade-Siegel. | |
| Oxfam-Studie zu Nachhaltigkeitssiegel: Süße Bananen und bittere Arbeit | |
| Rainforest Alliance ist eines der populärsten Siegel für Nachhaltigkeit. | |
| Doch sind die Arbeitsbedingungen auf zertifizierten Plantagen wirklich so | |
| gut? | |
| Umsatz im Fairtrade: Faire Rekorde im Supermarkt | |
| Für gut eine Milliarde Euro haben VerbraucherInnen im Jahr 2014 Produkte | |
| aus fairem Handel gekauft. Doch es gibt auch Kritik am Massenmarkt. | |
| Regenwaldrodungen für Palmöl: Ende des Versteckspiels | |
| Die Produktion von Palmöl ist ökologisch bedenklich. Auf Verpackungen wird | |
| es deshalb oft anders bezeichnet. Damit ist jedoch bald Schluss. | |
| Fairtrade-Messe in Dortmund: Gefairlicher Erfolg | |
| Kaffee, Blumen, Tee: Die Branche feiert in Dortmund ihre stark gestiegenen | |
| Verkäufe. Doch die Glaubwürdigkeit des Siegels steht infrage. |