| # taz.de -- Pro&Contra zu Dieselauto-Verboten: Senator: Kauft keine Dieselautos! | |
| > Hamburgs Grüner Umweltsenator Jens Kerstan warnt vor dem Kauf von | |
| > Dieselautos. Er droht, die Fahrzeuge aus den Städten zu verbannen. Ist | |
| > das sinnvoll? | |
| Bild: Macht Jens Kerstan (Grüne) richtig Spaß: ein Elektroauto | |
| BREMEN/HAMBURG taz | Ist es sinnvoll dass Hamburgs Umweltsenator | |
| Jens Kerstan (Grüne) damit droht, [1][Dieselautos aus der Stadt zu | |
| verbannen]? | |
| ## Ja! | |
| Alexander Dobrindt (CSU) hat Recht: Der Mann, der im Kabinett Merkel | |
| III für Verkehr zuständig wäre, nennt Fahrverbote einen „falschen | |
| politischen Ansatz“. Und es stimmt: Dass Hamburgs Umweltsenator | |
| Jens Kerstan wie sein Bremer Amtsbruder Joachim Lohse (beide Grüne) | |
| ankündigt, die City künftig für Dieselfahrzeuge sperren zu müssen, | |
| ist kein politischer Ansatz. Es ist Notwehr. | |
| Notwehr gegen eine untätige Bundespolitik: Dobrindt, darin ist er | |
| dem Dekubitus-Kurs seines Vorgängers und Parteifreundes Peter | |
| Ramsauer treu, will von Dieselproblemen nix wissen. Er hält an einer | |
| Politik fest, die ermöglicht hat, dass Autobauer mit | |
| Schummel-Technologie das Trugbild „Clean Diesel“ entwarfen. Eine im | |
| Resultat standortschädliche Politik, die auch der VW-Konzern erst | |
| noch überleben muss. | |
| Vor allem aber richtet sie sich gegen die Menschen. Denn Diesel ist | |
| tödlich. Längst bewertet die Weltgesundheitsorganisation | |
| Luftverschmutzung als vierthäufigste Todesursache der Welt. An | |
| ihren Folgen starben laut Europäischer Umweltagentur allein 2012 | |
| in Deutschland fast [2][72.000 Menschen]. Deutschland ist nämlich – | |
| dank des Dieselwahns – [3][Europameister im Luftverpesten]. Und | |
| Hamburgs Luft ist fast die schlechteste der Republik. | |
| Die Dieselfixierung ist auch Folge von Fehlanreizen: Zwar kostet es | |
| mehr, einen Dieselwagen zu kaufen, und die KfZ-Steuer liegt etwas | |
| höher. Aber das amortisiert sich flott: Die Abgaben auf den Kraftstoff | |
| sind ja viel niedriger. Folge: Ab rund 50 Kilometern täglich – und | |
| wer weniger fährt, braucht kein Auto – spart man mit Diesel Geld. Auf | |
| Kosten der Umwelt. | |
| Als Senator hat Kerstan geschworen, für das Wohl der Freien und | |
| Hansestadt zu sorgen. Also auch für das ihrer BürgerInnen. Und weil | |
| auch HamburgerInnen Luft holen müssen, kann er nicht warten, bis | |
| Dobrindt kapiert, dass hier mal etwas zu tun wäre: Wenn oben die Quelle | |
| nicht verstopft wird, muss unten wenigstens jemand den Schirm | |
| aufspannen. | |
| Und den Schirm aufspannen, das geht auf landespolitischer Ebene nur | |
| durch Einschränkung des Rechts, die Luft zu verpesten. Das ist arg für | |
| alle, deren Hobby das ist. Und bitter für all jene, die sich – ermutigt | |
| durch die stinknormale Bundespolitik – einen Diesel zugelegt | |
| haben, aber: Sorry, Atmen hat Vorfahrt! Benno Schirrmeister | |
| ## Nein! | |
| Die Androhung von Hamburgs grünem Umweltsenator Jens Kerstan in einem | |
| NDR-Interview, Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in der Stadt in Erwägung zu | |
| ziehen, ist höchst ärgerlich. Letztendlich geht es Kerstan um die Umsetzung | |
| des Vorstoßes einer „blauen Plakette“ für Fahrzeuge mit wenig | |
| Stickoxid-Emissionen, wie er auf Initiative des Bundesumweltministerium mit | |
| den Ministern der Länder angeschoben wurde. | |
| Man könnte das Notwehr nennen – gegen die ungesunde Hamburger | |
| Luftverschmutzung und vor allem gegen die giftige Politik von | |
| Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Doch davon kann hier keine | |
| Rede sein. Denn für Notwehr muss als Verteidigung das mildeste Mittel | |
| gewählt werden. Ein Fahrverbot für Diesel-Fahrzeuge aber ist kein mildes | |
| Mittel. Heute fährt fast jedes zweite neu zugelassene Auto mit Diesel. | |
| Gekauft vornehmlich von Vielfahrern, die beruflich oder auf dem Land | |
| unterwegs sind, wo es bislang verpasst wurde, den öffentlichen | |
| Personennahverkehr annehmbar auszubauen. | |
| Fahrverbots-Maßnahmen träfen Hunderttausende und gerade jene, die anders | |
| als die städtischen SUV-Cowboys auf das Auto angewiesen sind. Es zielt auf | |
| die Verbraucher statt auf die Industrie. Das ist ärgerlich, denn spätestens | |
| seit den bekannt gewordenen Abgasmanipulationen sollten es die | |
| Auto-Hersteller sein, auf die Verbotsandrohungen zielen. | |
| Klar: Das wäre Aufgabe des Bundesministers Dobrindt, der zum Kapital so | |
| hart ist, wie ein weichgekochtes Ei. Aber nicht einmal Kerstans Freunde im | |
| rot-grün regierten Nachbarland Niedersachsen haben es wegen des | |
| Abgasskandals geschafft, Volkswagen die Zähne zu zeigen und als | |
| Großaktionär eine Klage einzureichen. | |
| Es stimmt: Ein Hamburger Umweltsenator kann vor allem in Hamburg agieren. | |
| Genau hier sollte er konsequent sein: Etwa eine massive Aufrüstung der | |
| Radverkehrs-Infrastruktur Hamburgs voranbringen oder einen kostenlosen | |
| öffentlichen Personennahverkehr anschieben. | |
| Mit der blauen Plakette aber dreht man sich im Kreis. Sie legt die immer | |
| strenger werdenden Euro-Abgasnormen zu Grunde, und bringt demnach nichts, | |
| wenn Fahrzeuge die Normen weiterhin nur auf den Messständen erfüllen. | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| 18 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Kerstan-raet-vom-Kauf-von-Diesel-Fah… | |
| [2] http://www.eea.europa.eu/de/pressroom/newsreleases/zahlreiche-europaeer-sin… | |
| [3] http://www.eea.europa.eu/publications/lrtap-emission-inventory-report-2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| ## TAGS | |
| Blaue Plakette | |
| Dieselskandal | |
| Umweltbelastung | |
| Umweltministerium | |
| Umweltverschmutzung | |
| Jens Kerstan | |
| Abgase | |
| Umweltzonen | |
| Diesel | |
| Fahrverbot | |
| Diesel | |
| Ostsee | |
| Dieselskandal | |
| Vergleich | |
| Luftverschmutzung | |
| Stickoxide | |
| Stickoxide | |
| Feinstaub | |
| Dieselskandal | |
| Feinstaub | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diesel-Fahrverbote im Norden: Es bleibt spannend | |
| Fahrverbote für Dieselstinker in Innenstädten werden wahrscheinlicher. In | |
| der kommenden Woche will das Bundesverwaltungsgericht ein Grundsatzurteil | |
| sprechen. | |
| Forderung nach Diesel-Fahrverboten: Barbara Hendricks blitzt ab | |
| Nicht nur der CSU-Verkehrsminister fällt der Umweltministerin in den | |
| Rücken. Auch ihr eigener Parteichef will keine Fahrverbote. | |
| Im Elektro-Auto zur Ostsee: Hab mein Wagen vollgeladen | |
| An die Ostsee fährt man von Berlin in wenigen Stunden. Im E-Auto aber ist | |
| es eine Schnitzeljagd zwischen Steckersalat und Schnellladestationen. | |
| Schuld und Sühne nach Dieselgate: VW soll auch in Europa zahlen | |
| Nach seinen Abgasmanipulationen soll Volkswagen auch in Europa | |
| Schadenersatz zahlen. Doch hier ist das Prozedere komplizierter als in den | |
| USA. | |
| Milliardenvergleich im VW-Skandal: Vergleichsweise gut für alle, sagt VW | |
| Ein Gericht hat zugestimmt, dass VW als Konsequenz aus dem Abgas-Skandal | |
| knapp 15 Milliarden Dollar zahlt. Der VW-Anwalt gesteht die Verantwortung | |
| der Firma ein. | |
| Schadstoffbelastung durch Verkehr: Stinkeluft vor Kitas und Schulen | |
| Laut einer Studie sind die täglichen Wege von Kindern besonders mit | |
| Schadstoffen belastet. Mit üblen Folgen für die Gesundheit der Kleinsten. | |
| Reduktion des Ausstoßes von Stickoxiden: Dicke Luft dank blauer Plakette | |
| Koalitionspolitiker lehnen den Vorstoß von Ministerin Hendricks für eine | |
| Verschärfung der Umweltzonen ab. der ADAC sieht die Industrie in der | |
| Pflicht. | |
| Dobrindt gegen blaue Plakette: „Faktisches Fahrverbot“ | |
| Der CSU-Bundesverkehrsminister spricht sich gegen die Einführung der Blauen | |
| Plakette aus. „Das werde ich nicht akzeptieren“, sagt Alexander Dobrindt. | |
| Bundesumweltministerin über Plakette: Blau schlägt grün | |
| Die Umweltminister wollen als Folge aus dem Abgasskandal eine neue Plakette | |
| für den Verkehr in bestimmten Innenstädten einführen. Warum? | |
| Umweltbundesamt vs. Dieselautos: Keine Vergünstigungen mehr? | |
| Nach dem VW-Skandal wächst der Druck auf Hersteller und Nutzer von | |
| Dieselautos. Das Umweltbundesamt will, dass diese künftig höher besteuert | |
| werden. | |
| Feinstaubbelastung zu hoch: Gut ist, wenn der Ofen aus ist | |
| Kamine und Holzöfen tragen in Deutschland maßgeblich zur Luftverschmutzung | |
| bei. Das Umweltbundesamt fordert weniger Feuer. |