| # taz.de -- Schadstoffbelastung durch Verkehr: Stinkeluft vor Kitas und Schulen | |
| > Laut einer Studie sind die täglichen Wege von Kindern besonders mit | |
| > Schadstoffen belastet. Mit üblen Folgen für die Gesundheit der Kleinsten. | |
| Bild: Umweltzonen sind eine der Maßnahmen gegen schlechte Luft | |
| Berlin taz | Vor Kitas und Schulen an vielbefahrenen Straßen ist die Luft | |
| stark mit Stickstoffdioxid belastet – teilweise über den zulässigen | |
| Grenzwerten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der | |
| Grünen-Fraktion im Bundestag. Gemessen wurden die Luftwerte vor insgesamt | |
| 58 Kitas und Schulen in fünf Städten. Besonders schlechte Luft gebe es in | |
| Essen und Köln. Dort werden etwa bei der Hälfte der Standorte die | |
| Grenzwerte überschritten. | |
| „Die Studie weißt auf ein generelles Problem hin“ erklärt Wolfram Birmili | |
| vom Umweltbundesamt. Neben Feinstaub und Ozon habe vor allem | |
| Stickstoffdioxid einen negativen Einfluss auf die Luftqualität und sei | |
| mittlerweile Schadstoff Nummer Eins in Deutschland. Die Studie geht auch | |
| auf die potenziellen gesundheitlichen Folgen ein. Bei Kindern mit Asthma | |
| könne Stickoxid die Symptome von Bronchitis verschlimmern und das | |
| Lungenfunktionswachstum verringern. | |
| Laut Birmili habe die Politik das Problem seit 2005 vor sich hergeschoben. | |
| Damals hatte die EU Grenzwerte für Schadstoffe in der Luft festgelegt. Als | |
| Reaktion haben zwar viele Städte Luftreinhaltepläne eingeführt, deren | |
| Umsetzung dauert aber. | |
| Bärbel Höhn, Abgeordnete der Grünen im Bundestag fordert Autohersteller zum | |
| Handeln auf. „Wir brauchen ein groß angelegtes Nachrüstprogramm für | |
| Diesel-PKWs, damit die Grenzwerte für Stickoxide eingehalten werden. Das | |
| ist teuer für die Hersteller, aber verkraftbar.“ | |
| Im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Studie kritisiert die Vorsitzende | |
| des Umweltausschusses im Bundestag auch Verkehrsminister Dobrindt. Dieser | |
| ziehe keine Konsequenzen aus dem Abgas-Skandal. „Nur wenige Autos sollen | |
| die Hersteller freiwillig zurückrufen. Mit dieser Politik wird sich an der | |
| zu hohen Stickoxid-Konzentration in unseren Städten nichts ändern.“ | |
| 3 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Lina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Luftverschmutzung | |
| Kitas | |
| Bundesverkehrsminister | |
| Umwelt | |
| Dieselskandal | |
| Blaue Plakette | |
| Verkehr | |
| Blaue Plakette | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pläne gegen Feinstaub: Durchatmen dank Harnstoff | |
| Umweltschützer fordern flächendeckende Überprüfungen der Bremer | |
| Verkehrsemissionen. Außerdem gibt es eine Idee für den Lieferverkehr in der | |
| Stadt | |
| Stickoxide in Stadtluft: Justiz ermöglicht Fahrverbote | |
| Ein Gericht in Düsseldorf verdonnert die Stadt, die Luftqualität zu | |
| verbessern. Das könnte Dieselfahrzeuge treffen. Wann geht's los? | |
| Fahrzeug-Kennzeichnung: Die blaue Plakette bleibt ein Traum | |
| Verkehrsminister Dobrindt setzt sich durch: Es gibt keine Fahrverbote für | |
| Diesel mit zu hohem Stickoxidausstoß. Das ärgert nicht nur Umweltschützer. | |
| ADFC über Bundesverkehrswegeplan: Freude über Bekenntnis zu Radwegen | |
| Fast 270 Milliarden Euro investiert der Bund in die Infrastruktur, viel | |
| davon in Asphalt. Aber der wird auch zu Fahrradwegen, lobt Rad-Lobbyist | |
| Burkard Stork. | |
| Pro&Contra zu Dieselauto-Verboten: Senator: Kauft keine Dieselautos! | |
| Hamburgs Grüner Umweltsenator Jens Kerstan warnt vor dem Kauf von | |
| Dieselautos. Er droht, die Fahrzeuge aus den Städten zu verbannen. Ist das | |
| sinnvoll? | |
| Zwölfjährige über Umweltverschmutzung: „Schwarze Abgaswolken ärgern mich�… | |
| 150 Kinder diskutieren auf einer UN-Konferenz über Klima und Umwelt. Die | |
| zwölfjährige Esja Wendel würde als Bürgermeisterin einiges anders machen. | |
| Schlechte Luft: Stickoxide über Altona | |
| Klage gegen Hamburg wegen Gesundheitsgefährdung seiner Einwohner. Mit der | |
| Eindämmung des Autoverkehrs soll die Stadt die Grenzwerte für Schadstoffe | |
| einhalten | |
| Hauptursache für umweltbedingte Todesfälle: Dreimal mehr Tote durch Feinstaub | |
| Die OECD prognostiziert einen drastischen Anstieg der durch Feinstaub | |
| hervorgerufenen Todesfälle. Umweltschützer fordern die Aufhebung der | |
| zahlreichen Ausnahmegenehmigungen. | |
| Schwedens Stromkonzerne müssen zahlen: Luftverschmutzung nicht mehr umsonst | |
| Schweden nimmt Stromfirmen härter ran: Die Konzerne müssen ab 2008 für jede | |
| Tonne Kohlendioxid ein Zertifikat kaufen. Deutschland dagegen verschenkt | |
| die meisten Zertifikate. |