| # taz.de -- Alle Artikel von Lina Schwarz | |
| Horte der Bildung | |
| Bildung Niemand in Brandenburg würde den Wert der Jugendarbeit für die | |
| Herausbildung zivilgesellschaftlichen Engagements bestreiten. Die Summe der | |
| Fördermittel von Land und Kommunen ist dennoch bescheiden. Besuch bei einem | |
| Klub in Strausberg | |
| Leere Schaufenster | |
| Verelendung In vielen Kleinstädten Brandenburgs haben Gewerbetreibende die | |
| Zentren längst verlassen. Auch in Müncheberggibt es in der Ortsmitte kaum | |
| noch Läden. Eingekauft wird am Ortsrand oder online. Die Politik hat das | |
| erkannt und ist doch ratlos | |
| In Bio spitze | |
| Landwirtschaft Es ist die Nähe zu Berlin, die Brandenburgs Biobauern hilft. | |
| Brandenburgs Politik aber kümmert sich wenig um das Potenzial von Bio | |
| Schadstoffbelastung durch Verkehr: Stinkeluft vor Kitas und Schulen | |
| Laut einer Studie sind die täglichen Wege von Kindern besonders mit | |
| Schadstoffen belastet. Mit üblen Folgen für die Gesundheit der Kleinsten. | |
| Verpackungspolitik bei Rewe: Kommt nicht in die Plastiktüte | |
| Der zweitgrößte Lebensmittelhändler Deutschlands bietet nur noch Jute- und | |
| Baumwolltaschen sowie Kartons an. Er kooperiert mit dem Nabu. | |
| Umstrittene Kooperation der Böll-Stiftung: Airbus-Flieger sollen grüner werden | |
| Die Grünen-nahe Stiftung und der Rüstungskonzern werben für nachhaltiges | |
| Fliegen. Heftige Kritik kommt auch aus den Reihen der Grünen. | |
| Lebensmittel-Initiative vor dem Aus: Kühlschränke für alle | |
| Etwa 3.000 Menschen retten täglich in Berlin „abgelaufenes“ Essen aus | |
| Supermärkten und deponieren es in Fair-Teilern. Wie lange dürfen sie das | |
| noch? | |
| Biowelle erreicht China | |
| Messe Auch in Asien wächst der Ökomarkt. Neueste Entwicklungen stellt die | |
| Messe Biofach China vor | |
| Privat oder öffentlich – der Effizienz ist das egal | |
| Energie Laut Studie entscheidet die Rechtsform nicht darüber, ob Versorger | |
| effizient arbeiten | |
| Produktexpertin zum Tag des Abwaschs: „Ich lasse spülen“ | |
| Zum Tag des nachhaltigen Abwaschs empfiehlt Cornelia Dressler von | |
| Naturkost-Naturwaren abbaubares Spüli ohne Schadstoffe. Und warnt vor | |
| falschem „Bio“. | |
| Kritik an sinkenden Preisen für Bio-Milch bei Discountern | |
| Handel Naturkostbranche weist das Argument zurück, es gebe eine | |
| Überproduktion | |
| Gepa gut gelaunt auch ohne Oxfam | |
| Handel Die Fair-Trade-Pioniere steigern erneut den Umsatz. Der Ausstieg der | |
| NGO belastet kaum | |
| Rückschlag für faire Händler: Oxfam will Gepa auslisten | |
| Die Nichtregierungsorganisation plant, künftig keine Produkte der | |
| Fairtrade-Pioniere mehr in ihren Secondhand-Läden zu verkaufen. | |
| Lina Schwarz ist über die Arbeitslosen-Demonstration überrascht: Mein Freund,… | |
| Proteste gegen Staudämme: Geld für die Zerstörung des Urwalds | |
| Umweltschützer demonstrieren vor der Munich Re. Denn das Unternehmen ist an | |
| der Finanzierung von Staudämmen im Amazonasgebiet beteiligt. | |
| Der große Tüten-Typen-Test | |
| Verpackung Tüte ist nicht gleich Tüte: Welche Tragetasche die Umwelt | |
| besonders versaut und mit welchem Typ Sie sauber bleiben | |
| Petition gegen Plastikbeutel: Per Mausklick gegen Tüten | |
| Eine Onlinepetition gegen Plastikbeutel in denn’s Biomärkten zeigt erste | |
| Ergebnisse. Die Handelskette will jetzt über Alternativen nachdenken. | |
| Heiß oder scheiß? Der taz-Produkttest: Drixi schmeckt nach Haferflocken | |
| Eine österreichische Konditorei bietet exquisite Hundekekse an. Zum | |
| Beispiel „Tapsy“, die glutenfreien Leckerlies mit Petersilie. | |
| Saubere Kleider auf der Haut | |
| MODE Die Textilindustrie kann gute Arbeitsbedingungen in den produzierenden | |
| Ländern umsetzen, glaubt das deutsch-indische Label Jyoti. Tatsächlich | |
| steigt die Nachfrage nach Öko-Zertifizierungen | |
| Waldgesundheit und Technologie: Bäume mit Social-Media-Anschluss | |
| Von Wachstum bis Herzschlag: Mit Sensoren erfassen Forscher das Innenleben | |
| von Bäumen. Die Pflanzen teilen online mit, wie es ihnen geht. |